Das heutige Internet hat viele Väter und Meilensteine erlebt – die erste E-Mail, die ersten Webseiten und so weiter. Am 29. Oktober 1969 wurden die ersten Anfänge dessen, was wir heute als Internet kennen, gestartet.
Charley S. Kline, seinerzeit Doktorand und Assistent des Informatik-Professors Leonard Kleinrock, schrieb damals unbemerkt Geschichte. Er saß an diesem Tag an einem Computer im Computer Lab der Universität von Kalifornien in Los Angeles (UCLA). Von dort versuchte er sich, über das sogenannte ARPANET, an einem zweiten Computer am Stanford Research Institute (SRI) anzumelden. Dazu hätte er in einem sogenannten Terminal-Programm den Befehl login zur Anmeldung eintippen müssen.
Ironie der Geschichte: Das Ganze funktionierte für Kline scheinbar nicht, denn er konnte nur die ersten beiden Buchstaben LO abschicken, das G samt den Restbuchstaben kam nicht am zweiten Rechner an. Aber um 22:30 war in den Protokolldateien des Computers am Stanford Research Institute (SRI) der Anmeldeversuch von Kline vermerkt. Die erste ARPANET-Verbindung hatte stattgefunden (wenn auch nicht erfolgreich).
(Quelle: Pexels Josh Sorenson)
In den folgenden Wochen wurde weitere Rechner in Santa Barbara und in Utah in das ARPANET eingebunden. Das von der Forschungsbehörde ARPA finanzierte Netzwerk konnte seine Arbeit aufnehmen. Später gingen dann die Ergebnisse der ARPA und des ARPANET in das heutige Internet über. Wer sich für diese Historie interessiert, findet bei heise einen netten Abriss der Historie. Und seit gestern ist ein Kurs 50 Jahre Internet am Hasso-Plattner-Institut gestartet (siehe HPI-Kurs: 50 Jahre Internet).