Am 16. Januar 2025 ist der siebte unbemannte Testflug des SpaceX-Raumschiffs Starship geplant. Wenn alles gut geht, soll dieses Mal auch eine Test-Nutzlast in den nahen Weltraum befördert werden.
Das Starship
Das 50 Meter hohe Starship ist ein neues Raumschiff, dass das private US-Raumfahrtunternehmen SpaceX entwickelt. Mit der 70 Meter hohen LS Super Heavy als erste Antriebsstufe und dem Starship als Oberstufe will SpaceX mit Menschen ins Weltall, zum Mond und zu anderen Planeten fliegen.
Im April 2023 und im November 2023 scheiterten die ersten beiden Testflüge des StarShip ins All, weil die Trägerrakete explodierte oder die Kontrolle über die Rakete verloren ging. Bei dem am 14. März 2024 durchgeführte dritten Testflug verlief fast alles wie am Schnürchen. Nach mehrfacher Verschiebung des Starts hob das StarShip auf einer LS Super Heavy Booster-Stufe zu seinem Flug ins All ab. Allerdings gingen sowohl die Super Heavy-Booster-Stufe als auch das Starship bei diesem Testflug verloren. Bei einem vierten Testflug konnten weitere Verbesserungen am Raumfahrzeug nachgewiesen werden. Ich hatte im Blog über diese Missionen berichtet (siehe Links am Artikelende).
Was ist beim siebten Testflug geplant?
Bereits der fünfte Testflug im Oktober 2024 war erfolgreich (siehe Heute neuer Testflug des SpaceX Starship geplant – war ein voller Erfolg). Der Antriebsbooster konnte zum Startplatz zurück fliegen und wurde von einer Fangvorrichtung am Startturm gefangen. Das Starship erreichte den nahen Weltraum in ca. 100 km Höhe, überstand den Eintritt in die Erdatmosphäre und konnte sogar im indischen Ozean wassern, wo es aber geplant versank.
Der sechste Testflug fand im November 2024 statt und war ebenfalls weitgehend erfolgreich. Das Starship hob mit der Booster-Stufe ab, aber der abgetrennte Booster konnte nicht vom Startturm abgefangen werden, sondern wurde ins nahe Meer geleitet und versank dort. Das Starship selbst erreichte den nahen Weltraum, flog in ca. 200 km Höhe mit 25.000 km/Std um die halbe Erde, und führte einige Flugtests durch. Dann trat es in die Atmosphäre ein und wasserte dann im Indischen Ozean, wo es geplant versank.
Beim siebten Testflug, der für den 16. Januar 2025 gegen 22:15 Ortszeit (ca. 17:15 Uhr deutscher Zeit) geplant ist, soll das Raumschiff mit dem Booster und einer Nutzlast von einigen Testsatelliten starten. Dazu wurde der Treibstoffvorrat um ca. 25 % vergrößert. Nach dem Abtrennen soll der Booster zum Startplatz zurück kehren und wie beim fünften Testflug vom Startturm gefangen werden. Das Starship soll den nahen Weltraum erreichen, dort einige Manöver vollführen, in die Erdatmosphäre eintreten und im Indischen Ozean wassern, wie sich bei heise nachlesen lässt. Der Flug lässt sich live auf dieser Webseite verfolgen.
Ähnliche Artikel
SpaceX gelingt erfolgreiche Starship-Landung
Testflug von SpaceX Starship SN11 endet im Feuerball
SpaceX: Starship-Pläne des Elon Musk
SpaceX Starship bereit für den ersten Obitalflug
Gelingt heute der Jungfernflug des SpaceX Starship?
SpaceX Starship-Testflug; Rakete im Flug zerbrochen
SpaceX Starship-Start: Die Schäden an der Startrampe …
Nach SpaceX Starship-Start: Arge Schäden vor Ort
Elon Musk erklärt, was beim SpaceX Starship-Start schief gelaufen ist
Warten auf die Starterlaubnis für 2. Starship-Testflug
Zweiter Testflug des SpaceX Starship für heute 17. Nov. 2023 geplant
Zweiter Testflug des SpaceX Starship gescheitert
Warum der zweite Starship Testflug von SpaceX gescheitert ist
Dritter Testflug des SpaceX Starship (fast) ein Erfolg
Heute neuer Testflug des SpaceX Starship geplant – war ein voller Erfolg
Heute sechster Teststart des SpaceX Starship geplant – hat geklappt