Traben-Trabach / Mosel

Brückentor nach TrarbachTraben-Trarbach ist ein kleines Städtchen mit 5421 Einwohnern (2024), ca. 40 km von Trier, zwischen den Weinorten Kröv und Enkirch, an der Mittelmosel im Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz, gelegen. Nach Bernkastel-Kues sind es ca. und 6 km Luftlinie, Koblenz ist etwa 60 km entfernt. Die Stadt ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde und besteht aus dem Stadtteil Trarbach sowie den Ortsteil Traben, die beide durch eine Brücke verbunden sind. Die Stadt ist ein staatlich anerkanntes Heilbad und vor allem als Wein- und Tourismusort bekannt.

Weinhandelsort und früh elektrifiziert

Neben Cochem und Zell ist Traben-Trarbach durchaus eine Reise wert. Am Fuße des Mont-Royal und direkt an der Mosel gelegen, lädt der Ort zu Erkundungen und Wanderungen in der Umgebung ein. Aber der Ort hat eine lange Geschichte – war er in der katholisch geprägten Moselregion eine der wenigen evangelischen Enklaven.

Traben-Trarbach an der Mosel und Umgebung
Traben-Trarbach an der Mosel und Umgebung (Quelle: Open Street Map)

Traben-Trarbach an der Mosel war um 1900 eine der bedeutendsten Weinhandelsstädte und neben Bordeaux der zweitgrößte Weinumschlagplatz Europas. Die große Nachfrage an Rieslingweinen und der florierende Export insbesondere nach Großbritannien und Übersee zog die Gründung von über 100 Weinfirmen nach sich.

Dies führte auch dazu, dass Traben und Trarbach bereits Ende des 19. Jahrhunderts, neben Bad Reichenhall, einer der ersten Orte in Deutschland war, die statt Gaslampen eine elektrische Straßenbeleuchtung von der Edison-Gesellschaft, der späteren AEG, bauen ließen. Kurz zuvor waren in Berlin einzelne Straßenzüge damit ausgestattet worden. Diese Begebenheit wird mit Stolz bei Führungen in der Trarbacher-Unterwelt erwähnt.

Urlaubsort mit zwei Teilen, durch die Mosel getrennt

Der Doppelname Traben-Trarbach weist auf zwei Orte hin, die durch die Mosel getrennt sind (siehe nachfolgendes Foto und die obige Karte).

Blick auf Traben-Trarbach / Mosel
Blick auf Traben (Hintergrund), die Mosel und Brückentor in Trarbach

Obiges Foto zeigt den Mont-Royal und einen Teil von Traben im Hintergrund. Die Moselbrücke nach Trarbach endet am Brückentor – und links im Bild im Vordergrund schließt sich der kleinere Stadtteil Trarbach an. An der Mosel ist der (kostenpflichtige) Parkplatz zu sehen, dessen Fläche auch für Weinfeste und Verkaufsmärkte genutzt wird.

Wahrzeichen des Orts sind neben der Ruine Grevenburg über dem Stadtteil Trarbach (nachfolgend oben links sichtbar) das bereits erwähnte Brückentor an der Moselbrücke von Traben nach Trarbach.

Brückentor nach Trarbach und Grevenburg
Brückentor nach Trarbach und Grevenburg

Der weitläufigere Ortsteil Traben liegt am Fuße des Mont-Royal, auf dem ein Segelflugplatz, ein Klettergarten sowie die Ruinen der Festung Mont-Royal zu finden sind. Die Hänge des Mont-Royal sind teilweise bewaldet und in Richtung Wolf (siehe obige Karte und folgendes Foto) durch Weinberge geprägt.

Blick auf Traben am Fuß des Monto-Royal
Blick auf Traben am Fuß des Mont-Royal

Obiges Foto zeigt den an der Mosel liegenden Stadtteil Traben sowie den Mont-Royal im Hintergrund. Links im Bild geht es in Richtung Wolf, rechts führt eine Straße nach Kövenig und zur Moselschleuse. In Traben befindet sich der Bahnhof und der zentrale Busbahnhof.

Tourismusinformation und Einkaufsmöglichkeiten

Im Ortsteil Traben befinden sich einige Hotels und Übernachtungsgelegenheiten (Ferienwohnungen). Bei unserem Aufenthalt hatten wir uns im Bio-Solarhaus-Appartement in Traben eingemietet – ruhig gelegen und viel Platz, aber etwas weiter vom Stadtkern weg.

Hier empfiehlt sich eine Recherche auf den einschlägigen Tourismus-Portalen oder die Anfrage am Tourismusbüro. Das Tourismusbüro ist am Busbahnhof (Am Bahnhof 5, 56841 Traben-Trarbach, Tel: 0 65 41 – 8 39 80) zu finden.

Der Busbahnhof und der Bahnhof sind für Gäste, die ohne Auto anreisen oder vor Ort auf das Fahrzeug verzichten möchten, ein guter Ausgangspunkt für Fahrten per Bus oder Bahn in die umliegenden Ortschaften, nach Trier oder ins nahe Moselstädtchen Bernkastel. Gäste, die an der Mosel in Kröv, Traben-Trarbach etc. Urlaub machen, erhalten vom Übernachtungsbetrieb die sogenannte Mollie Guest Card. Diese bietet nicht nur diverse Vergünstigungen bei Veranstaltungen, sondern ermöglicht die kostenlose Benutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV).

Die Einkaufsmöglichkeiten für Selbstversorger und Camper finden sich im Ortsteil Traben und sind gut per Auto oder zu Fuß erreichbar. Am Bahnhof sind ein Aldi und ein Edeka-Markt zu finden. An der Straße nach Kövenig findet sich ein Lidl-Supermarkt zum Einkaufen. Tipp: Direkt neben dem Eingang zum Lidl-Markt gibt es (leicht zu übersehen) auch einen Bäckerladen einer regionalen Kette, wo es Brot und Brötchen zu kaufen gibt. Diese Einkaufsmöglichkeit ist wegen des großen Parkplatzes gut per Auto anzufahren.

Tourismus und Essen in Traben-Trarbach

Der touristisch attraktivere Teil von Traben-Trarbach findet sich (meiner Meinung nach) in Trarbach. Direkt hinter der Moselbrücke geht es rechts in die Brückenstraße, in der sich zahlreiche Restaurants und Gaststätten befinden.

Blick in die Brückenstraße von Trarbach
Blick in die Brückenstraße von Trarbach

Direkt neben dem Brückentor findet sich die Brücken-Schenke (ein Burger- und Schnitzelhaus mit deutscher Kost). Gegenüber gibt es (Stand 2025) einen mobilen Bratwurst und Pommes-Verkauf für den kleinen Hunger.

Weiter die Brückenstraße herunter finden sich ein Italiener, der eine schöne Mosel-Terrasse am Hinterhaus besitzt. In Erinnerung geblieben sind mir zudem ein Inder, sowie zwei asiatische Restaurants, wobei Asia Imbiss Tu mehr ein Schnellrestaurant mit einigen Tischen in der Brückenstraße ist (aber das Essen ist lecker und preiswert). Am Ende der Brückenstraß findet sich noch die Historische Kellerschenke (deutsches Restaurant)  und das Schlossbergstübchen (Moselstraße, deutsche Küche).

Im Stadtteil Traben finden sich einige Italiener, die Ankerklause (Hotel mit Restaurant, etwas abgelegen), die Zunftscheune, das Restaurant "Zum Schlösschen". Das im Internet noch beworbene japanische Restaurant RUBY gibt es (Stand 2025) nicht mehr. Die Lokalität nennt sich nun ému, und bietet asiatische Funktionsküche (vor allem Rahmen) an. Mein Tipp ist es, sich über die am Artikelende angegebene Restaurant-Übersichtsseite zu informieren und vor allem die Öffnungszeiten zu beachten.

Sehenswertes in Trarbach

Bekannt ist der alte Stadtturm mit Glockenspiel in der Mittelstraße im Stadtteil Trarbach. Ein Relikt der nun nicht mehr vorhandenen, mittelalterlichen, Stadtbefestigung von Trarbach, die sich mit ihren zahlreichen Türmen, Halbtürmen und drei Stadttoren einst entlang des Moselufers und des Kautenbaches über den "Kästel"-Berg hinweg bis hinauf zur Grevenburg erstreckte.

Alter Stadtturm in Trarbach
Alter Stadtturm in Trarbach

Im Stadtteil von Trarbach findet sich auch das Budda-Museum, das Haus der Ikonen (neben dem Stadtturm) sowie die Mosel-Promenade. Und es gibt in diesem Stadtteil die Trarbacher Unterwelt, eine Ansammlung unterirdischer Weinkeller (dazu wird es einen eigenen Beitrag geben). Die Führungen durch die Trarbacher Unterwelt (Voranmeldung im Internet erforderlich) starten am Treffpunkt am alten Stadtturm.

Bei meinem Aufenthalt im Juli / August 2025 gab es vor allem Wanderungen (Grevenburg, Starkenburg, Mont-Royal), die (demnächst) in separaten Beiträgen beschrieben werden.

Links
Stadtplan von Traben-Trarbach (Open Street Map)
Webseite der Stadt Traben-Trarbach
Restaurant-Übersicht Traben-Trarbach
Wikipedia-Eintrag von Traben-Trarbach

Dieser Beitrag wurde unter Traben-Trarbach abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert