Rückruf bei BMW: Anlasser kann Kurzschlüsse und Brände auslösen

ParagraphDer Autohersteller BMW muss weltweit Hunderttausende seiner Fahrzeuge in die Werkstatt zurückrufen. Der Grund: Ein möglicher Defekt am Anlasser birgt das Risiko, bei BMW-Fahrzeugen Kurzschlüsse und Brände auszulösen. Betroffene Fahrzeugbesitzer sollen ihre Fahrzeuge  im Freien und fern von Gebäuden parken.

Medien wie auto motor und sport haben die Tage bereits über diese Rückrufaktion berichtet. Nach einem Rückruf in den USA hat auch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) in Deutschland den Rückruf gestartet. BMW teilte auto motor und sport auf Anfrage mit, dass in Deutschland 136.489 Fahrzeuge von diesem Rückruf betroffen sind.

Bei den betroffenen Fahrzeugen kann Wasser in den Anlasser eindringen, was Korrosion bedingen kann. Dann lässt sich der Motor des Fahrzeugs unter Umständen nicht mehr  starten, das Auto bleibt liegen. Problematischer ist, dass es auch zu einem Kurzschluss kommen kann, was als Folge zu einer lokalen Überhitzung am Anlasser führt. Im ungünstigsten Fall führt dies möglicherweise zu einem Fahrzeugbrand.

Da dieser Fall auch im abgestellten Zustand auftreten kann, empfiehlt die BMW AG betroffenen Kunden dringend, bis zur Durchführung der Reparatur ihr Fahrzeug im Freien sowie nicht in unmittelbarer Nähe von Gebäuden abzustellen.

Bislang sind im Zusammenhang mit dem Problem keine Unfälle mit Sach- oder Personenschäden bekannt geworden, heißt es bei auto motor und sport. In deren Artikel sind die vom Rückruf betroffenen Fahrzeugmodelle aufgeführt.

  • BMW 1er (F20, F21)
  • BMW 2er Coupé (G42)
  • BMW 3er Limousine (G20), BMW 3er Touring (G21), BMW 3er China-Langversion (G28)
  • BMW 4er Coupé (G22), BMW 4er Cabrio (G23), BMW 4er Gran Coupé (G26)
  • BMW 5er Limousine (G30), BMW 5er Touring (G31)
  • BMW 6er Gran Tourismo (G32)
  • BMW 7er Limousine (G11, G12)
  • BMW X3 (G01)
  • BMW X4 (G02)
  • BMW X5 (G05)
  • BMW X6 (G06)
  • BMW X7 (G07)
  • BMW Z4 (G29)

Potentiell betroffen sind Modelle aus dem Produktionszeitraum September 2015 bis September 2021. (via Focus)

Dieser Beitrag wurde unter Sicherheit, Technik abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert