Hat der Vorbeiflug eines Sterns eine Klimaveränderung bewirkt?

Im Sonnensystem kommt es alle paar Millionen Jahre zu einem Vorbeiflug eines Sterns (Stellar flyby). Die spannende Frage ist, was bei solchen Vorbeiflügen im Sonnensystem passiert. Es könnte mehr Kometen geben, die Umlaufbahnen der Planeten könnte sich ändern und die Erde könnte sich erwärmen. Vor 50 Millionen Jahren gab es eine solche Erderwärmung, und die Frage ist: War es ein vorbeiziehender Stern, der die Ursache war?

Sternvorbeiflüge am Sonnensystem

Es kommt immer wieder vor, dass fremde Sonnen in "relativer Nähe" zu unserem Sonnensystem vorbei fliegen. So gibt es den Stern HD 7977 im Sternbild Kassiopeia, der heute knapp 250 Lichtjahre entfernt ist. Vor etwa 3 Mio. Jahren hat dieser Stern unser Sonnensystem in großer Nähe passiert und sich möglicherweise auf weniger als 1 Lichtjahr angenähert.

Dann gibt es noch den sogenannten Scholz Stern (WISE 0720−0846), ein roter Zwerg, der heute 22 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist. Vor 70.000 Jahren muss dieser Stern dem Sonnensystem sehr nahe (0,82 Lichtjahre) gekommen sein. Man schätzt, dass die dabei aus der Umlaufbahn in der Oortschen Wolke herausgelösten Kometen ca. 2 Millionen Jahre für die Reise in Nähe der Sonne brauchen.

Die oben verlinkten Wikipedia-Artikel enthalten Hinweise auf diese Vorbeiflüge und die Folgen. Insbesondere bei Stern HD 7977 hat die Entfernungen einen großen Einfluss auf die Folgen. Von aus der Oortschen Wolke herausgelösten Kometen bis hin zu Bahninstabilitäten des Neptun und der restlichen Planetenbahnen ist alles denkbar.

Klimaerwärmung vor 50 Millionen Jahren

Vor 55 – 56 Millionen Jahren kam es am Übergang vom Erdzeitalter des Paläozäns zum Eozän innerhalb von wenigen tausend Jahren zu einer starken Erhöhung der Durchschnittstemperaturen um bis zu sechs Grad Celsius. Das Ganze wird als Paläozän-Eozän-Thermalmaximum bezeichnet.

Es gab dann die These von Wissenschaftlern, dass eine vorbeiziehende Sonne für die Temperaturanstieg verantwortlich gewesen sein könnte. Bereits 2023 haben Forscher sich mit einem möglichen Einfluss eines Sternenvorbeiflugs auf das Klima am Beispiel des Sterns HD 7977 befasst (siehe HD 7977 and its possible influence on Solar System bodies).

Nun sind die Wissenschaftler Richard E. Zeebe und David M. Hernandez von den Universitäten Hawaii und Yale der Frage nachgegangen, ob ein Sternenvorbeiflug diesen Temperaturanstieg vor 56 Millionen Jahren bewirkt haben könnte. Im Juni 2025 haben sie den Artikel No influence of passing stars on paleoclimate reconstructions over the past 56 million years mit ihren neuesten Erkenntnissen veröffentlicht.

Ihr Schluss: Vorbeiziehende Sterne (auch stellare Vorbeiflüge genannt) haben bemerkenswerte Auswirkungen auf die langfristige dynamische Entwicklung des Sonnensystems, die Injektion von Kometen aus der Oortschen Wolke in das Sonnensystem, die Eigenschaften von transneptunischen Objekten und mehr. Mit einem Simulationsmodell haben sie dann untersucht, wie sich solche Vorbeiflüge auf das Klima auswirken.

In (>400) Simulationen ihres modernen Sonnensystemmodells stellten sie fest, dass es keinen Einfluss vorbeifliegender Sterne auf die Rekonstruktionen des Paläoklimas in den letzten 56 Mio gebe. Jahren. Selbst in einem extremen Vorbeiflugszenario, in dem der sonnenähnliche Stern HD 7977 (m = 1,07 Sonnenmasse) in einer Entfernung von ~3.900 Au vorbeigeflogen wäre (Wahrscheinlichkeit liegt bei 5 %), konnten im Vergleich zum Standardmodell keine erkennbaren Veränderungen in der orbitalen Entwicklung der Erde festgestellt werden.

In etwa 1,29 Millionen Jahren wird der orangefarbene Zwergstern Gliese 710 unserem Sonnensystem bis auf 0,1663 Lichtjahre oder 10.520 Astronomische Einheiten nähern (siehe). Es gibt eine 86-prozentige Chance, dass die Sonne die Oortsche Wolke durchquert, was einen Schwarm von Kometen auslösen könnte, die im inneren Sonnensystem auftreffen. Könnte dieser Vorbeiflug eine dramatische Veränderung des Klimas auf der Erde auslösen? Wäre eine gute Gelegenheit, dann mal abzuwarten, was passiert. Bis dahin wird es wohl weiter Kontroversen geben, ob ein Sternenvorbeiflug des Klima beeinflusst. Dieser Artikel fasst diese Kontroversen zusammen.

Dieser Beitrag wurde unter Natur, Wissenschaft abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert