Datenschutzerklärung

Dies ist die Datenschutzerklärung für die auf borncity.eu bereitgestellten Angebote.

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Günter Born
Zum Gimbacher Hof 2a
65779 Kelkheim – Deutschland
Tel. 06195-61103
Mail: gborn [ at ] borncity. de

PGP-Schlüssel zur Kommunikation
OpenPGP Public Key Fingerprint:
875A 1B8F E609 0201 39F9 D361 EB34 2B64 20C7 EA02

-----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-----

xsDNBGHoIXYBDACiDRK1prUu44OVJSHeG+ODEKwdvwv2ieZ6QPaShp1NRtKYdjQy
dk5ENkfg8gCOVYDflWnioMcort9FLvAmUPtxN9olswMNZCVl5Kuyj2Fte2Au+kkm
MviAP9P+OIIid28ciaF6t728wkePq0nX5xPyJLETr+wL5c+DyCDO0KQ4VAKJyAcj
DUdnNxIv/qLPAizgp1faVlewze6dH7vcy79GN3E2/GcK9XmXTyXKSCWmbts1hOur
QbnmwOzzXzP4LMXaE8SR8mn278tlf9FmLrzqZhoO+wCvEXJHLmQFzi+s7D9xM2hy
0H4KcRwLZ7CcG4MYTMRqZQZ/GGJndbkJhZPUiDZ+V/Ex0Gssy8u7Ob4wpS9YxvZU
KosoHNbMEDpwGSuxdSRPvDT1tlAAyMl53ePeFGd4bcftk+zwpQ63u3GRDQcnJydf
IiAzE9qtmhiSPUfb8XCXkGwBfkZc1A4fgJ7izx/hDGMRwHdefPxGAqR7ZVZIcFZC
z/4T9Hcv7lC4KuMAEQEAAc0aRy5Cb3JuIDxnYm9ybkBib3JuY2l0eS5kZT7CwQkE
EwEIADMWIQSHWhuP5gkCATn502HrNCtkIMfqAgUCYegheAIbAwULCQgHAgYVCAkK
CwIFFgIDAQAACgkQ6zQrZCDH6gJtRAv/R5Rrhg9JtCbmBnsFlepRaU6W5+VQ8Wwe
3U2HfDJQ1exAM5qvs3Cr/nOUUTMcT850+S3mJTntdqSCUhZj/b1Q2yPOeX6dJr5s
5D2bPZY5eMoy6qvZdtxMaAPnaotEZFnXkklNZLoFe4qVnZvLZuk8idZgo+FQ61iQ
IsXTGq4pEwutoWW+JGgazUVeaCR3pPcg4JEzLL3Q5Ob/uDgIkdQe49Ki05nCeCrj
7EY4VrlcQ91mPpTQ11XT8hpCygUi5M4BgaVowTRNH5XnElDjhtps1h3DPMeodWPD
LMx7enKuWPNH+iJlowv3ZHqaLUr4oI5FJSEcjeAJQgaPOIh59PnW0g3b+8+t9pGr
cO5Nt/D1Uz3kA1upRj3GvpWn72ApfFNm+sFVSrt6f1VEI/kJAchrebakE1q6OuOg
a/oIOgTJrivTbnbVocxyzYt1ia2nr3HoATd9DUJ+IwCFGH049ls6qA+OFG4lVB9n
5gCLLj6UC0nCYgXEGfiIxpj6yVi2cvxWzsDNBGHoIXkBDADNHXfJ4l1ImxRnJ99v
ecqu9WnmMRf7BOfrP5orNVDX3rSLxcv/GVKYagYPjJLm4XugAoAo0ycLFk8hDr8i
pfg1UTXb2f1uazsVYRI439WA5O1VxhUjaYjHpWnTpqKecI120pKGYSESjqvtNj2m
YjUBtNh1mMbuVX1VVRnJtIm3j9b0QBJqAV8cPBIDIWpmZMghTbcOF1FYxGyiOIIj
dsIkeWBcC5p8UZmFRAa6jW+HQyu+U1yXvO4hk41egSfFUCf1VI0wmR70IOMy+emd
9d3UaKA9qRAjvOrBGfEQIraccN0E6L53JRlV8MwOJeDvcw3NWQxguaSHyNqT/kDN
7pPORSRlxxjwVPr3Ullt1l2UrJ38LoZ3XU7kET9CZGZTFav/ZV0AdzvVbd9eJDow
ye643eodjLj3SYvEHr0gDgdI/PTL/M29U1+J5a4ESz2ZSUmlKAC/83YlEQtB/pV2
a03aztV4iaonDs99UdVTrqY5SiVJLA5o99OtZl4fPD+bDh8AEQEAAcLA9gQYAQgA
IBYhBIdaG4/mCQIBOfnTYes0K2Qgx+oCBQJh6CF7AhsMAAoJEOs0K2Qgx+oC4UYL
/1Rjfvae0PA/ASktX/YOLZEjg0kXzp8eNensMY4uLb/XuQE9+16EuZL+8+vd9J99
YQtwlMlQbbZH0ZgLETNlhrJSDHmKBG4kVMQAK4oGBhw2djNzfsHmNGLKX1Qzo1e6
l1cUcjcl8LlVPb7R8MpEFq1Lqi+1VP/NczlFpcxO2Juu/HDK+nqXFjNrFKY20jeF
wlVgrA+IHTza3Mfhkb7zXoxTRwfJ9Eg/9vwRv4UVo6c7H4b+tGwNPNItkgpSXc/B
EFDgArz4uiJ2KkuM9CLVG22Bk8yOnuBaLvHd2wJNPQP3FiR4RdZn5yf29MRz+yzw
AgabgiFhoaBXzvLVz0Hh2ex/WJVwN4h+YceklAKv4Cu0RWpyHDd8rTZTFmqqEs1W
tqGOg/ZYfklTIGNItS2jor3CC4dOypsIkbfim7IslxzQfdjQ2kTcJ68LNNz04xb8
Kwz9tKeGBsDCp6gfuv/chPfuycoh2W4Z7U9N0GRLJFAEis5T8KwYKSsi3EQZYg65
0A==
=ta8T
-----END PGP PUBLIC KEY BLOCK-----

Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz und zur Durchsetzung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die unter Verantwortlicher benannte Person.

Allgemeines zur Datenschutzerklärung

Auf den oben genannten Sites werden Ihre personenbezogenen Daten (Formulareingaben, IP-Adressen) ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Datenschutzrechts und des Telemediengesetzes der Bundesrepublik Deutschland, sowie der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erhoben und verwendet. Im Folgenden unterrichte ich Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Sie können diese Unterrichtung jederzeit auf dieser Website abrufen.

Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)

Die Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Abruf von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers ist die Einwilligung, nach § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Diese Einwilligung wird beim Aufruf der Webseite abgefragt.

Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Den Consent-Einstellungen können Sie entnehmen, welche Verarbeitungen als unbedingt erforderlich eingestuft werden (oft auch als “technisch notwendige Cookies” bezeichnet) und daher unter die Ausnahmeregelung des § 25 Abs. 2 TTDSG fallen und somit keiner Einwilligung bedürfen.

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet oder zum Betrieb des Angebots technisch erforderlich ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Details zur Datenübermittlung/-protokollierung

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht, welche Daten eventuell beim Besuch der oben genannten Webangebote gesammelt und zu welchem Zweck diese verarbeitet werden.

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Blogs werden seit Bestehen auf Basis der Datensparsamkeit betrieben. Ziel: Was ich nicht speichere, muss ich nicht kontrollieren oder absichern und kann auch nicht entwendet werden. Aus diesem Grunde verwende ich keine Newsletter und habe auch keine Benachrichtigung für Kommentare eingerichtet. Eine Registrierung hier im Blog ist nicht vorgesehen, und auch Benachrichtigungen bei Kommentaren gibt es nicht. Auch sozial Media Plugins zum Teilen von Beiträgen werden in den Blogs nicht genutzt.

Datenübermittlung und -protokollierung zu systeminternen und statistischen Zwecken

Nachfolgend werden der Umfang der Datenverarbeitung beim Besuch der betreffenden Website beschrieben.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • ggf. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • ggf. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Weiterhin werden über die IP-Adressen die Zahl der Seitenabrufe (über Post View Counter) sowie die Zahl der Besucher pro Tag (Koko Analytics) lokal ermittelt. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Durch eingebundene externe Inhalte (Bilder oder in Benutzerkommentaren eingebundene Grafiken – auch Emoticons – WordPress Emoticons sind deaktiviert) wird die IP-Adresse des Seitenbesuchers von dessen Browser an den Server, von dem die Elemente geladen werden, übertragen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Fehlerlogs mit IP-Adressen werden vom Provider z.B. automatisch nach 7 Tagen gelöscht, Zugriffslogs werden standardmäßig ebenfalls nach dieser Frist automatisch gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchmöglichkeit.

Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Beim Besuch dieser Website erstellt und fragt die zugrunde liegende Blog-Software Cookies ab (u.a. auch die Zustimmung zur angezeigten EU-Cookie Law-Information). In diesem, auf ihrem Rechner abgelegten, Cookies können Daten über den Besuch der Website gespeichert werden.

Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Als Website-Betreiber werte ich zudem keine Cookies im Sinne persönlicher Daten aus und ich verwende auch (abseits der Zählung von Besucherzahlen und Seitenabrufen) keine Informationen aus Cookies zur Identifizierung oder zum Tracking einzelner Besucher oder zum Erstellen von Nutzerprofilen.

Cookies der Werbepartner

Für Cookies der Werbepartner wird beim ersten Besuch der Webseiten eine explizite Benutzerzustimmung abgefragt. Diese Zustimmung lässt sich jederzeit über den am Anfang der Datenschutzerklärung befindlichen Link  für die Cookie-Einstellungen anpassen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung der Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Durch die Cookies erfahren wir  die Zahl der Seitenbesuche pro Tag, die Zahl der Artikelabrufe und die Website genutzt wird.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

Eine allgemeine Übersicht über das Thema finden Sie in der Artikelreihe Datenschutz beim Browsen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden – so erfolgt die Anzeige des Cookie-Informationsbanners kontinuierlich.

Cookies und Erfassung durch Drittanbieter 

Auf den Seiten dieser Website sind Anzeigen von Werbenetzwerken (Quality Media Network) und Inhalte von Drittanbietern (z. B. YouTube, ImageShack.us, imgur.com, Flickr, bloggerei.de, windowspro.de, etc.) eingebunden (siehe auch die nachfolgenden Abschnitte). Drittanbieter wie das Quality Media Network-Werbenetzwerk verwenden Cookies zur Schaltung von Anzeigen auf Basis vorhergehender Besuche eines Nutzers auf dieser Website.

Zur weiteren Information

Wer aus Gründen der Datensparsamkeit ein Tracking durch Drittanbieter außerhalb der Sitzungs-Cookies vermeiden möchte, kann den Inkognito-Modus des Browsers verwenden. Das hat aber den Nachteil, dass gesetzte Einstellungen bei jeder Sitzung jeweils neu abgefragt werden. Auch der Einsatz sogenannter AdBlocker (Erweiterungen des Browsers zum Filtern von Drittangeboten) ist möglich. Dies hat jedoch zur Folge, dass mir die zum Betrieb des Angebots erforderlichen Werbeeinnahmen fehlen und das Angebot in letzter Konsequenz irgendwann eingestellt werden muss.

contentpass

Auf unserer Website bieten wir Ihnen den datenschutzfreundlichen und werbefreien Zugang mit contentpass an. Dies ist ein Angebot der Content Pass GmbH, Wolfswerder 58, 14532 Kleinmachnow, Deutschland. Beim Abschluss des Service wird contentpass Ihr Vertragspartner.

Um Ihnen diesen Service auf unserer Webseite anzuzeigen und damit anbieten zu, können, verarbeitet contentpass, in unserem Auftrag, zu Beginn Ihres Webseitenaufrufs Ihre IP-Adresse. Für die Registrierung sowie die Vertragsabwicklung des contentpass und die damit einhergehende Datenverarbeitung ist contentpass Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO. Wir sind ausschließlich Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse. Sie finden weiterführende Informationen zum Datenschutz direkt bei contentpass.

Grundlage für die Datenverarbeitung der IP-Adresse, im Rahmen unserer Auftragsverarbeitung mit contentpass, ist unser berechtigtes Interesse Ihnen die Möglichkeit zu bieten, unsere Webseite werbe- und tracking-frei aufrufen zu können und Ihr Interesse an der Nutzung unserer Webseite praktisch ohne Werbung und Tracking [Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) GDPR.

Hier gelangen Sie zum Login mit contentpass oder zur Registrierung.

Kommentare in den Blogs

Die einzelnen Blogs dieser Website ermöglichen es, Kommentare zu verschiedenen Artikeln von Nutzerseite abzugeben. Ich behalte mir vor, Kommentare auf Grund ihres Inhalts zu löschen. Ein Recht zur Veröffentlichung eines eingegebenen Kommentars besteht nicht.

Anmerkung: Erstkommentare und anonyme Kommentare werden überwiegen erst nach einer Begutachtung durch mich freigeschaltet. Spam, beleidigende oder rechtlich fragwürdige Inhalte oder Werbe-Links werden von mir entfernt.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Kommentare werden von Seiten der Benutzer freiwillig eingegeben, wobei eine anonyme Kommentierung möglich ist. Im betreffenden Formular lassen sich ein Benutzername, eine E-Mail-Adresse und ggf. eine Website eintragen. Kommentare können durch leer lassen des betreffenden Felds auch anonym abgegeben werden. Ich empfehle aber als Benutzername ein Pseudonym anzugeben, um anderen Kommentatoren den Bezug auf Kommentare zu erleichtern.

Eine eingegebene (optionale) E-Mail-Adresse (ich empfehle eine Freemail-E-Mail-Adresse, die zum Zweck der Registrierung in anderen Foren verwendet wird) wird Dritten nicht angezeigt und kann nur von mir, in äußerst seltenen Fällen, zur Kommunikation bei Nachfragen genutzt werden. Wer auf der sicheren Seite sein will, gibt keine E-Mail-Adresse in Kommentaren an.

Ich werte diese E-Mail-Adressen nicht aus. Weiterhin werden in Kommentarfeldern eingegebenen E-Mail-Adressen nicht für Dritte in der Site angezeigt.

Vor der Absendung eines Kommentars muss dessen Speicherung explizit gemäß DSGVO zugestimmt werden. Diese Zustimmung wird mit dem Kommentar in in der Datenbank der jeweiligen Website gespeichert. Mit erfasst wird auch die IP-Adresse des Kommentators.

Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Erwägungsgrund 32, Einwilligung). Die Erfassung und Speicherung der IP-Adresse mit den Daten des Kommentar erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO (Spam-Abwehr, sperren von Usern, Erfüllung rechtlicher Belange).

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung, nämlich die Anzeige des Kommentars, entfällt oder die Einwilligung zur Veröffentlichung des Kommentars zurückgezogen wird.

Zudem kann die betroffene Person die Löschung eines von ihm erstellten Kommentars fordern. Um mich vor unberechtigten Löschforderungen zu schützen, ist die Befugnis, eine Löschanforderung zu stellen, in geeigneter Weise nachzuweisen (dies gilt insbesondere bei anonymen Kommentaren bzw. wo nur eine IP-Adresse zur Identifizierung des Kommentators gespeichert ist).

Bestandsdaten/Nutzungsdaten

Zur bedarfsgerechten Gestaltung dieses Internetangebotes werden Statistiken über die Abrufhäufigkeit von Artikeln oder Themen sowie die am häufigsten oder zuletzt verwendeten Suchbegriffe etc. erstellt und ausgewertet. Diese Auswertung bezieht sich aber nicht auf den individuellen Besucher oder auf persönliche Daten. Anstelle der IP-Adresse wird ein gehashter Wert in der lokalen Datenbank auf dem Webserver dieser Website gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten (IP-Adresse) der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen und Werbepartnern allgemeine Daten über die Frequentierung der Blogs (Besucherzahlen, Anzahl der Artikelabrufe) mitzuteilen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die gehashte IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Speicherung der Statistikwerte wird nach 365 Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Ermittlung der Besucherzahlen und Artikelabrufe samt Speicherung der gehashten IP-Adressen in einer lokalen Datenbank ist für den Betrieb der Internetseite erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Gleiches gilt für nachfolgend aufgeführte Punkte die auf Grund eines berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO eingesetzt werden.

Zählmarken der VGWort

Ein Teil der Artikel auf dieser Website ist mit sogenannten Zählmarken der Verwertungsgesellschaft Wort versehen. Über diese Zählmarke registriert die VGWort, deren Mitglied ich bin, die Zahl der Abrufe eines Artikels. Die Erfassung erfolgt auf Grund eines berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, denn nach Erreichen vorgegebener Mindesabrufzahlen erhalte ich von der VGWort für diese Artikel eine geringe Kopiervergütung.

Über die Zählmarke werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die
Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.
Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

Die gesammelten Informationen werden durch die VGWort ausschließlich zu Abrechnungszwecken (Zahl der Artikelabrufe) erhoben und erlauben keinen Rückschluss auf die abrufende Person. Informationen über die VGWort erhalten Sie auf deren Webseiten. Hier die Erklärungen dazu:

Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der INFOnline GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.

Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.

Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

Werbenetzwerke, Affiliate-Programme

Zur Finanzierung dieses Online-Angebots schalte ich Werbeanzeigen des Anbieter Quality Media Network. Diese verwenden branchenübliche Tracking-Maßnahmen. Diese Erfassung erfolgt auf Grund berechtigter Interessen (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Amazon-Partnerprogramm

Auf Grund berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) nehme ich am Partnerprogramms von Amazon EU teil und setzt Link zu meinen Büchen bei diesem Anbieter. Bei qualifizierten Käufen über diese Anzeigen und Links erhalte ich von Amazon eine Werbekostenerstattung, d.h. als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Zur Steuerung dieser qualifizierten Käufe setzt Amazon auf seinen Seiten Cookies und Tracking-Methoden ein.

Zur Erfüllung der Amazon AGB: Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.

Datenverarbeitung zu Werbezwecken

a) Grundsätzliches Im Rahmen der Vermarktung unserer Internetangebote sind verschiedene Unternehmen sowohl im Bereich der Erhebung von Daten als auch bei der Ausspielung von Werbung beteiligt. Diese Unternehmen nehmen unterschiedliche Rollen ein. Sie können selbst verantwortlich für die Datenverarbeitung sein (Verantwortlicher) oder als reiner weisungsgebundener Dienstleister handeln (Auftragsverarbeiter). Im Rahmen der Werbevermarktung ist die

Quality Media Network GmbH
Alt-Niederkassel 75
40547 Düsseldorf
E-Mail: kontakt@qualitymedianetwork.de

Verantwortlicher und damit mit uns zusammen „gemeinsam Verantwortlicher“ i.S.v. Art 26 DSGVO im Hinblick auf unsere Angebote. Einzelheiten hierzu finden Sie hier.

b) Erfassung und Nutzung von Daten im Rahmen der Vermarktung (Tracking, Profilbildung, etc..) Um Werbung interessensgerecht zu gestalten und passende Zielgruppen zu finden, abzurechnen, Reichweiten zu messen und die Ausspielung zu steuern/über sog. Frequency-Capping zu begrenzen, wird bei der Online-Vermarktung ein Verfahren verwendet, das Nutzerverhalten untersucht und pseudonymisierte Profile von Nutzern bildet, die dann bei der Ausspielung von Werbung herangezogen werden können.

Hierbei werden z.B. besuchte Angebote, geklickte Inhalte, etc. erfasst und gespeichert. Namen und persönliche Angaben von Nutzern werden nicht gespeichert. Das Cookie ist vielmehr ein Pseudonym, der echte Name/die Identität des Nutzers ist nicht bekannt. Ggf. können auch Daten aus eigenen weiteren Quellen, z.B. Teile von Profilen aus registrierten Bereichen oder auch technische Daten über das verwendete Gerät, Uhrzeit oder aus Drittquellen hinzugespeichert werden. Innerhalb der Profile werden Verhaltensmuster von Nutzer auf unseren Angeboten gespeichert und ausgewertet.

c) Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für alle Profilbildungsvorgänge ist – je nach eingesetzter Technik, Reichweite der Verarbeitung und beteiligten Dritten entweder Art. 61a) DSGVO („Einwilligung“ – sofern diese erteilt wurde) oder Art 6 1f) DSGVO(„berechtigte Interessen“). Sowohl die Betreiber der Angebote als auch die Vermarkter und sonstigen Stellen, die als Verantwortliche Werbung auf den Angeboten ausspielen und/oder Daten erheben, haben ein berechtigtes Interesse an der Vermarktung und Monetarisierung ihrer (vermarkteten) Angebote über die zielgruppengenaue Ausspielung von Werbung sowie an der Messung von Reichweiten und Steuerung von der Ausspielung von Werbung über das Frequency Capping. Gleiches gilt für die Bildung von Nutzerprofilen, die diese Ausspielung erst ermöglicht. Ohne die Datenverarbeitung könnte dieser Zweck nicht erreicht werden. Aufgrund des pseudonymen Charakters der Daten werden die Nutzer solcher Angebote nicht über die Wiedererkennung der genutzten Browser/Endgeräte hinaus für uns und unseren Vermarkter erkennbar. Eingriffe in das Recht der informationellen Selbstbestimmung des Nutzers werden dadurch gerechtfertigt, dass Daten des Nutzers pseudonymisiert und auch nur für relativ kurze Zeiträume genutzt werden. Die Eingriffe in Rechte der Nutzer sind gering und für diesen auch innerhalb seines Erwartungshorizonts, da Nutzer in Datenschutzerklärungen transparent auf die eingesetzten Verfahren hingewiesen werden und ihnen wirksame Möglichkeiten zum Widerspruch zur Verfügung stehen. Es werden ferner keine Profile mit dem Fokus auf Kinder gebildet.

d) Im Bereich Datenschutz/Cookies finden Sie ausführliche Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen und den eingesetzten Dienstleistern sowie Einstellmöglichkeiten (Möglichkeiten zur Einwilligung, zum Widerruf und zum Widerspruch gegen eine Verarbeitung auf Basis von berechtigten Interessen).

Microsoft Clarity

Wir nutzen auf unserer Website Microsoft Clarity, ein Dienst der von der Microsoft Corporation angeboten wird. Clarity analysiert in anonymer Form die Performance unserer Website. Hierbei erhalten wir zum Beispiel heatmaps, die uns zeigen, welche Teile unserer Website besonders beliebt sind und die uns helfen unsere Website besser den Bedürfnissen unserer Nutzer anzupassen. Hierin liegt auch der Zweck der Verarbeitung. Microsoft Claritiy wird nur genutzt, wenn Sie hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die Speicherdauer für die erhobenen Daten beträgt ein Jahr. Microsoft verarbeitet die Daten weisungsgebunden und in unserem Auftrag. Wir haben mit Microsoft eine entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen.

Datenschutzerklärung Consentmanager

Wir haben das Einwilligungs-Management-Tool „consentmanager“ (www.consentmanager.net) der

consentmanager AB (Håltgelvågen 1b, 72348 Västerås, Schweden, mail@consentmanager.net)

auf unserer Website eingebunden, um Einwilligungen für die Datenverarbeitung bzw. den Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Funktionen abzufragen. Sie haben mithilfe von „consentmanager“ die Möglichkeit, Ihr Einverständnis für bestimmte Funktionalitäten unserer Website, z.B. zum Zwecke der Einbindung externer Elemente, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistischen Analyse, Reichweitenmessung und personalisierten Werbung zu erteilen oder abzulehnen. Sie können mithilfe von „consentmanager“ ihre Zustimmung für sämtliche Funktionen erteilen oder ablehnen oder ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen erteilen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert werden. Zweck der Einbindung von „consentmanager“ ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über die vorgenannten Dinge zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern.

Im Zuge der Nutzung von „consentmanager“ werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte verarbeitet (IP-Adresse, Sprache, Browser usw) und an die consentmanager AB übersendet. Die Informationen über die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden zudem in Ihrem Endgerät gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlich normierten Nachweispflichten für die Erteilung einer Einwilligung dient. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und der Auswertung der Einwilligungsquoten. Spätestens Vierundzwanzig Monate nach Vornahme der Nutzereinstellungen erfolgt eine erneute Abfrage der Zustimmung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert, es sei denn, Sie löschen zuvor selbst die Informationen über Ihre Nutzereinstellungen in den dafür vorgesehenen Endgerätekapazitäten. Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht.

Ihr Widerspruchrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Zwecks Widerspruchs wenden Sie sich bitte via E-Mail an mail@consentmanager.net.

Google Adsense-Anzeigen

Im Rahmen eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden für Besucher außerhalb des deutschsprachigen Bereichs Google Adsense-Anzeigen zur Erzielung von Einnahmen und Finanzierung des Angebots geschaltet. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zur Einbindung von Werbeanzeigen. Google AdSense verwendet Cookies und ggf. Web Beacons (kleine, unsichtbare Grafiken), die es ermöglichen, das Abrufen von Anzeigen zu verfolgen.

Google und die Werbeanbieter verwenden Google personalisiertes Targeting, also auch demografisches Targeting und Targeting auf Basis von Nutzerlisten. Die Datenschutzbedingungen von Google sind hier einsehbar. Wie Google Daten verwendet, wenn Webseiten und Apps unserer Partner genutzt werden: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen Google. Eine Erklärung zur Verwendung der Daten durch Google findet sich auch hier.

Mit der Nutzung des Webangebots akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies durch Google und dessen Werbepartner. Personalisierte Werbung lässt sich vom Nutzer auf dieser Google-Seite (nach Anmeldung am Google-Konto) sperren. Im übrigen steht es jedem Nutzer frei, die Annahme von Cookies im Browser zu unterbinden.

Tracking durch weitere externe Anbieter

Auf den Blogs der oben genannten Webseiten sind Angebote von externen Anbietern verlinkt oder eingebunden. Diese Anbieter können den Abruf ggf. tracken. Der Vollständigkeit halber weise ich auf die mir bekannten Möglichkeiten hin.

Daten bei x, Facebook, BlueSky, Mastodon und Paypal

Auf den Seiten dieses Blog finden Sie Schaltflächen, um Seiten von Diensten wie X, BlueSky, Mastodon und Facebook aufzurufen sowie über den Anbieter Paypal Zahlungen zu veranlassen.

Vorsorglich weise ich darauf hin, dass bei Verwendung dieser Schaltflächen die Seiten der betreffenden Anbieter aufgerufen und damit Daten von den betreffenden Diensten erhoben werden. Welche Daten von diesen Anbietern erhoben werden, können Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter entnehmen.

Wenn Sie die Übernahme der Daten dieser Anbieter vermeiden möchten, verzichten Sie auf die Verwendung der betreffenden Schaltflächen zum Teilen. Zudem sollten Sie beim Besuch dieses Blogs nicht bei den entsprechenden Diensten eingeloggt sein.

Externe Bilder

Beim Abruf der Inhalte werden ggf. extern bei Image-Hostern eingebundene Bilder (und ggf. Texte samt Links von Drittseiten) vom Browser abgerufen. Der Betreiber der Seiten erhält – aus technischen Gründen – vom Browser die IP-Adresse mitgeteilt. Die Einbindung der genannten Inhalte in das Angebot des Blogs erfolgt auf Grund berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Verwendung der Wayback-Machine

Sofern Links auf Inhalte oder in Artikeln eingebundene Bilder brechen und ungültig werden, ersetze ich diese durch in der Wayback-Machine (Internet-Archive) gespeicherte Kopien. Der Betreiber der Seite archive.org erhält – aus technischen Gründen – vom Browser die IP-Adresse mitgeteilt. Die Einbindung der genannten Inhalte in das Angebot des Blogs erfolgt auf Grund berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Openstreet-Map

In einigen Artikeln werden Karten von Openstreet-Map eingebunden. Beim Abruf der Inhalte werden die Karten vom Openstreet-Map-Server an den Browser das Nutzers ausgeliefert. Die Einbindung der genannten Inhalte in das Angebot des Blogs erfolgt auf Grund berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Youtube-Videos

In den Blog-Beiträgen werden mitunter Videos der Plattform “YouTube” des Drittanbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA eingebunden. In den Blogs werden die erweiterten YouTube-Datenschutzeinstellungen verwendet. Die Einbindung der genannten Inhalte in das Angebot des Blogs erfolgt auf Grund berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy,

Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

Rechte der betroffenen Person: Auskunftsrecht und Löschung

Als Nutzer unseres Internetangebotes haben Sie das Recht, von uns Auskunft über die zu Ihrer Person oder zu Ihrem Pseudonym gespeicherten persönlichen Daten (i.S.d. DSGVO) zu verlangen. Auf Ihr Verlangen kann die Auskunft elektronisch erteilt werden.

Ich weise an dieser Stelle darauf hin, dass ich keine personenbezogenen Daten (mit Ausnahme der IP) verlange. Werden persönliche Daten in Kommentaren gespeichert, lassen sich diese über die Suche im Blog über den betreffenden Benutzernamen anzeigen.

Zudem besteht nach DSGVO die Möglichkeit, die Löschung oder Berichtigung von gespeicherten Daten zu verlangen. Da ich keine persönlichen Daten wie (Wohn-)ort, Geburtsdatum, etc., sondern nur die vom Benutzer in Kommentarfeldern angegebenen Daten oder die ggf. automatisch erfasste IP-Adresse speichere, ist die Identifizierung einer Person u.U. schwierig. Um mich vor Missbrauch und unberechtigten Löschanfragen zu schützen, ist die Berechtigung zur Löschanforderung in geeigneter Form nachzuweisen. Dies gilt insbesondere, wenn nur die IP-Adresse zur eindeutigen Identifizierung eines zu löschenden Kommentareintrags herangezogen werden muss.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

(1)       zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2)       zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3)       aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4)       für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5)       zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.