Windows 7: Bekommt Microsoft Security Essentials noch Updates ab 1. März 2025?

WindowsKurze Frage in die Runde der Leser, die noch mit Windows 7 SP1 unterwegs sind und dort Microsoft Security Essentials (MSE) als Virenschutz einsetzen. Bekommt Windows 7 noch Updates der Signaturen für Windows Security Essentials seit dem 1. März 2025 übermittelt? Ein Blog-Leser hat moniert, dass er keine Updates mehr bekomme. Ergänzung: Es gibt aber einen Workaround, um Definitionsupdates zu bekommen.

Ein Blog-Leser schrieb im Diskussionsbereich: „Zur Info, wer noch Windows 7 mit Microsoft Security Essentials (MSE) als Virenschutz betreibt, die Updates der Definitionsdateien dafür liefen ja seit Jahren weiterhin, wurden jetzt aber zum 01. März 2025 offenbar eingestellt.“

Defender-Updates

Ich habe kein (funktionsfähiges) Windows 7 auf Blech mehr am Start. Ein kurzer Blick auf Windows 10 und die Windows-Sicherheit zeigt mir, dass ich zum 6. März 2025 noch Updates für den Defender erhalten habe. Der Windows Defender in Windows 10 ist ja quasi Nachfolger der MSE und setzt auf solchen Definitions-Updates auf – es gibt also keine Störung bei Microsofts Servern.

Nachtrag: Manuelle Updates funktionieren noch

Kollege moinmoin weist in einem der nachfolgenden Kommentare auf diesen Kommentar auf seiner Seite deskmodder.de hin. Ein Benutzer hat die folgenden Links mit den Downloads der Definitions-Updates gepostet.

x64: https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=87341
x86: https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=87342

Julia hat mich auf die Seite Security intelligence updates for Microsoft Defender Antivirus and other Microsoft antimalware hingewiesen (danke), wo die obigen Download-Links zu finden sind. Über obige Links wird eine mpam-fe.exe heruntergeladen, die gemäß Kommentaren die Definitionsupdates auf den Stand 5.3.2025 hebt. Ein Nutzer schrieb dazu, dass das manuelle Update über den obigen x64 Link derzeit lt. MSE die Version 1.423.252.0 vom 06.03.2025 um 01:44 enthält. Der Download der Datei mpam-feX64.exe wurde nach dem Start ohne irgendeine weitere Meldungen offenbar erfolgreich installiert.

Mehrere Kommentatoren bestätigen aber, dass Updates weder automatisch durch MSE noch manuell über die Schaltfläche Updatedefinitionen innerhalb der MSE Oberfläche installiert werden können. Die MSE-Update-Funktion tut es wohl nicht mehr.

Microsoft Security Essentials

Nachtrag: Ich habe nun eine virtuelle Maschine mit Windows 7 SP1 so weit ertüchtigt, dass auf dieser ein aktueller Firefox läuft. Danach habe ich die obige Datei mpam-feX.exe heruntergeladen und konnte diese ohne weitere Nachfrage installieren lassen.

Obiges Dialogfeld zeigt die neuesten Stände der Definitionsupdates der Microsoft Security Essentials (MSE). Die Definitions-Updates sind auf dem Stand 26.2.2025 – das Update wird als am 6.3.2025 ausgeführt angezeigt. Die im Dialogfeld Update der Microsoft Security Essentials (MSE) gezeigte Schaltfläche Updatedefinitionen konnte bei meinen Versuchen aber keine Updates mehr abrufen.

Dieser Beitrag wurde unter Virenschutz, Windows abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

78 Antworten zu Windows 7: Bekommt Microsoft Security Essentials noch Updates ab 1. März 2025?

  1. moinmoin sagt:

    Kam gerade gestern bei uns in den Kommentaren, dass es immer noch Updates gibt.
    deskmodder.de Kommentar zu Windows 7 und Security Essentials Updates

    • Günter Born sagt:

      Wenn ich es richtig gesehen habe, wurde dort das Definitions-Update für die Windows Security Essentials manuell heruntergeladen und dann installiert. Wäre ein interessanter Weg. Das automatische oder manuelle Update über die Windows Security Essentials scheint aber (auch gemäß einem Folgekommentar) nicht mehr zu funktionieren.

      • KaaDee sagt:

        Die Lösung des Problems scheint gefunden.
        Bei WIN7 sind die Protikolle TLS-1.1 und TLS-1.2 standardmäßig nicht aktiviert.
        Die Aktivierung muss anscheinend zwingend in der Registry erfolgen.
        siehe hier https://support.microsoft.com/de-de/topic/update-zum-aktivieren-von-tls-1-1-und-tls-1-2-als-sichere-standardprotokolle-in-winhttp-in-windows-c4bd73d2-31d7-761e-0178-11268bb10392
        Um manuelles Einstellen der Registry zu vermeiden, hat Microsoft einen Easy-Fix zur Verfügung gestellt, der im Artikel im Abschnitt „Einfache Korrektur“ durch Linksklick auf den Link „hinzufügen“
        heruntergeladen werden kann.
        Diesen „EasyFix“ ausführen.
        Danach das Update „kb3140245“ für die entsprechende WIN7-Version (x86 oder x64) herunterladen und installieren. https://www.catalog.update.microsoft.com/search.aspx?q=kb3140245
        Ganz unten für x86 und das zweite von unten für x64
        Danach funktionierte das manuelle Update von MSE ohne Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige.
        Bei mir hat es noch nicht mal einen Neustart gebraucht.
        Morgen mal sehen, ob jetzt auch wieder das Auto-Update der Definitionen klappt.

        • Anonym sagt:

          Das wieder zum Leben erwecken des Updatedefinitionen Buttons kann ich genau so bestätigen, gerade auf einem weiteren Win7 Pro (nicht ESU) Gerät getestet.

        • Horst Storkebaum sagt:

          Vielen Dank für diesen ausführlich beschriebenen Tipp.

        • Frank sagt:

          Vielen Dank für den Tip, die Security Essentials Updates funktionieren wieder! kb3140245 war schon vor Jahren installiert, TLS-1.1 und TLS-1.2 mußte wirklich erst über den EasyFix aktiviert werden, obwohl die TLS-1.1 und TLS-1.2-Verwendung in den erweiterten Internetoptionen schon die ganze Zeit davor freigegeben war.

          • KaaDee sagt:

            Finde ich auch sehr merkwürdig. Was nützen die ganzen Einstellungen, wenn sie nicht in der Registry hinterlegt werden. Aber bei Microsoft hat mich schon immer einiges gewundert. Ein mit mir befreundeter Systemadministrator eines bundesdeutschen Unternehmens hat mir prophezeit, dass mit Windows 11 und dem bereits in Arbeit geplanten Windows 12 vieles noch schlimmer kommt. Windows 11 habe ich testweise mal installiert. Es ist ein Graus!!

          • Anonym sagt:

            Bleibt die Frage, was genau konkret macht dieser Easyfix alles?

            • Ottokar sagt:

              Moin,
              war auch mein Gedanke, als ich EasyFix herunterladete…
              …mein Bauchgefühl eher skeptisch.

              • Anonym sagt:

                Hier hat der Fix gut funktioniert, Hintergrund der Frage war, warum ist er extra nötig, was konkret fehlt hier manchen Wimdows 7 Installationen?

                • Ottokar sagt:

                  …verstehe was Du meinst.
                  Ich bin von Natur aus Pessimist, Skeptiker – dachte eher an:
                  an welche Schrauben dreht der Fix gleich noch so rum, auf mein altes Windows 7 – zu guter Letzt läuft er dann plötzlich nicht mehr…

        • EmmEff sagt:

          Erstmal dicken Dank an Herrn Born! Daß sich nach all den Tagen überhaupt jemand des Themas angenommen hat…
          Und einen Orden an KaaDee für den tip-top „workaround“!
          Ganz genauso funktioniert es wieder – hätte ich mir die Zähne dran ausgebissen – nochmals DANKE!

          • KaaDee sagt:

            Danke, aber den Orden braucht es nicht. Sich gegenseitig helfen war für mich schon immer eine Selbstverständlichkeit. Das wird leider manchmal ausgenutzt, aber damit kann ich leben. Mein Dank gilt allen hier, die dazu beigetragen haben, mich (uns) auf die richtige Fährte zu führen. Ohne den Artikel von Herrn Born und die geposteten Beiträge dazu würde ich möglicherweise immer noch ratlos rumsuchen.

        • Anonym sagt:

          Großartig , vielen Dank

  2. Tom sagt:

    Der oben im Screenshot angezeigte MICROSOFT Defender ->
    https://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Defender

    ist der Nachfolger der MICROSOFT Security Essentials ->
    https://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Security_Essentials

    und das aktuellste AV/AS-Programm von MICROSOFT, das aber auch unter WINDOWS 7 genutzt werden kann!

    Ich habe hier noch einen Rechenknecht mit WINDOWS 7 und den Security Essentials als dritt-/viert-PC am Laufen und werde beim nächstmaligen Hochfahren darauf achten, ob sich die Signaturen der Essentials noch aktualisieren lassen können.

    • Tom sagt:

      So ich komme gerade von der WINDOWS-7-Maschine, die auf Stand 10/2024 ist (für das erweiterte BypassESU-13 bin ich jetzt zu faul für) und dort lassen sich die Signaturen ganz normal über den Schalter Updatedefinitionen aktualisieren!
      Die erweiterten Internetoptionen sind nur auf TLS1.2 gestellt – bin mir jetzt nicht so sicher, ob der TLS1.3-Eintrag die der Registrierung getätigt wurde und ob der was bewirkt?!?
      Aktualisiert wurde auf MICROSOFT-Security-Essentials-Definitionsversion 1.423.159.0 von heute mittag.

  3. Michael Schröder sagt:

    Nicht mehr gepflegte Systeme die nicht mehr Aktuell gehalten werden haben im Netzwerk nichts zu suchen denn diese stellen eine Gefahr dar und sollten noch nur noch Offline genutzt werden .

    • Günter Born sagt:

      Da Win 7 SP1 bis Oktober 2025 ESU-Updates bekommt, greift diese Argumentation irgendwie etwas kurz …

    • Windows Updater wiederwillen. sagt:

      Jedes „gepflegte“ Windows System stellt eine Gefahr dar, grad zuletzt erlebt mit Windows 11 und alle Installierten Updates, auch jede Software kriegte Updates… z.b. auch 3CX Call App.
      https://www.3cx.de/blog/update-sicherheitsvorfall/

      Selbst erlebt, plötzlich meldet ESET Endpoint Antivirus verdächtige Aktivitäten in RAM, mit Bezug auf 3CX. Das heißt all die Firewalls, all die Sicherheitsupdates von Windows haben gar nix genützt, ein Schädlicher Code wurde im Windows ausgeführt. Hätte genau so gut Windows 7 haben können, wäre egal gewesen.
      Aber was GANZ sicher ist, das JEDEN Monat nach Windows Updates irgendwas nicht geht… Start Knopf, Explorer, SMB Verbindung. Suche… usw.

    • Luzifer sagt:

      Wie kommst du den auf den Schuh? Win7 ist zwar EOL, aber wird ncoh immer gepflegt wenn man ESU nutzt…

      Sicherheit sitzt die Lücke sowieso in 90% der Fälle zwischen Stuhl und Tastatur!
      Vollkommen unabhängig vom verwendeten OS.

  4. Anonym sagt:

    Das letzte automatische Definitionsupdate für MSE in Windows 7 Pro (kein ESU) kam hier am 27.02.2025 um 12:11 an, genauere Daten dazu lt. MSE „Update“ Tab:

    Definitionen erstellt am 26.02.2025 um 11:17
    Version der Antivirusdefinition: 1.423.125.0
    Version der Spywaredefinition: 1.423.125.0

    MSE sagt dazu im „Update“ Tab:

    Die Viren- und Spywaredefinitionen wurden seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert. Aktualisieren Sie jetzt, um den Schutz des PCs zu verbessern.

    Ein manueller Klick auf den „Updatedefinitionen“ Button dort zeigt zuerst „Update wird ausgeführt“ Text mit einem „Suchen“ Wartebalken, der nach kurzer Zeit aber einfach abbricht und zum vorherigen Zustand der Anzeige zurückgeht.

    In der Ereignisanzeige werden zum ungefähren Zeitpunkt zwei „schwerwiegende Warnungen 40“ bzw. „70“ zu „Schannel“ mit Ereignis-ID 36887 protokolliert. In den Windows Internetoptionen unter „Erweitert“ sind TLS 1.0 & 1.1 & 1.2 angehakt.

  5. Ottokar sagt:

    Moin,
    bei mir die letzte Definition erstellt am 26.02.2025 um 11:17 Uhr.
    Die Version: 1.423.125.0
    Das war’s wohl…

  6. JoE sagt:

    Moin auch,

    ein absolut großartiges Forum, das ich schon lange verfolge und mich freue, auch einmal etwas beitragen zu können, nachdem es mir auch schon viel Leid und Zeit erspart hat!

    Auch bei mir (Win7 Pro SP1, mit BypassESU-v13 auf aktuellstem Patchstand bzgl WinServer 2008 R2, einschließlich SSU vom Januar 2025) waren die MSE Definitionen 1.423.125.0 die letzten automatisch installierten (allerdings am 27.02.).

    SSL 2 und SSL 3 sind ebenso wie TLS 1.0 und TLS 1.1 in den IE-Optionen deaktiviert, TLS 1.2 ist aktiviert und (obwohl ich nicht sicher sagen kann wie wirksam das ist) einen Eintrag für TLS 1.3 habe ich manuell in die Registry eingefügt.

    In dieser Konfiguration müssen (jedenfalls bei mir) die Updates für WinServ 2008 R2 manuell aus dem UpdateCat heruntergeladen und installiert werden, was aber bisher völlig problemlos klappt (selbst der „BrowserBug“ aus dem November24 RollUp wurde durch das einfache drüberinstallieren des Dezember24 RollUp behoben).

    WinUpdate findet aber automatisch und bei manueller Suche von selbst NICHTS mehr, tatsächlich seit dem 28.02. auch keine MSE-Definitionen mehr.

    ABER: Auf meinem System lassen sich in MSE über den Button „Updatedefinitionen“ auf dem Reiter „Update“ sehr wohl die Definitionen erneuern, zuletzt heute Morgen auf die Version 1.423.152.0, die auch dem entspricht, was man über die MS-Links auf dem Deskmodder-Tipp von „moinmoin“ ganz am Anfang des Threads bekommt.

    Die so angestoßene Installation dauert allerdings tatsächlich sehr lange (ca 20 min), evtl weil auch diese jetzt auf die gut 180 MB große Datei des „händischen“ DL zurückreift. Außerdem taucht die korrekte Versions-Nr zwar auf dem MSE Update-Reiter auf und auch das Sicherheitscenter meldet, daß MSE eingeschaltet und aktuell ist, im „Updateverlauf“ von WinUpdate ist sie aber NICHT mehr verzeichnet.

    Wie gesagt, die „Nachrüstung“ von TLS 1.3 und VOR ALLEM das SSU für WServ 08 R2 vom Januar sind für alle vielleicht einen Versuch wert, die (wie ich!) bestimmte TEURE SW so lange wie möglich weiternutzen wollen, die unter Win10 nicht läuft und die es für Linux erst garnicht gibt…

    Herzliche Grüße an alle

  7. Jörg B. sagt:

    Moin,
    ich habe zuletzt am 5.3.2025 automatisch eine Aktualisierung der Definitionen erhalten mit Version 1.423.241.0

    Manuell kann ich heute am 6.3. die Version 1.423.253.0 abrufen.
    Also alles noch im grünen Bereich …

  8. Anonym sagt:

    Zur Ergänzung im Beitrag:

    Obiges Dialogfeld zeigt die neuesten Stände der Definitionsupdates der Microsoft Security Essentials (MSE). Diese sind auf dem Stand März 2025.

    Nein, der o.g. aktuelle Screenshot zeigt die letzte Version 1.423.125.0 aus dem Februar 2025, siehe „Definitionen erstellt am 26.02.2025 um 11:17“.

    Nach manueller Installation der zum X86 bzw. X64 gehörigen Update sollte der Screenshot anders aussehen und die Version 1.423.252.0 o.ä. und mind. „Definitionen erstellt am 06.03.2025“ zeigen.

  9. Michael sagt:

    Ebenfalls heute (06.03) über MSE Update die Version 1.423.253.0 erhalten. Das dauerte einschl. Download knapp 40 Sekunden.

    • Anonym sagt:

      Mit Windows 7? Welche TLS Einstellungen hast Du in den Internetoptionen bei Erweitert?

      • Michael sagt:

        TLS 1.0 – 1.1 – 1.2 ist eingestellt. Gerade nochmals MSE Update aufgerufen und jetzt kam eine weitere neue Version: 1.423.257.0.
        Bei jedem Start von Windows 7 rufe ich das MSE Update auf und bis jetzt funktioniert es einwandfrei.

  10. JoE sagt:

    Ich sollte auf die Nachfragen und Kommentare der anderen Nutzer vielleicht noch ergänzen, daß ich die übliche wöchentliche Überprüfung (bei mir jeden Mittwoch um 21.00 h) bei MSE aktiviert habe und vor dieser tatsächlich gestern Abend die Definitionen automatisch erneuert wurden.

    Im Updateverlauf bei MS-Update tauchte das zwar auch nicht auf, aber heute Morgen hatte MS-Update gemeldet, daß zeitlich direkt vor der Überprüfung „nach Updates gesucht“ worden war.

    Im Updateverlauf wie gesagt nichts, aber vor dem manuellen Updaten direkt auf MSE erinnere ich, DORT den Updatestand vom 05.03. abends gesehen zu haben.

    Wer nicht an der Registry frickeln und auch nicht dauernd Buttons in MSE drücken will, könnte also vielleicht auch versuchen, den Turnus der automatischen Überprüfung bei MSE auf „täglich“ einzustellen… Wie lange das noch verläßlich funktioniert (dh MSE in diesem Fall trotzdem noch automatisch DefinitionsUpdates zieht) weiß allerdings sicher niemand…

    Ich drücke halt immer den Button bevor ich irgendetwas im Internet machen oder etwas downloaden will (öfter als 2 bis 3 mal am Tag kamen auch die bisherigen automatischen DefinitionsUpdates bei mir nie)…

    Zu genauen SSL- / TLS-Einstellungen she mein ursprünglicher Post von heute 11.05 h!

  11. Gast sagt:

    Ich hatte schon länger Schwierigkeiten mit dem Defender, daher läuft bei mir AVG Antivirus free, hat soeben die heutigen Signaturen heruntergeladen.
    Allerdings laden die Windows-Update nichts mehr seit 10/24, muss das mit dem ESU mal checken.
    Die W7-VM wird nur alle Jubeljahr mal offline benötigt, daher merke ich das eher nicht …

  12. Markus Köln sagt:

    Ich habe Win7 ohne ESU und bin dem Link im Artikel (https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=87341) gefolgt. Nach kommentarlosem Ausführen der mpam-fe.exe sind meine MSE-Definitionen auf 1.423.261.0, erstellt am 6.3.25 zm 13:26, upgedatet um 21:12.

  13. Anonym sagt:

    Ich glaube bei mir funktioniert der automatische Update weiterhin nicht, zumindest erhalte ich keine neuen Updates nach dem 8.3.2025.

    – Als Erstes habe ich das mpam-feX64.exe manuell gestartet, die Definitionen wurde problemlos auf den 8.3.2025 aktualisiert.

    Jetzt wollte ich das die Updates auch weiterhin automatisch eingespielt werden.

    – Ich habe die beiden DisabledByDefault Einträge angelegt.
    – Danach habe ich das FixIT ausgeführt, welches mit einer Fehlermeldung 2738 abgebrochen ist. Neu runter geladen – das gleiche.
    – Danach habe ich das verlinkte MSU Hotfix KB3140245 gestartet – hier kam die Meldung, dass das Hotfix schon vorhanden sei.
    – Jetzt habe ich noch zusätzlich die Internetoptionen zurück gesetzt.

    Bei manuelle Update über den Button verhält sich die GUI wie vorher, der Fortschrittbalken bricht nach ca. einem Drittel ab.

    • Anonym sagt:

      Ich habe gerade auf einem anderen Windows 7 die Lösungsansätze getestet. Hier war der Virendefinitionsstand 26.2.2025 und es gab keine Updates mehr. Ich hab nur das FixIT Tool ausgeführt, und anschließend wurden automatisch die aktuellen Virendefinition vom 10.3.2025 installiert. Auf diesem Rechner gab es keine Probleme mit dem FixIT Tool.

      Ich muss jetzt schauen das ich das Fehler 2738 Problem gefixt bekomme…

    • Anonym sagt:

      Jetzt klappt’s auch bei mir wieder mit den Definition-Updates!

      Bzgl. des 2738 Fehlers bin ich der Anleitung in diesem Post gefolgt »
      https://windowsforum.com/threads/error-2738-cannot-fix-with-the-usual-methods.39656/#post-239854

      Nun habe ich den Reg-Eintrag von Hand gelöscht. Und anschließend die MicrosoftEasyFix51044.msi ausgeführt. Diesmal lief es auch hier problemlos durch – Rechner einmal neu gestartet. Nachdem ich nun den Updatedefinitionen-Button manuell betätigt habe, wurden die aktuellen Definitionen vom 10.3. heruntergeladen uns installiert. Mal schauen ob das auch automatisch im Hintergrund durchgeführt wird…

      • Christian sagt:

        Automatisch durch MSE ein Update zu laden geht hier aber trotzdem nicht mehr!
        Habe heute Nacht – ca. 2 Uhr – auch den Easyfix ausgeführt – der KB3140245 war hier vorher schon vorhanden und wurde dementsprechend auch von Windows nicht wieder installiert.
        Dann den Updatedefinition-Button im MSE gedrückt und die Antivirus- Spywaredefinition auf 1.423.314.0 erneuert. Danach hab ich die Maschine ausgeschaltet.
        Vorhin ca. 17 Uhr erst wieder eingeschaltet, ca. 15 Minuten gewartet. Es passierte aber nichts. Erst nach manuellem Suchen mittels Button wurde auf 1.423.324.0 aktualisiert.
        Wenn man es weis, ist es ja auch kein wirklicher Aufwand nach dem Einschalten kurz den Button zu drücken. Jedenfalls besser als vorher.

        • Anonym sagt:

          Warte mal testweise länger als 24h.

          • Christian sagt:

            Na ja, die ganzen Jahre war es aber so, das MSE unmittelbar nach dem Einschalten des PCs sofort nach einem Update gesucht hat. War eins vorhanden wurde dies auch augenblicklich installiert. Dieses Verhalten war bisher Standart.
            Demnach hätte er die neue Version 1.423.324.0 eigentlich beim Anschalten runterladen müssen.
            Mal sehen, werde den Button jetzt mal mindestens 1 Tag nicht anfassen. Dann wird man ja sehen, ob die „Automatik“ läuft oder nicht.
            Werde berichten.

            • Christian sagt:

              Ergänzung:

              Nachdem ich die ganze Nacht am PC gearbeitet habe und ihn jetzt um ca. 5:50 Uhr ausschalten wollte habe ich kurz noch einmal im MSE unter Update nachgeschaut.
              Dort stand dann folgendes:

              Letztes Update der Definition 11.03.2025 um 2:22 Uhr

              Version der Antivirus- Spywaredefinition: 1.423.331.0

              Da ich nicht händisch auf den Update-Button gedrückt habe, hat MSE dies also von selbst automatisch durchgeführt!

              Einen Eintrag im Updateverlauf erfolgte aber nicht, auch nicht bei den vorher durchgeführten händischen „Buttonupdates“!
              Dort ist der letzte Eintrag des MSE vom 26.02.2025 mit Version 1.423.125.0.
              Mal sehen ob das jetzt wieder dauerhaft funktioniert.

  14. Anonym sagt:

    Das automatische Update funktioniert weiterhin nicht.
    Das letzte manuelle Update über den Definitions-Button ist nun 24 Stunden her. Der Rechner wurde neu gestartet, und sogar ein manueller Schnellscan wurde angestoßen.
    MSE sagt: Viren- und Spywaredefinitionen: Aktuell

    Die Definitiones sind allerdings weiterhin auf 1.423.322.0 | 10.03.2025 (7:22).

    Auf der MS Seite gibt’s eine aktueller Definition. Ich habe den Definitionen-Button bisher noch nicht aktiviert, da ich immer noch auf ein automatisches Update hoffe…

    The latest security intelligence update is:
    Version: 1.423.337.0
    Engine Version: 1.1.25010.7
    Platform Version: 4.18.25010.11
    Released: 3/11/2025 9:26:54 AM

    https://www.microsoft.com/en-us/wdsi/defenderupdates

    • Christian sagt:

      Zwischenzeitlich ein neues automatisches Update gekommen=

      Letztes Update der Definition 11.03.2025 um 12:01 Uhr
      Version der Antivirus- Spywaredefinition: 1.423.337.0

  15. Dirk K. sagt:

    Vielen lieben Dank.
    Bei mir und meiner Frau hat es mit dem MicrosoftEasyFix51044 nach Neustart sofort geklappt.
    Automatische Updates klappen zwar nicht … und auch der Eintrag unter Windows Update > Updateverlauf fehlt, aber das wichtigste ist das ich nun der Button in der Security Essentials wieder klappt.
    Habe seit dem Fix (gestern) 3 mal ein Manuelles Update gefahren.
    Letzes >> 1.423.337.0 … vom 11.03.2025 um 04:31 Uhr
    Installiert Heute um 13:28

    Lieben Dank an euch !!

    • Anonym sagt:

      Danke für den Artikel und die Lösung mit dem EasyFix und KB Update (das hier noch fehlte).

      Hier klappen auch die autom. Updates. Ggf. einfach mal >24h warten…

  16. Anonym sagt:

    Automatische Updates funktionieren doch. Gerade den Rechner neu gestartet.
    Update wurde selbständig gezogen.
    Definitionen erstellt am : 11.03.2025 um 22:08
    Letztes Update: 1.03.2025 um 5:32
    Version: 1.423.350.0

  17. Majooo sagt:

    Super Beitrag, vielen Dank funktioniert einwandfrei mit easyFix und KB3140245

  18. Markus Köln sagt:

    Heute, 13.03.25, bin ich dem Link erneut gefolgt, habe die mpam-fe.exe erneut downgeloadet – und es hat wieder funktioniert. Danke an alle.

  19. Michael S. sagt:

    Bin gestern Abend auf diesen Beitrag gestoßen. Habe vor ca. 2 Stunden den beschriebenen Weg (KB3140245 + easyfix) auf PC 1 Win 7 durchgeführt, anschließend „Schnellüberprüfung-täglich-15.00“ im MSE eingestellt und Neustart durchgeführt. Schon nach dem Neustart war aktualisiert auf Version „1.425.12.0“ und das „Fähnchen“ bleibt bisher sauber. Und dieses KB3140245 war schon 2016 installiert. Danach PC2 und auch hier dasselbe Ergebnis. Und noch etwas ist mir in diesem Zusammenhang aufgefallen: Word/Excel 2016 lud bisher beim Start der Programme keine Vorlagen aus dem Internet. Habe vor Monaten gehört, dass es mit diesen TLS 1.1 und TLS 1.2 zu tun haben sollte. Jetzt werden sie geladen und durch das Tool easyfix sind jetzt aber diese Einträge auch in der Registry enthalten (bei mir TLS 1.0 , TLS 1.1 , TLS 1.2). Die standen vorher nicht drin. PC1 hat win 7 home und PC2 win7pro. Wenn das so bleibt… wäre Klasse. Schön das es noch Leute gibt, die Win7 noch nutzen. Ich hatte schon win11 getestet, dass ist ja noch schlimmer als Win10. Habe einen sehr schnellen Laptop, auf dem läuft Win10, der wird spürbar immer langsamer. Danke Euch für die Annahme dieses Themas!

  20. HP Mayer sagt:

    Super Hilfe hier für einen überzeugten Windows 7 Anwender !
    Die Security Essential Updates laufen wieder, und wahrscheinlich sind auch noch andere Dinge, die ich noch gar bemerkt habe, verbessert.
    Windows 7 war und ist das beste Windows aller Zeiten!
    DANKE NOCHMAL FÜR DIESE GRROSSARTIGE HILFE!

  21. Gerd sagt:

    Auch von mir ein dickes Danke an den Autor und der Community.
    Der EasyFix hat es gerichtet. Von wegen es gibt keine Updates mehr. Das Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software kommt auch noch weiterhin für Windows 7.

  22. spidercomputing sagt:

    Merci. Es reichte, den EasyFix zu installieren. Mehr war nicht nötig.

  23. Anonym sagt:

    Danke für die Hilfe, Security Essentials kann wieder automatische Updates beziehen.
    Habe nur Easy Fix eingespielt und ging direkt wieder.

Schreibe einen Kommentar zu HP Mayer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert