Der Planet Uranus hat nach den Planeten Jupiter und Saturn die meisten Monde unter den Planeten unseres Sonnensystems. Nun wurde Mond Nummer 29 nachgewiesen.
Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat die Woche den nachfolgenden Tweet mit der betreffenden Information veröffentlicht.
Gemäß dieser Mitteilung gelang der Nachweis des neuen Monds (hohler Kreis in obigem Bild) mit dem James Webb Weltraum-Teleskop.
Die Entdeckung wurde während einer Webb-Beobachtung am 2. Februar 2025 gemacht. Damit hat Uranus 29 Monde. "Dieses Objekt wurde in einer Serie von zehn 40-minütigen Langzeitbelichtungsaufnahmen entdeckt, die mit der Nahinfrarotkamera (NIRCam) aufgenommen wurden", sagte Maryame El Moutamid, leitende Wissenschaftlerin in der Abteilung für Sonnenforschung und -erkundung des SwRI mit Sitz in Boulder, Colorado. "Es ist ein kleiner Mond, aber eine bedeutende Entdeckung, die selbst die Raumsonde Voyager 2 der NASA bei ihrem Vorbeiflug vor fast 40 Jahren nicht gesehen hat."
Der neu entdeckte Mond hat einen geschätzten Durchmesser von nur 10 Kilometern (es wurde hat eine ähnliche Reflektivität (Albedo) wie die anderen kleinen Monden des Uranus angenommen). Diese winzige Größe machte ihn wahrscheinlich für Voyager 2 und andere Teleskope unsichtbar.
"Kein anderer Planet hat so viele kleine innere Monde wie Uranus, und ihre komplexen Wechselbeziehungen mit den Ringen deuten auf eine chaotische Geschichte hin, die die Grenze zwischen einem Ringsystem und einem Mondensystem verwischt", sagte Matthew Tiscareno vom SETI-Institut in Mountain View, Kalifornien, ein Mitglied des Forschungsteams. "Darüber hinaus ist der neue Mond kleiner und viel lichtschwächer als der kleinste der bisher bekannten inneren Monde, was darauf hindeutet, dass noch mehr Komplexität zu entdecken bleibt."
Ähnliche Artikel:
NASA: Jupiter-Mond Europa bester Kandidat für Leben
Saturn: Phosphor im Ozean des Monds Enceladus nachgewiesen
Die "Wasserwelten" des Uranus
Saturnmondes Titan: Ozean wohl nicht "lebensfreundlich"
Saturn: Mindestens 145 Monde, Ringe erst 400 Mio. Jahre alt?
Saturn: Mond Enceladus, das Methan und die Spekulation um Leben
Saturn-Mond Pan: Die Untertasse im Orbit
Astronomen finden 20 neue Saturn-Monde – Namen gesucht
Krass: Monde Europa und Io beim Vorbeiflug über Jupiter gefilmt
Saturn: Ein Planet mit mindestens 274 Monden
Saturn: Mindestens 145 Monde, Ringe erst 400 Mio. Jahre alt?
Neue Jupiter-Monde: Wie sie wohl heißen mögen?




