Die Hälfte der Euro-Münzen im Geldbeutel ist ausländisch

Spannende Aussage: Die Bundesbank hat herausgefunden, dass ein Drittel der im in Deutschland befindlichen Euro-Münzen aus anderen EU-Ländern stammen. Ich habe mal gleich im Geldbeutel nachgeschaut, ob das zutreffen kann.

Die Bundesbank hat 2025 eine Stichprobe mit 80.000 Euro-Münzen durchgeführt. Das Ergebnis lautet, dass die Hälfte der Münzen im Portemonnaies im EU-Ausland geprägt und ausgegeben wurde. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland hat diesen Sachverhalt kürzlich in diesem Artikel offen gelegt. Die Ergebnisse der jüngsten Stichprobe: 53 Prozent der 1-Euro-Münzen stammen aus dem Ausland, wobei 16 Prozent aus Spanien kommen. Die zweit größte Anzahl kommt mit 13 Prozent aus Italien und aus Frankreich kommen 7 Prozent der Münzen.

Ich habe gleich mal in meinem Geldbeutel nachgesehen – das Taschengeld, was mir meine Frau für September 2025 zugesteht, ist arg knapp bemessen. Daher komme ich statt 80.000 Münzen nur auf drei Euro-Münzen.

1 Euro-Münzen

Die habe ich glatt mal fotografiert – die untere Münze mit dem Bundesadler auf der Rückseite ist eindeutig deutscher Prägung. Die Münze oben links stammt aus Spanien, und die Münze oben Rechts mit dem "Menschen" ist aus Italien. Wer selbst mal nachschauen und die Ausgabeländer der Münzen ermitteln möchte, kann dies auf der Webseite der europäischen Zentralbank tun. Die gibt die Rückseiten der 1-Euro-Münzen im Euro-Raum an.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Die Hälfte der Euro-Münzen im Geldbeutel ist ausländisch

  1. RG sagt:

    Müller Drogerie erstattet nur noch mit Gutschein. Manfred darf aber nicht bspw. in Mobilfunk umtauschen.

  2. Schwarzes_Einhorn sagt:

    Aha… Und was hat das jetzt mit dem Beitrag zu tun?

    Ich hatte heute im Rausgeld 12 Münzen, davon 8 aus dem Ausland. Die kommen immer in eine separate Kasse – als Ersatz für das Fünfmarkstück. Einen Fünfer in Münze gibt es ja nicht regulär.

    (Wieso muß ich eigentlich seit gestern auch noch beim Seniorentreff dieses Cookie-Ding zulassen? Bisher reichte es auf der Hauptseite)

    • guenni sagt:

      Zum letzten Satz (Cookie-Consent): Das hat schlicht technische Gründe. Die privaten Hobby-Blogs liegen jetzt unter borncity.eu statt früher unter borncity.com. Ich trenne die Blogs, falls ich die Seite borncity.com verkaufe oder aufgebe. Zudem stelle ich gerade die Werbung für meine Blogs um (weg von Google, hin zu einem deutschen Werbevermarkter). Auf borncity.eu ist das schon umgesetzt, borncity.com folgt zum 1.10.2025. Vorteil: Weniger Werbeanzeigen, und kein Tracking durch Google-Werbenetzwerke.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert