Probleme mit FRITZ!OS 8.02

FRITZ!Box: Quelle AVMIch ziehe mal das Thema Probleme mit dem vor einigen Wochen veröffentlichten FRITZ!OS 8.02 in einem Beitrag zusammen. Als mir das Update für die FRITZ!Box 7590 angekündigt wurde, habe ich das Auto-Update deaktiviert. Inzwischen erreichen mich Hinweise aus der Leserschaft auf Probleme.

Exposed Host Fehler in FRITZ!OS 8.02

Michael P. hat mich vor einigen Tagen per Mail kontaktiert, weil ein Kunde von ihm eine FRITZ!Box 7590 betreibt, die am 27.02.2025 das Update auf FRITZ!OS 8.02 bekommen hat. Seit diesem Update gibt es einen Exposed Host-Fehler bei diesem Gerät.

Michael schreibt, dass die FRITZ!Box die DSL-Einwahl zur Telekom übernimmt, den Rest würde eine hinter den Router geschaltete Sophos SG210 regeln. Die Sophos SG210 sei als Exposed-Host mit automatischer Portfreigabe gekennzeichnet.

Seit dem Update funktioniert der OpenVPN von Sophos nicht mehr, da der Port von Extern nicht mehr erreichbar ist. Der Leser gibt an, dass die FRITZ!Box, bis auf die Exposed-Host Freigabe „nackig“ sei, also nichts an Regeln eingestellt wurde.

Wie der Leser mitteilt, scheint das Problem laut dem Reddit-Beitrag Exposed Host Probleme? FB 7590 nach Update auf 8.02 bei AVM bekannt zu sein. Dort beschrieb ein andere Nutzer, dass nach dem Update auf FRITZ!OS 8.02 der Exposed Host nicht mehr funktioniert. Seit dem Update würden nach ca. 24 Stunden die Pakete scheinbar nicht mehr richtig weitergeleitet. Nach Neustart der FB funktioniert wieder alles.

Der Betroffene gab an, ein Ticket bei AVM eröffnet zu haben und vom AVM-Support eine Antwort erhalten zu habe. Es bestehe nach dem Update auf FRITZ!OS 8.02 das Problem, dass ein Gerät, das in der FRITZ!Box als Exposed Host eingerichtet wurde, sporadisch über einzelne Ports nicht erreichbar ist. Dieses Problem sei AVM bekannt und man arbeite an einer Lösung. Diese werde in einem zukünftigen Update bereitgestellt.

Weitere Leser-Berichte zu Problemen

Ich hatte Ende Januar 2025 den Blog-Beitrag Sammelbeitrag: Probleme mit FRITZ!OS und AVM-Komponenten? mit vagen Hinweisen auf Probleme hier im Blog veröffentlicht. Inzwischen haben sich eine Reihe Kommentare von Lesern über Probleme mit FRITZ!OS 8.02 angesammelt.

In diesem Kommentar beklagt sich ein Nutzer über Probleme mit dem WLAN unter FRITZ!OS 8.02 auf einer FRITZ!Box 5790 AX. Das WLAN hänge und habe hohe Latenzzeiten. Weitere Nutzer bestätigen diese Beobachtung.

Weitere Leser berichten von NAT-Fehlern, andere von Problemen bei der Anbindung von Gigaset 660HX DECT-Telefonen oder Fehlern bei der NTP-Zeitsynchronisierung. Auch solche Probleme werden von anderen Lesern berichtet. Es trifft aber nicht alle Geräte oder Modelle.

Artikel:
FRITZ!Box 7590: Es stirbt das 2.4 GHz WLAN
Nachlese: Ausfall des 2.4 GHz WLAN an der FRITZ!Box 7590 nach ca. 5 Jahren – Reparaturoptionen
FRITZ!Box 7590: Ausfall des 2.4 GHz WLAN nach 5 Jahren; Reparaturkontakt
Sammelbeitrag: Probleme mit FRITZ!OS und AVM-Komponenten?

Dieser Beitrag wurde unter Geräte, Problem abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

50 Antworten zu Probleme mit FRITZ!OS 8.02

  1. Herr IngoW sagt:

    „In diesem Kommentar diesem Kommentar beklagt sich ein Nutzer über Probleme mit dem WLAN unter FRITZ!OS 8.02 auf einer FRITZ!Box 5790 AX. Das WLAN hänge und habe hohe Latenzzeiten. Weitere Nutzer bestätigen diese Beobachtung.“
    Sie meinen sicher die FRITZ!Box 7590 AX denn die 5790 AX gibt es wohl nicht.
    Die Tests mit mit Labor-Versionen gibt es im Moment auch nicht mehr.
    Würde das Problem vielleicht bestätigen.

  2. Patrick R. sagt:

    Nach der Übernahme von AVM mache ich mir Sorgen wie es mit den Fritzboxen weitergeht.
    Weche alternativen gibt es die ähnlich zugänglich sind?
    Mir ist keine bekannt.

    • Anonym sagt:

      Alternative wäre 7.x nutzen, das jahrelang funktioniert hat, Autoupdate abschalten.

    • Julius sagt:

      Open WRT soll gut funktionieren.

      Ich bin allerdings mit meiner FritzBox und den Funktionen „noch“ zufrieden

    • Phadda sagt:

      Wie soll jemals ein Hersteller alles erdenkliche prüfen können? Wenn ich lese das da wer eine Sophos SG im Einsatz hat, der nächste hat dann was mit Ubi im Einsatz, der nächste mit Cisco und und und… Das ist kein AVM „Phänomen“, das ist der Vielfalt geschuldet an Konstellationen von Hardware/Software.

      Die Webseite von AVM besagt „Alles für das Heimnetz“. Ob eine SG jetzt auch im Kontext „Alles für das Heimnetz“ passt, lehne ich mich mal raus, nö. Eine SG ist eher für kleine Unternehmen bzw. Mittelstand, aber das ist nur meine Auslegung ;-) Ob ein Zyxel USG, Cisco Meraki, Ubi Dream Machine o.ä. evtl. als Ersatz für AVM/Sophos möglich sind, wäre was anderes.

      Back2Topic > Mit 8.03 und 6690 bis dato keine Probleme :-)

      • Oswald aus dem Urwald sagt:

        Warum ist das beschriebene Problem jetzt abhängig von der freizugebenden Firewall?
        Die Fritz.Box soll einfach nur alle eingehenden Anfragen auf allen Ports an die Firewall durchreichen. Hat nichts mit Sophos zu tun.

      • Ralf M. sagt:

        @Phadda
        Wenn ich lese das…..
        Nur mal so am Rande. AVM FB mit V7 funktioniert, nach Update haben Funktionen Fehler die sich in bestimmten Konstellationen auswirken. 99% der Enduser sind vom Provider mit der FB im Rahmen der Verträge damit beglückt worden und nutzen von der Box vielleicht 2% der Möglichkeiten, somit fallen nicht alle Bugs sofort auf.
        Ob wer wie und wo eine FB einsetzt ist ja zum Glück jedem selbst überlassen. Es gibt je nach Anwendungsfall auch andere Optionen bzw. Hersteller.
        Fakt ist jedoch, das wenn V7 einwandfrei lief und mit V8 es Probleme gibt das beim Hersteller eben diese Funktion nicht sauber getestet wurde, sonst wäre diese Firmware Version nicht auf den Markt gekommen.
        Da mit V8.02 der Bug auch anscheinend schon behoben wurde ist das Thema eh obsolete. Es gibt keine fehlerfreie Software, es kommt immer nur darauf an, wie gut und schnell der Hersteller darauf reagiert und ob er die Probleme beseitigt.

      • FriedeFreudeEierkuchen sagt:

        Was genau ist an „Exposed Host“ Hersteller-abhängig? Ist Ihnen geläufig was diese „Funktion“ macht?
        „Exposed Host“ soll einfach das tun, wofür es gedacht ist. Das ist nichts kompliziertes. Leite allen eingehenden Traffic ungefiltert an die IP des Exposaed Host weiter – fertig.

      • GüntherW sagt:

        Ich würde zumindest erwarten, dass ein Hersteller für die häufigsten und kritischsten Standardfälle Testinstallationen hat. Ob da jetzt Ubi und Co. dazugehört sei mal dahingestellt. Wobei es wie hier bereits erwähnt eigentlich auch keine Rolle speilen sollte was man nutzt, theoretisch…. Am Ende rollt man für 1.000.000 oder nur 10.000 Leute Software aus und bei denen knallt es….

        Wobei ich teilweise (jetzt nicht bei AVM) bezweifelt, dass oft ernsthaft getestet wird. Vermutlich aus Zeit- und Personalgründen. Du hast teilweise so viele (kleine) Fehler in Software. Sachen die auffallen müssten, wenn es Jemand getestet hätte. Selbst der Support von Hersteller XY (wenn es nicht ein After-Sales Dienstleister ist) scheint in fast allen Fällen gar keinen Zugriff auf die Produkte zu haben.

        Was „Testen“ angeht würde ich vermuten, dass es in der Branche oft sehr schwarz aussieht.

        • Thomas Schulz sagt:

          Ich wünsche mir, dass JEGLICHES Testen verboten wird und ALLE Programmzeilen einen Verantwortlichen haben, der mit seinem Namen und seiner Adresse dafür einsteht, dass die Zeile keinen Tippfehler enthält und dass bekannt ist, was diese Zeile im Rest des Programmcodes unter allen möglichen Parameterwerten bewirkt.

          Flussdiagramme virtualisieren und nachschauen, was passiert, BEVOR man was in den Code reinschreibt. Abgesehen von Hardware-Glitchen während des Laufens ist Software absolut deterministisch. Wer da – Eigenes – testen muss, huschelt oder weiß nicht, was er tut.

  3. Anonym sagt:

    Das Problem ist dabei nicht mal wirklich neu. Schon mit älteren Fritzboxen oder Kabelmodellen hatte ich diese Probleme immer mal wieder. In der Vergangenheit habe ich daher auch eine pfsense Firewall eingesetzt. Da ich heute kein VPN mehr brauche ist der Bug für mich aber nicht mehr relevant.

  4. Systemhäusler sagt:

    Wir hatten das Problem im Januar schon bei mehreren Systemen.
    Auch mit Sophos XGS Firewalls.
    Laut Log war aber eine der Fritzboxen – Provider Managed – zum Zeitpunkt der Störungen 7.1. und 16.1. noch auf Version 8.00.
    Am 6.2. hat die Fritzbox dann das Update auf die 8.02 gemacht und seitdem keinerlei Probleme mehr verursacht.
    Außerdem ließ sich das Problem jedes Mal durch Strom ziehen und Fritzbox neu booten lösen, es muss also nicht umständlich die Firmware downgegraded werden.
    Vielleicht hilft das ja noch wem

    • FriedeFreudeEierkuchen sagt:

      Danke für den Hinweis. Werde ich weitergeben.

    • Miggel sagt:

      Wir hatten das Problem bei einer Standortvernetzung plötzlich auch. Auf einer Seite stand eine FritzBox mit 8.02. Update auf 8.03 und Labor 8.10 half nichts.
      SSL-Standortverbindung der beiden Sophos UTM ging offline und ließ sich nicht wieder beleben.

      Workaround:
      RED-Tunnel alternativ eingerichtet zur SSL-Standortverbindung. Funktionierte, aber seltsamerweise kam nach der Einrichtung des RED-Tunnels aus die SSL-Standortverbindung wieder online. Selbst unser externer Support konnte sich das nicht erklären.

  5. Sven Fischer sagt:

    Bei vielen FB, bei meinen Kunden, wurde in den vergangenen Tagen die 8.02 via Autoupdate eingespielt. Ich bekomme 1x pro Woche die Logs per Push Mail zu gesendet.

    Bisher hat sich noch niemand beschert, das was nicht funktionieren würde. Auch in den Logs war nichts Auffälliges zu lesen.

    Gut, da ist auch alles sehr einfach gestrickt. Außer VPN und Fernzugriff etc. ist auch nichts weiter eingerichtet. Solche Spezialfälle, wie noch mal eine Sophos, oder OPNsense, IPfire etc. hintendran gibts nicht.

    Bei einigen Setups sind auch noch andere FBs als Mesh dran, oder auch mal ein TP-Link, oder auch mal ein DD-WRT/OpenWRT. Aber alles sehr simpel und einfach gehalten.

  6. Luzifer sagt:

    Naja dürfte die meisten Nutzer nicht tangieren, die Fritte ist kein Business Gerät. Da hängt im allgemeinen eine Fritzbox am Hausanschluss und daran dann die Endgeräte.
    Sophos & Co. sind da eher die Ausnahmen!

    Hatte bisher jedenfalls keine Probleme nicht mit v8.00, nicht mit v8.02 und auch nicht mit 8.03. (Fritzbox 7590; Fritzbox 5690 Pro)

  7. Ste sagt:

    seit die Box 8 hat versenden die Repeater ihre täglichen Mails an die falsche Adresse. Die für diesen Zweck extra vorhandene wird ignoriert und wieder mit der eigenen Default-Adresse überschrieben.

  8. EDV-Opa sagt:

    Erste Boxen meiner Kunden erhalten bereits V8.03
    Darunter sind die Modell 6660 und 6591

  9. jup sagt:

    von wegen Sophos & Co die Ausnahme:
    wir setzen die AVM als „billige“ Opferrouter ein :
    freie Zuleitung über Land -> Blitzschutz -> AVM-Opferrouter -> Überspannungsschutz -> was ernsthaftes teures

    funktioniert seit Jahren, der Opferrouter ist schon mehrfach verdampft ohne Schäden dahinter …

  10. Ralph D. Kärner sagt:

    Hier™ werkelt eine SG135W, allerdings mit Opnsense als installiertem System. Das dürfte grundsätzlich aber föllich™ egal sein, welche Art von Hardware und welche Art von System auf der IP-Adresse lauscht, die in der Fritz!Box als exposed host definiert ist. Die Box hat in diesem Fall nichts anderes zu tun, als alle ankommen Pakete weiterzuleiten an den definierten exposed host.
    Ich habe tatsächlich das Glück, mit dem Fritz!OS 8.02 auf einer 7590 keinerlei Probleme zu haben. Meine Box trägt allerdings auch keinerlei Buchstaben hinter der 7590, was mich zu der These verleitet, dass eventuell die in der Fritz!Box verbaute Hardware ursächlich sein dürfte für das Problem.

  11. Silly sagt:

    Bei mir ist gestern die Fritzbox 6591 Cable 8.02 abgestürzt als ich den DNS Server fürs interne Netzwerk anpassen wollte. Erst Strom aus und wieder an hat sie wieder zum Leben erweckt und sie behielt die „alte“ DNS Einstellung bei :D
    Habe dann von weiteren Versuchen abgelassen…

  12. J.M sagt:

    Seit dem 8.02 Update, hängt sich bei meiner 7690 ständig die Benutzeroberfläche auf, wenn das Gastnetz eingeschaltet ist.

    Schalte ich es aus, alles wieder gut.
    Hat das sonst noch wer?

  13. Stefan F sagt:

    Wie hier schon gesagt wurde: Fehler können passieren. Es kommt darauf an wie der Hersteller darauf reagiert.

    Ich persönlich bin sehr froh, dass ein Hersteller für Produkte des Heimbereichs ohne davon einen monetären Vorteil zu haben, seine Software weiterentwickelt und neue Features auch für Jahre alte Hardware bereitstellt. Das müsste er nicht (außer Fehlerbehebung und selbst das nach 5+ Jahren nicht mehr).

    Ich hoffe AVM behält diese starke Kundenfreundlichkeit auch unter neuem Besitzer bei.

  14. Michael S. sagt:

    Bei einem meiner Kunden hat das Problem mit dem Exposed Host mit 8.00 angefangen und ist seit 8.02 wieder behoben…

  15. Stefan sagt:

    Hey,

    ich kann dein Problem nur bestätigen. Bei meiner FRITZ!Box 7590 sowie der 7590 AX treten identische Schwierigkeiten auf. Sobald mehrere Geräte im WLAN aktiv sind und Daten übertragen, steigen der Ping und der Packet Loss erheblich an. Das macht Streaming und parallele Nutzung mehrerer Geräte nahezu unmöglich.

    Der Support von AVM zeigt sich leider wenig hilfreich. Ein Downgrade wird nicht angeboten, und es gibt keine weiteren Informationen außer der Aussage, dass der Fehler nicht bekannt sei. Dabei zeigt eine einfache Google-Suche, dass dieses Problem nach dem aktuellen Update weit verbreitet ist.

  16. Spaceman sagt:

    Bei meinem Ferienhaus läuft eine FRITZ!Box 6850 LTE und die wlan Kameras haben keine Verbindung mehr zum Router. Der Ausfall deckt sich mit dem Software Update. Ich muss warten, bis ich vor Ort bin. Leider habe ich keine anderen gelesen, die das gleiche Problem haben. Es sind ältere blink Kameras.

  17. Andy sagt:

    Mit der 8.02 (ggf. auch früher) auf meiner 5530 werden keine, oder nur stark verzögert, Mails bei Änderungen im Netzwerk oder Telefonie verschickt (z.B. wenn neue Hosts entdeckt wurden oder verpasste Anrufe bzw. neue AB-Nachrichten). Sehr uncool, weil die Funktion der Mails bei AB-Nachrichten schon nützlich ist wenn man länger nicht zuhause ist und sie von unterwegs schon anhören kann.

  18. Testeffect sagt:

    wir haben nach 8.02 Update jede Menge Probleme mit Videocalls. immer wieder lange Lags obwohl der Speed super ist.

    hab es bei Reddit gepostet. sind auch jede Menge Leute betroffen

    https://www.reddit.com/r/fritzbox/s/FIwV4LVqGD

  19. Glitzerhexe sagt:

    Habe auch jede Menge wlan Probleme mit der 7590 nach dem Update auf 8.02. videocalls sind fast nicht möglich und Downloads dauern Äonen. Habe schon versucht eine alte Version als Image einzuspielen, bekomme aber eine Meldung, dass die Datei zu groß ist (35mb).

  20. Ralf sagt:

    Fritz!Box 5530 Fiber mit Telekom -> Sophos XGS
    nur 443 sowie der Fritz!Box Fernzugriff funktionieren
    Hatte mal irgendwie einen weiteren Port per Zufall zum Laufen bekommen – aber nur kurzzeitig.
    Reboot ohne Erfolg

  21. Mario sagt:

    Ha. Lustig.
    September 2024 F!OS 8. Installiert und 5sec Ping extern und interna ging fast garnix.
    Nach drei Monaten Support habe ich eine neue 7590ax bekommen mit F!OS 7. Nix mit Update erstmal.
    Schön zu wissen, dass der Bug sich in 8.02 immer noch hält.
    Leider fehlt es mir an Alternativen, da ich WLAN Inseln habe (Mesh mit drei Repeatern), sonst wär ich schon weg von AVM (und das sag ich als Fanboy).

  22. Kai Schröder sagt:

    Ich habe bei meiner Fritz!Box 7530 AX seit dem Update auf Fritz!OS 8.02 vor einigen Wochen das Problem, dass sich Eurotronics DECT-Thermostate nicht mehr koppeln lassen. Mit früheren Versionen gekoppelte baugleiche Geräte funktionieren aber nach wie vor. Ebendso lassen sich die optischen Fenster-/Türkontakte von der Telekom erfolgreich neu koppeln.

  23. Stefan sagt:

    das problem mit dem Exposed Host gibt es schon EWIG !! :( ,meinst dann, wenn die Firewall dahinter erst eine IP per DHCP erhält und dann auf eine feste ip umgestellt wird..ist halt doch ein konsumer Gerät
    FB richtig konfigurieren und alles ist gut :)

  24. Raf sagt:

    Seid der 8.02 massive WLAN Probleme, die vorher nie da waren.

  25. Martino sagt:

    Großer Frust mit der neuen Fritz.OS-Version 8.03 und Fritz!Box 6690 Cable!

    Seit dem automatischen Update von 8.02 auf 8.03 vor ein paar Tagen fällt meine Fritzbox regelmäßig nach ein paar Stunden aus: keine klare Fehlermeldung (Netzwerkverbindung steht, Kabelsignal steht, …), aber es sind keine Netzwerkverbindungen ins Internet mehr möglich. Nach 12 bis 18 Stunden Uptime ist die einzige Möglichkeit wieder an Internet zu kommen ein Neustart. Von außen wäre mein erster Tipp ein Speicherloch (oder ein ähnlicher Entwicklungsbug mit falsch/nicht freigegebenen Resourcen).

    Ich habe auch einen Downgrade auf die 8.02 versucht, die Fritzbox lehnt den Downgrade aber ab.

    Falls jemand noch einen guten Tipp hat wäre ich sehr dankbar…

  26. Anonym sagt:

    Wenn ich die Kommentare hier lese, wird mir Angst und Bange… aber ich kann tatsächlich keines der Probleme nachstellen.

    FRITZ!Box 6591 Cable @ FRITZ!OS 8.03
    FRITZ!Box 6690 Cable @ FRITZ!OS 8.03
    FRITZ!Box 7530 @ FRITZ!OS 8.02

    Das einzige, was mir sauer aufstößt, ist die ungleiche Versionshistorie der Boxen… und insbesondere Repeater (1200 AX).

    Was meine Boxen vielleicht von anderen unterscheidet: Es wird auf keine externe Funktionen zugegriffen:

    DNS wird intern geregelt
    Firewall wird intern geregelt
    NTP wird intern geregelt

    Das muß natürlich nicht heissen, daß es diese Probleme nicht gibt. Aber vielleicht gibt es, abseits der Ursache der Firmware oder Hardwareschaden, vielleicht auch eine andere Ursache, die hierfür verantwortlich ist (kaputtes DNS, Blacklist von AVM etc.).

  27. Alex Gross sagt:

    Seit 8.02 auf meiner FritzBox 7590 extreme Wlan Probleme. Ich habe noch den FRITZ!Repeater 3000 AX im Einsatz. Weiß jemand ob der noch funktionieren wird wenn ich meine FritzBox downgrade? Muss ich den Repeater auch downgraden?

  28. Anonym sagt:

    für 7590 gibt es jetzt die Version 8.03.
    Haben sich die geschilderten Probleme damit gebessert?

  29. Thomas sagt:

    Nachdem Update 8.02 und nun 8.03 kann sich mein Dienst Laptop nicht mehr mit dem WLAN verbinden. Es kommt immer die Meldung…gesichert kein Internet. Selbst mit der Kabelverbindung kommt die neldung kein ethernet. Ähnlich verhält es sich mit meinem Drucker von Brother. Er verbindet sich zwar mit WLAN ist aber nicht einsatzbereit.
    Fritzbox 7590 nagelneu. Werkseinstellungen zurückgesetzt keine Verbesserung erkennbar.

  30. Sascha Born sagt:

    Ich habe auf 8.00 downgrade keine Probleme mehr und seit ein paar Tagen ist die 8.03 für die 7590 verfügbar. Ich warte noch auf die ersten Benutzer Erfahrungen und aktualisiere dann – aktuell bleibt 8.00 drauf.

Schreibe einen Kommentar zu Sascha Born Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert