Rätsel über Silverpit-Krater in der Nordsee gelöst?

In der Nordsee gibt es vor der Küste Englands ein ca. 2 km großer Krater, der bisher Rätsel aufgab. Nun steht fest, dass ein Asteroiden-Einschlag vor Millionen Jahren diesen Krater geschaffen hat.

Der Silverpit-Krater wurde im Jahr 2001 während der Analyse seismischer Daten, die während der Suche nach Ölquellen in der Nordsee vor der Ostküste Englands gesammelt wurden, entdeckt. Die Geologen Simon Stewart (von BP) und Phillip Allen (Production Geoscience Ltd.) stießen bei der Analyse dieser Daten auf eine nicht verzeichnete Anomalie.

Allen bemerkte eine Reihe konzentrischer Ringe, konnte diese jedoch nicht interpretieren und hängte ein Bild der Messungen in seinem Büro auf. Stewart sah bei einem Besuch bei Production Geoscience diese Karte und schlug als möglichen Ursprung einen Einschlagkrater vor. Die Entdeckung wie auch die vorläufige Hypothese zum Ursprung des Kraters wurden 2002 in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.

Der Krater liegt unter einer bis zu 1500 Meter mächtigen Sedimentschicht, die bei einer Tiefe von etwa 40 Metern den Boden der Nordsee bildet. Studien deuten darauf hin, dass das Gebiet zum Zeitpunkt der Kraterbildung 50 bis 300 Meter unter der Wasseroberfläche lag. Das Alter des Kraters wird auf etwa 43–46 Millionen Jahre geschätzt, sein Durchmesser beträgt gut zwei Kilometer.

Im September 2025 machte dann die Meldung die Runde, dass das Rätsel um den Silverpit-Krater gelöst sei – eine Erklärung findet sich z.B. hier. Man geht heute davon aus, dass ein Asteroid von ca. 160 Meter Durchmesser vor etwa 43–46 Millionen Jahren in diesem Bereich einschlug. Das muss eine bis zu 100 Meter hohe Tsunamiwelle ausgelöst haben. n-tv hat das Thema Ende September 2025 in diesem Beitrag ausgiebiger aufbereitet.

Dieser Beitrag wurde unter Natur, Wissenschaft abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert