Noch ein Info-Schnipsel zum Wochenende. Google hat gerüchteweise an einer eigenen hochauflösenden VR-Brille als Konkurrenz zur Oculus Rift und zum HTC-Teil gearbeitet. Diesem Bericht nach wurde das Projekt aber geschlachtet und die Ressourcen auf Hilfen zur Entwicklung von VR-Apps umgeschichtet. Update: Laut diesem Artikel arbeitet Google aber an einem Projekt, welches Augmented Reality (AR) ohne Handy auf einem Headset verfügbar machen soll.
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Awards
Blogroll
Websites
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu erparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Micha bei Wie kann ich eigentlich einen EPC-QR Code generieren?
- Oliver bei IT-Ausfall bei der Gemeinde Penzing (2.2.2025)
- Tom bei Diskussion
- Dr. Mehrwert bei Microsoft 365: Werbung für Python in Excel – geht’s noch
- Felix bei IT-Ausfall bei der Gemeinde Penzing (2.2.2025)
- Fritz bei IT-Ausfall bei der Gemeinde Penzing (2.2.2025)
- Daniel Casota bei Windows 10/11 KB5053484: Neues PS-Script für Zertifikate in Boot-Medien
- Tom bei Diskussion
- Norddeutsch bei Diskussion
- Tom bei Diskussion
- Münzer bei Diskussion
- Andy (007 aus Wien) bei Windows 10/11 KB5053484: Neues PS-Script für Zertifikate in Boot-Medien
- Münzer bei IT-Ausfall bei der Gemeinde Penzing (2.2.2025)
- Günter Born bei mailbox.org: Behördlichen Auskunftsanfragen über 30% rechtswidrig
- Günter Born bei IT-Ausfall bei der Gemeinde Penzing (2.2.2025)
Die haben noch die „Pappkameraden“ .
http://www.borncity.com/blog/2016/05/13/google-und-die-20-euro-cardboard-vr-pappbrille/
Das ist dann dann wohl der erste der sich zurückzieht.
Was nutzen schon die tollsten Brillen, wenn es keine sinnvollen Anwendungen und Steuerungskonzepte gibt, die über den Begriff Tech-Demo hinausgehen?
Diesen Fehler hat man schon mal gemacht, nur das die Brillen und Demos heute richtig Geld kosten… Wenn Google jetzt umschwenkt und sich auf Apps konzentriert, hat man den wiederholten Fehler zwar erkannt, aber wieder zu spät denke ich.
Die Leute haben jetzt die Demos gesehen, im Zweifel auf YouTube, und winken dankend ab…
Bleibt weiterhin nur eine Nischenentwicklung und hauptsächlich wohl für Industrie und Medizin eine interessantere Idee. Für die Medizin jetzt nicht nur wegen der lustigen Sportunfälle…
Die Idee fasziniert, zugegeben, aber ist und bleibt unpraktisches Gedöns.