Asteroid 2024 YR4 könnte 2032 den Mond treffen

Der 2024 entdeckte Asteroid mit der Katalognummer "2024 YR4" könnte nach neuesten Berechnungen der US-Raumfahrtbehörde NASA im Jahr 2032 den Mond treffen, auch wenn die Wahrscheinlichkeit nur gering ist.

Der Asteroid 2024 YR4

Der erdnahe Asteroid 2024 YR4 wurde am 27. Dezember 2024 mit dem ATLAS-Teleskop (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System) in Río Hurtado, Chile, entdeckt.  Der Durchmesser von 2024 YR4 wird auf 40 m bis 100 m geschätzt.

Wohl keine Kollision mit der Erde

Kurz nach seiner Entdeckung stellten automatische Asteroidenwarnsysteme fest, dass das Objekt eine sehr geringe Chance hat, am 22. Dezember 2032 auf die Erde zu treffen. Ich hatte im Beitrag Asteroid 2024 YR4 könnte 2032 die Erde nur knapp verfehlen berichtet.

Die europäische Raumfahrtbehörde ESA schriebt dazu, dass Asteroid 2024 YR4 mit fast 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit am 22. Dezember 2032 sicher an der Erde vorbei fliegt. Aber ein möglicher Einschlag noch kann nicht ganz ausgeschlossen werden. Infolgedessen wurde das Objekt an die Spitze der ESA-Liste der Asteroiden mit Kollisionsrisiko gesetzt.

Später stieg das Kollisionsrisiko nach wiederholten Berechnungen sogar noch an, siehe Asteroid 2024 YR4: Kollisionsrisiko mit Erde gestiegen; beobachten ist angesagt. Inzwischen wurde aber bezüglich einer Kollision mit der Erde in den nächsten Jahren Entwarnung gegeben.

Kollisionswahrscheinlichkeit mit dem Mond bei 4%

Nun hat die Raumfahrtbehörde NASA die Kollisionswahrscheinlichkeit mit dem Mond für das Jahr 20232 zu 4% berechnet. Das heißt, mit großer Wahrscheinlichkeit wird 2032 nichts passieren und der Asteroid an Erde und Mond vorbei fliegen.

Asteroid 2024 YR4: Kollisionswahrscheinlichkeit mit dem Mond

Die Kollegen von heise haben die Tage diesen Artikel zum Thema veröffentlicht, wo sich noch einige Erkenntnisse ergeben.

Ähnliche Artikel
Asteroid 2024 YR4 könnte 2032 die Erde nur knapp verfehlen
Asteroid 2024 YR4: Kollisionsrisiko mit Erde gestiegen; beobachten ist angesagt

Dieser Beitrag wurde unter Natur, Wissenschaft abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert