Spannende Frage: Ist jemand schon mal aufgefallen, dass die Flugzeuge des US-Herstellers Boeing bei der Modellbezeichnung immer mit der Ziffer 7 beginnen, aber auch diese Ziffer am Ende tragen? Eine Boeing 727, 732 oder 747 (Jumbo Jet) ist vielen Leuten bekannt. Es gibt die Boeing 777 und die 787 (Dreamliner) als aktuelle Modelllinie.
Aber warum ist das so mit der seltsamen Modell-Nummerierung? Spätestens bei der Boeing 797 ist dann Schluss. Die Antwort, wie das Nummern-System für die Boeing-Flugzeuge aufgebaut ist, habe ich kürzlich in diesem Focus-Artikel gefunden.
Das Schema wurde in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts eingeführt, als Boeing das Modell 707 als erstes Düsen-Passagierflugzeug der Welt vorstellte. Die 7 am Anfang wurde notwendig, da die vorherigen Modelllinien mit hunderter-Nummern versehen waren. Die ersten Modelle wurden mit der Nummer 100 versehen. Später kam die 200 für einflügelige Flugzeuge hinzu. Propellergetriebene, kommerzielle Flugzeuge trugen die Modellnummern 300 und 400.

Boing 737 von Virgin, Quelle: Pexels, kostenlos nutzbar
Bleibt noch die Frage, was die 7 am Ende der Modellbezeichnung soll? Die Düsenflugzeuge von Boeing hätten ja auch 710, 720, 730 tragen können. Hier kam das Marketing zum Tragen, da dieses argumentierte, dass die zwei 7er Ziffern am Anfang und am Ende der Modellbezeichnung einfach symmetrisch schöner aussieht. Daher gab es die inzwischen eingestellten Modelle 707, 717, 727, 747 und 757.



