FRITZ!OS 8.03 verfügbar – sind die Probleme behoben?

FRITZ!Box: Quelle AVMIch ziehe noch Mal das Thema FRITZ!OS 8.x und dessen Probleme heraus. Mit dem veröffentlichten FRITZ!OS 8.02  gab es ja massive Probleme bei FRITZ!Boxen und ich habe bei mir das Auto-Update deaktiviert. Nun ist FRITZ!OS 8.03 seit einigen Tagen veröffentlicht. Sind bei euch Probleme mit diesem Update aufgefallen?

Rückblick: Alte Probleme bei FRITZ!OS 8.02

Ich hatte ja im Blog-Beitrag Probleme mit FRITZ!OS 8.02 zahlreiche Probleme aufgegriffen, die Leute mit der Vorgängerversion 8.02 gemeldet haben. Hier zwei Infosplitter aus diesem Beitrag:

Exposed Host-Fehler

Michael P. hatte mich per Mail kontaktiert, weil ein Kunde von ihm eine FRITZ!Box 7590 betreibt, die am 27.02.2025 das Update auf FRITZ!OS 8.02 bekommen hat. Seit diesem Update gibt es einen Exposed Host-Fehler bei diesem Gerät. Seit dem Update funktioniert der OpenVPN von Sophos nicht mehr, da der Port von Extern nicht mehr erreichbar ist.

Das Problem scheint laut dem Reddit-Beitrag Exposed Host Probleme? FB 7590 nach Update auf 8.02 bei AVM bekannt zu sein. Dort beschrieb ein andere Nutzer, dass nach dem Update auf FRITZ!OS 8.02 der Exposed Host nicht mehr funktioniert. Seit dem Update würden nach ca. 24 Stunden die Pakete scheinbar nicht mehr richtig weitergeleitet. Nach Neustart der FB funktioniert wieder alles.

Der Betroffene gab an, ein Ticket bei AVM eröffnet zu haben und vom AVM-Support eine Antwort erhalten zu habe. Es bestehe nach dem Update auf FRITZ!OS 8.02 das Problem, dass ein Gerät, das in der FRITZ!Box als Exposed Host eingerichtet wurde, sporadisch über einzelne Ports nicht erreichbar ist. Dieses Problem sei AVM bekannt und man arbeite an einer Lösung. Diese werde in einem zukünftigen Update bereitgestellt.

Weitere Probleme

Ende Januar 2025 hatte ich im Blog-Beitrag Sammelbeitrag: Probleme mit FRITZ!OS und AVM-Komponenten? vage Hinweise auf Probleme hier im Blog veröffentlicht. Inzwischen haben sich eine Reihe Kommentare von Lesern über Probleme mit FRITZ!OS 8.02 angesammelt.

In diesem Kommentar beklagt sich ein Nutzer über Probleme mit dem WLAN unter FRITZ!OS 8.02 auf einer FRITZ!Box 5790 AX. Das WLAN hänge und habe hohe Latenzzeiten. Weitere Nutzer bestätigen diese Beobachtung. Martin beschreibt in diesem Kommentar, dass er das „träge“ WLAN mit Verbindungsabbrüchen durch die Deaktivierung von WIFI 6 erfolgreich beheben konnte.

Weitere Leser berichten von NAT-Fehlern, andere von Problemen bei der Anbindung von Gigaset 660HX DECT-Telefonen oder Fehlern bei der NTP-Zeitsynchronisierung. Auch solche Probleme werden von anderen Lesern berichtet. Es trifft aber nicht alle Geräte oder Modelle.

FRITZ!OS 8.03 veröffentlicht

Ich habe es bisher nicht im Blog thematisiert, aber AVM hat zum 27.3.2025 FRITZ!OS 8.03 für die FRITZ!Box 7590 freigegeben (die FRITZ!Box 5690 hat seit dem 27.3.2025 schon FRITZ!OS 08.04). Laut Change-Log wurden zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen in dieser FRITZ!OS-Build durchgeführt.

So soll die Benutzeroberfläche als neuen Features bei FRITZ!OS 8.03 eine grafische Darstellung des FRITZ!Box-Verbindungsstatus auf der Übersicht (Startseite) zeigen. Ein neuer Online-Monitor informiert zur Auslastung der Internetverbindung und zur Auslastung durch einzelne Netzwerkgeräte.

AVM verspricht, dass nun auch IPv6-Daten nun über einen Wireguard®-VPN-Tunnel übertragen werden können. Die Grafische Übersicht für ein Mesh hat ein neues Design und zusätzlichen Funktionen erhalten.

Bei DECT wurde die Anzahl gleichzeitig möglicher DECT-Telefonate von drei auf fünf erhöht, und der Push Service so ein überarbeitetes Design und mehr Komfort erhalten haben. Die AVM-Seite listet eine Reihe an Änderungen bei der Firmware-Version auf, die sich teilweise aber auf die gesamte 8.x-Reihe beziehen.

Gibt es Probleme mit der 8.03?

Das klingt alles sehr schön, aber beim Überfliegen des Change-log habe ich nichts von der Beseitigung der im Blog-Beitrag Probleme mit FRITZ!OS 8.02 berichteten Probleme  gelesen. Daher die Frage an die Leserschaft, ob die alte Probleme behoben und ob ggf. neue Fehler aufgefallen sind.

Funkkanaleinstellungen kontrollieren

Ein Leser hat mir noch folgendes geschrieben: „Ich hatte bei Nutzung des Routers 7590 und der Version 8.02 auch einige Tage Probleme mit WLAN-Ausfällen.“ Er kontaktierte  daraufhin AVM und NetCologne (von denen stammt die FRITZ!Box). Seine Rückmeldung lautete: „Anruf 01.02.2025 des NetCologne-Mitarbeiters, dass bei Prüfung des Anschlusses von außen; Funkkanal für 5 GHz auf 40 gesetzt (war für beide GHz auf automatisch  eingestellt)“.

Die Begründung der Funkkanal-Umstellung: Angeblich setzen Notdienste (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, …) den Standard-Funkkanal aus, damit deren Funkverkehr gewährleistet ist. Manchmal „vergessen“ diese Dienste den Kanal wieder freizugeben. Danach lief das WLAN wieder ohne Ausfälle. Nach dem Update auf Version 8.03 keine Probleme.

Dieser Beitrag wurde unter Geräte, Software, Update abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

55 Antworten zu FRITZ!OS 8.03 verfügbar – sind die Probleme behoben?

  1. Marcel sagt:

    WLAN-Abbrüche sind weiterhin vorhanden, Repeater verliert immer wieder Verbindung zum Mesh-Master, UI lädt träge und wirft Fehlermeldungen, gerade wenn man etwas über Tablet bearbeitet, manche Bereiche lassen sich nur über PC im UI anklicken, aber nicht auf dem Handy/Tablet.

    Hier weiterhin Version 8.02, kein Update in Sicht.

    • Thomas sagt:

      Wenn bei dir 8.02 läuft, was soll dann dieser Post? Günter hat nach 8.03 gefragt.
      Sinnloses Geschreibsel.

    • EDV-Opa sagt:

      könnte ein bekannter Hardwaredefekt sein wenn es sich um eine ältere 7590 handelt. Aufmachen und ein blick auf die Spannungsregler werfen. Sind die deutlich verfärbt und die die Platine zeigt Spuren wird es daran liegen. AVM hat in diesem Fall 6 Jahre Garantie. Austauschen lassen und gut.

  2. voko sagt:

    Meine FB 7590 läuft unter FRITZ!OS 8.03 und zeigt keine von den im Artikel beschriebenen Auffälligkeiten.

  3. Jens sagt:

    Meine Fritz!Box 6591 Cable hat 8.03 seit dem 22.02.2025 02:59, bisher sind mir keine großartigen Probleme aufgefallen …

    • Anonym sagt:

      Kann ich so bestätigen. Kein Problem mit dieser Box unter 8.03.

      Auch kein Problem mit der 7530 unter 8.02 (aktuell 63 verbundene W-LAN-Geräte). Für die gibt es noch kein Update auf 8.03.

    • icke sagt:

      Ich hatte über die Probleme mit der 8.02 gelesen und deshalb gar nicht erst danach geschaut. Nun hat mich das Fritz!Fon auf die 8.03 aufmerksam gemacht. Die 8.03 ließ sich problemlos installieren; es gab auch keine Probleme danach.
      Über die verfügbare 8.02 hatte mich das Fritz!Fon nicht aufmerksam gemacht.
      Zuvor war die letzte 7er Version auf der Box, Autoupdate war nie aktiv.

  4. Jogi sagt:

    Meine 7590 hatte schon länger 8.02 und jetzt dann 8.03. Bei beidem bisher keine Fehler aufgefallen.

  5. Rico sagt:

    Bei mir ist das Problem, dass mein PC per WoL hin und wieder nicht startet.
    Das WoL wird von meiner 7590 initiiert und per Mesh durch einen 3000 AX transportiert.
    Unregelmäßig funktioniert das nicht mehr. Erst, nachdem ich den 3000 AX neustarte, funktioniert es wieder.
    Unklar ist daher bei mir, ob es am Repeater oder an der Fritzbox selbst liegt.
    Leider kann ich entfernungstechnisch den PC nicht direkt an die Fritzbox stecken…
    Der Support schlägt aber nur ebendieses vor, scheint sich aber nicht wirklich um das Problem des Verschluckens des WoL-Paketes zu kümmern.
    Was ich aber behaupte: „Früher ging das mal.“

    • Pau1 sagt:

      könnte es sein, das der repeater sich schlafen gelegt hat?
      vor dem wol ein Ping an alle repeater?

      • Rico sagt:

        Den Kommentar verstehe ich nicht so recht.
        Also zumindest ist mir nicht bekannt, dass sich Netzwerkgeräte schlafen legen – speziell nicht von AVM.
        Der Router, bzw. dessen Webinterface ist erreichbar. Ebenfalls das WLAN am Repeater ist zur WoL-Zeit verfügbar.
        WoL funktioniert dann nur nach Reboot des Repeaters. Dieser nutzt übrigens inzwischen 8.03, das Problem besteht aber weiterhin.
        Bei meiner 7590 besteht es sowohl mit 8.03 als auch mit 8.10 Inhaus Beta.

        Ich würde behaupten, dass 8.03 meine Probleme mit WoL per Mesh nicht behoben wurde.

  6. Thomas sagt:

    7590 AX mit 8.03 hier und keine Probleme.

  7. Luzifer sagt:

    Fritz!Box 7590 8.03; Fritz!Box 5690 Pro 8.03 keine Probleme!

    (Auch vorher unter 8.00/8.02 keinerlei Probleme)

  8. AzudemR sagt:

    Fritz!Box 7690 im Einsatz und keine Probleme seit dem Update auf 8.03

  9. Sph1nX sagt:

    6690 Cable mit 8.03 und dem Problem: DHCP von der Fritz ist deaktiviert und manche Geräte (Proxmox Instanzen) bekommen die IP von Hand vergeben, tauchen unter Heimnetz sporadisch als on- oder offline auf, aber absolut nicht verlässlich.
    AVM Support meinte dazu „Aufgrund Ihres Feedbacks zu Ihrem beschriebenen Problem möchten wir Ihnen mitteilen, dass es zu solchen Problemen bei den Netzwerkgeräten kommen kann, wenn Netzwerkgeräte in der FRITZ!Box mehrfache IP-Adressen nutzen, beziehungsweise genutzt haben. Dies tritt dann besonders stark auf, wenn automatischer DHCP-IP-Bezug und manuelle IP-Konfigurationen in den Endgeräten stattgefunden haben.
    Die Lösungsmaßnahmen für solche Probleme sind das Löschen dieser Geräte aus dem FRITZ!OS und der Fehleinträge/-einstellungen im Netzwerkgerät selbst.“

    Habe ich aber keine Lust zu, auch weil mehrfache IP Adressen ausgeschlossen sind und alles mit 7.57 fehlerfrei lief…

    • Gast sagt:

      Ich habe auch so ein seltsames Phänomen:
      Mein PC bootet wechselweise 4 Betriebssysteme (Windows 11/10 Pro in verschiedenen Setups), immer mit dem gleichen Computer-Namen, der gleichen MAC-Adresse und dem gleichen Benutzer, zieht immer die gleiche IP per DHCP.
      Oft passiert es, dass das Internet nicht funktioniert. Man kann im Browser nichts aufrufen, egal welcher Browser, nicht mal die Fritzbox.
      Die Netzwerkreparatur von Windows hängt sich auf.
      Da hilft nur neu starten, meistens 1x, manchmal 2x.
      Das ganze passiert schon seit dem Vor-Vorgänger der 7590 AX.
      Anfangs dachte ich, meine Netzwerkkarte wäre defekt, das eine Neuinstallation auch nicht half, aber mit einem neuen Mainboard/neuem Netzwerkadapter hat sich nichts geändert.
      Zeitgleich gibt es auf dem Laptop (ohne Multiboot) keine Probleme.
      Ich habe es aufgegeben, das zu ergründen …

    • Pau1 sagt:

      wie hast Du verhindert, das es zu doppelten IP Nutzern kommt?
      Zum einen kann man die IP im DHCP Server festnageln. Dann kann man die anderen Einstellungen des DHCP nutzen.
      Oder liegen die manuellen IP Adressen außerhalb des DHCP Bereiches?

      Was manchen Informatik Studierenden überraschen könnte:
      man kann in einem LAN Segment durchaus 2 oder mehr Rechner mit der selben MAC haben, auch mehrfach genutzte IP können funktionieren, nur halt manchmal doch nicht. Das ist extrem mühsam zu entdecken. (Problem z.B. Drucker druckt nicht. Aber am nächsten Morgen sind alle Ausdrucke im Korb. User hatten sich schon daran gewöhnt den Druck erst am nächsten Tag zu bekomme. Der Drucker hatte manuell eine feste IP bekommen.
      nächst war der andere schnellere Rechner aus)
      .

      • Sph1nX sagt:

        bei mir sind alle IP Adressen entweder fix (die Proxmox IPs sind von Hand vergeben, außerhalb des DHCP Scopes) oder innerhalb des Scopes reserviert (DHCP macht bei mir meine Adguard Instanz), somit ist ausgeschlossen, dass irgendwas doppelt vorkommt und IPv6 ist im LAN bei mir auch komplett abgeklemmt.

  10. Art sagt:

    6690@8.03 seit 2025-03-21 ohne Auffälligkeiten

  11. Karl sagt:

    Ich musste vorgestern an einem sehr kleinen Standort an einer FB die Telefonparameter ändern, betroffen waren dort Fritzphones. Zuerst V 8.01.
    Als ich Änderungen vornahm, haben sich andere Einstellungen verändert was ich erst sehr spät realisierte. Ich habe dann das Update auf die 8.03 gemacht, gleiches Bild.
    Erst dann bemerkte ich (mit den Nerven am Ende), dass andere Einstellungen zurückgesetzt waren. Manche neue Einstellungen wurden auch überhaupt nicht übernommen. Ich habe da sehr viel geflucht.
    Irgendwann lief es zumindest befriedigend und mit 95 % der Anforderungen.
    Ich habe es dann auf die Hardware geschoben und geplant diese zu ersetzen.
    Aber wenn ihr hier schreibt, dass es generell Probleme gibt. Nicht gut. Schade

    • Pau1 sagt:

      Hatte der Provider Zugriff auf die Fritz?
      Meiner hatte mal die zelefonseitig so verdreht, dass sie auf eine andere, fremde Nummer reagierte.
      Mein Backup einspielen machte mich wieder anrufbar. Irre. Das das so einfach geht.

  12. Daniel sagt:

    Hab Probleme mit FritzFon APP.
    Bin über die App nicht mehr erreichbar auch nicht wenn die App geöffnet ist.
    Abgehende Telefonie ist kein Problem.

    Betrifft IPhone 16 und Android Endgeräte
    Wurde auch schon neu eingerichtet, die Fon App.
    Vor ein paar Tage lief alles noch, daher vermute ich, dass es mit dem 8.03 zu tun hat.
    Noch jemand den Fehler?

  13. Herr IngoW sagt:

    Es gibt ja zwei Versionen der Box, vielleicht hat es ja damit zu tun.

  14. Pau1 sagt:

    Der repeater legt sich durchaus schlafen wenn es nichts zutun gibt se. Der Status leuchtet dann orange.
    Das Zeitfenster ist natürlich minimal.
    Vielleicht mal in den Energie Einstellungen gucken oder auf Powerline umstellen, wenn die Funkverbindung zu knapp ist.

  15. Rainer sagt:

    Hallo,

    ich habe eine FB 7590, welche mit 8.03 ausgestattet ist.
    Neben der FB ist befindet sich noch ein AVM Repeater 3000 im Mesh.

    Seit dem Update beobachte ich seltsame Dinge.
    Ich arbeite im Homeoffice und hatte bisher keinerlei Probleme.
    In der letzten Zeit bricht ständig die Citrix-Verbindung ab.
    Der erste Test ist immer im Wirtssystem den Browser zu öffnen und die Verbindung zu prüfen.
    Hier stellt sich heraus, dass es teilweise Seitenabbrüche gibt, bzw. die Seiten quälend langsam laden.
    Das Ping, bspw. zu heise.de ist komplett durchmischt.
    Manchmal sind es 8, 9, 12 ms, aber manches Mal auch über 2000 ms oder gar keine Verbindung.

    Zum Glück bin ich gut mit 5G versorgt und kann dann auf den iPhone Hotspot ausweichen.
    Wobei die Download-Geschwindigkeit hier sogar noch höher ist – die Latenz ist natürlich nicht mit dem DSL zu vergleichen.

    Gestern war ein Techniker der DTAG hier und hat alles durchgemessen und alles für OK befunden.
    Mein DSL-Anschluss ist seit Jahren extrem stabil – ich kann mich nicht erinnern jemals Probleme gehabt zu haben.
    Die Werte mit Empfangen: 290,46 Mbit/s und Senden: 46,71 Mbit/s stehen an.

    Was an der Sache komplett seltsam ist – während der Probleme gibt es keinerlei Abbrüche bei Magenta TV.
    Mir ist bewusst, dass hierfür eine eigene Plattform verwendet wird und das mit dem reinen Internet nicht zu tun hat.
    Dennoch ist es seltsam – warum?
    Ganz einfach mein Receiver hängt auch am WLAN und hat keinerlei Probleme.
    Ich kann 3 HD-Streams aufnehmen und gleichzeitig HD schauen.

    Eine ganz blöde Frage an die Profis: kann es sein, dass mein iPhone der Verursacher für die Probleme ist?
    Das Update auf IOS 18.4 ist nahezu zeitgleich installiert worden.
    Ich kann mich nämlich daran erinnern, dass es schon einmal ein solches Problem gab.
    Wurde beim iPhone das WLAN deaktiviert war alles wieder gut und das Laptop konnte wieder normal arbeiten.
    Genau das Gleiche kann ich jetzt auch beobachten.

    • Pau1 sagt:

      wie sieht denn der Traceroute zu heise aus?

      Das riecht nach einem Routing Problem oder extremer überlast.

      Man könnte auf der Fritz ein pcap schreiben lassen und mit wireshark analysieren, zB auf Paket Verluste oder Broadcast Sturm

      • Rainer sagt:

        Hallo,

        gerade aktuell funzt es wieder super mit dem WLAN. Ich habe auf dem iPhone mein WLAN ignoriert und neu verbunden – seitdem sind die Probleme beim iPhone anscheinend gelöst.

        Auf dem Notebook läuft es heute auch wieder gut – keine Probelme.

        Das Tracert ist dennoch verdächtig:

        Routenverfolgung zu heise.de [2a02:2e0:3fe:1001:302::]
        über maximal 30 Hops:

        1 2 ms 2 ms 3 ms fritz.box [2003:c7:5f32:f500:464e:6dff:fe43:dffc]
        2 9 ms 9 ms 7 ms 2003:0:8301:1800::1
        3 * * 13 ms 2003:0:1307:4018::1
        4 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
        5 * 11 ms 11 ms 2a02:2e0:12:15::115
        6 12 ms 10 ms 10 ms 2a02:2e0:3fe:0:c::1
        7 12 ms 12 ms 9 ms redirector.heise.de [2a02:2e0:3fe:1001:302::]

        Ablaufverfolgung beendet.

        C:\Users\raine>tracert heise.de

        Routenverfolgung zu heise.de [2a02:2e0:3fe:1001:302::]
        über maximal 30 Hops:

        1 3 ms 3 ms 2 ms fritz.box [2003:c7:5f32:f500:464e:6dff:fe43:dffc]
        2 9 ms 8 ms 7 ms 2003:0:8301:1800::1
        3 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
        4 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
        5 * * 12 ms 2a02:2e0:12:15::115
        6 12 ms 10 ms 10 ms 2a02:2e0:3fe:0:c::1
        7 12 ms 9 ms 10 ms redirector.heise.de [2a02:2e0:3fe:1001:302::]

        Ablaufverfolgung beendet.

        • Herr IngoW sagt:

          Das „Apfel-Phone“ meiner Tochter wechselt ständig die IP-Adresse im W-Lan. Der Empfang beim W-Lan ist bei dem Gerät auch grottig und bricht oft ab (zwei Meter von der Box).
          Alle anderen Geräte wie PC, Android-Phone, TV usw haben keine Probleme.

        • Fritz sagt:

          Daß im Telekom-Netz ein paar Knoten nicht auf Pings antworten ist normal. Das tun sie „aus Sicherheitsgründen“. Ab der 5 ist es dann schon Plusline (vermulich der Peering-Punkt), dann gehts normal weiter. 12 ms sind via DSL auch üblich, sofern Du nicht gerade in Frankfurt wohnst.

          • Rainer sagt:

            Hallo,

            keine Ahnung wer oder wo das Problem zu suchen ist. Ich einige Anpassungen vorgenommen.

            Zunächst habe ich auf der FB den MAC-Filter deaktiviert.

            Auf dem iPhone habe ich für das betroffene WLAN die private IP-Adresse auf „rotierend“ gesetzt.

            Damit bekomme ich wieder Verbindung zum WLAN. Allerdings währt die Freude nur kurz. Nach einer relativ kurzen Zeit ist wieder keine Verbindung möglich.

            Im Ereignisprotokoll der FB ist zu sehen, dass sich das iPhone verbunden hat. Keine Fehlermeldung o. ä.

            In der Mesh-Anzeige wird das iPhone auch als verbunden angezeigt.

            Hier ist etwas komplett strubbelig!

    • EDV-Opa sagt:

      Testweise den Wlan Standard von WiFi6 runter auf WiFi5 stellen und sehen was passiert. Kann helfen das Problem einzukreisen.

  16. Martin sagt:

    FB 7590: Exposed Host oder generell die Portfreigabe funktioniert wieder. Andere Probleme habe ich nicht beobachten können.

    FB 7690: 8.02 und darunter, massive WLAN Abbrüche. 8.03 noch nicht ausprobiert, ich hoffe auf Besserung.

    • Martin sagt:

      FB 7690: 8.03 leider keine Besserung. Unterbrechungsfreies Streaming (Teams, Zoom, …) nicht möglich, deshalb wieder zurück zur 7590. Ich weiß nicht was ich mit der 7690 machen soll.

  17. Gast sagt:

    Habe gerade das neue Labor Version: 8.10-119982 für die 7590 AX installiert.
    Hat nur ein paar Minuten gedauert, bis die Box abgestürzt ist und neu gebootet hat :-(

    • Gast sagt:

      Auf alle Fälle hat es mein Linux-WLAN-Problem nicht gelöst, mein altes Laptop mit Intel Wireless-N 2230 baut keine Verbindung auf, (Mint, Tuxedo). Meckert immer über das falsche Passwort, selbst testweise „1234567890“, was man ja nicht falsch schreiben kann.
      Windows 10 Home auf der gleichen Maschine rennt einwandfrei.

  18. Andreas sagt:

    Betreibe schon lange eine 7590 und hatte bisher mit 8.02 keine Probleme, habe sie bis vor wenigen Wochen als mehr Master betrieben und jetzt nur noch als Mesh Mitglied.
    Auf 8.03 werde ich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht gehen, da ich noch eine 6890 LTE habe die ich nach einer kurzen Periode von Internetausfällen zum Mash Master gemacht habe wegen der Failback Möglichkeit.
    Diese funktioniert wirklich reibungslos ohne dass ich es merke, bleibt die Internetverbindung bestehen, wenn ich Testweise das DSL Kabel ziehe.
    Aber, und das ist ein ganz großes ABER die 6890 ist immer noch auf Fritz!OS 7.57 und es sieht nicht aus, als ob da jemals der Schritt auf 8.xx gemacht wird. Die 6890 war deutlich teuer als die 7490 und ist mit AVMprodukten nicht zu ersetzen da es einfach keinen Nachfolger gibt. Das ist eine Produktpolitik, die ich nicht unterstützen werde. Falls sich dies noch ändert, werden das meine letzten zwei FRITZ!Boxen gewesen sein.
    Tante Edit
    Gerade gelesen, dass in der Version 8.10 (Labor), die FRITZ!Box 7590, eine andere Person oder WLAN angebundene Box als Failback nutzen kann. Weiß da jemand mehr darüber?
    Aufs Ungewisse ich nämlich ganz sicher keinen Migration mehr bei AVM. Als ich Mash Master und member getauscht hab von 7590 auf 6890 wurde mir nämlich tapfer angeboten dies automatisch zu tun. Hab ich also 1 Stunde vor dem Rechner verbracht zu warten, bis dieser Prozess durchgelaufen war um dann ganz am Ende mitgeteilt zu bekommen dass es nicht möglich wäre wegen der unterschiedlichen Softwarestände. Entschuldigung aber sowas erwarte ich, dass ein automatischer Prozess zu Beginn abcheckt und nicht, nachdem er 1 Stunde lang Informationen sammelt.
    So etwas finde ich immer extrem schade, da ich eigentlich mit FRITZ!Boxen ansonsten sehr zufrieden bin

    • Gast sagt:

      Sehr viel Risiko gehst du nicht ein. Die Laborversion bietet eine einfache Option für die Rückkehr auf die Release-Version.
      Vorherige Sicherung der Einstellungen kann nie schaden; ich bekomme zwar immer automatisch eine Email mit der gesicherten Konfig, aber doppelt hält besser.
      Kostet halt nur etwas Zeit.

  19. Gast sagt:

    Ich weiß nicht, was AVM (zumindest ab OS 7.80) in den Fritzboxen kaputtgemacht hat.

    Habe jetzt mal einige Zeit investiert, Recovery installiert und experimentiert bezüglich Linux (Ubuntu-basiertes, aktuelles Mint und Tuxedo OS) auf Laptop mit Intel Wireless-N 2230:
    Repeater 6000, OS 7.58: verbindet sich
    Fritzbox 7590 AX, OS 8.10, OS 8.02, OS 7.80: verbindet sich nicht (angeblich falsches Passwort), egal ob ich WPA2 oder WPA3 in Linux einstelle, soweit verfügbar.

    Aktuelles Windows 10 home: null problemo bei jedem OS/Gerät.

    AVM hatte ich schon mal dazu befragt, die schieben es auf Linux.
    Da frage ich mich dann nur, wieso Linux mit dem Repeater spricht, aber nicht mit der Fritzbox. Auf den Unterschied sind sie nicht eingegangen :-(

  20. platzer32 sagt:

    Im neuen Update 8.0.3. habe ich wlan Aussetzermit der Fritz 7590 dsl. Ich hab das Gefühl das außer dem aufhübschen nichts gemacht wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert