Suchen
Link
Blogs
Soziale Netzwerke
Seniorenseiten
Schlagwort-Archiv: Astronomie
Magnetare: Schleudern die Masse von 27 Monden in Gold ins All
Wie entstehen eigentlich Gold, Platin und andere Schwermetalle? Es sind gigantische Sternexplosionen, die zur Bildung entsprechender Atome führen. Nun haben Astronomen herausgefunden, dass sogenannte Magnetare bei Ausbrüchen gigantische Mengen an Gold oder anderen Schwer-/Edelmetallen ins All schleudert. Es handelt sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Natur, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Zwergplanet 2017 OF201 hinter Neptun entdeckt
Astronomen sind lange auf der Suche nach Planeten jenseits der Bahn des Gasriesen Neptun. Nun wurde ein Zwergplanet 2017 OF₂₀₁ hinter Neptun entdeckt, der eine extreme Umlaufbahn um die Sonne aufweist.
Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Vagabundierendes Schwarzes Loch verschlingt Stern
Astronomen sind auf ein vagabundierendes Schwarzes Loch gestoßen, welches einen Stern verschlingt. Das Ereignis konnte vom Weltraumtelekop Hubble beobachtet werden. Außergewöhnlich ist, dass das Schwarze Loch sich nicht im Zentrum der Galaxie befindet.
Sauerstoff in der am weitesten entfernten (bekannten) Galaxie entdeckt
Die europäische Südsternwarte (ESO) teilte zu Ostern 2025 mit, dass zwei verschiedene Forschungsgruppen in der am weitesten entfernten bekannten Galaxie, JADES-GS-z14-0, Sauerstoff nachgewiesen haben. Wie in zwei separaten Studien berichtet wurde, gelang diese Entdeckung dank des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Technik, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Expoplanet k2-18b: Astronomen finden bisher stärksten Hinweis auf Leben
Astronomen haben die bisher vielversprechendsten Anzeichen für eine mögliche Biosignatur (von Leben) außerhalb des Sonnensystems entdeckt. Auf dem Exoplaneten k2-18b wurden mit dem James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) die chemischen Fingerabdrücke von Dimethylsulfid (DMS) und/oder Dimethyldisulfid (DMDS) in der Atmosphäre entdeckt.
Planet in senkrechter Umlaufbahn um ein Sternpaar
Astronomen haben einen Exoplaneten entdeckt, der in einem Winkel von 90 Grad um ein seltenes Paar besonderer Sterne kreist. Dies ist das erste Mal, dass wir einen eindeutigen Beweis für einen dieser "Planeten in polarer Umlaufbahn" haben, der ein Sternpaar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Die meisten Planeten im Kosmos dürften keine Sonne haben
Spannende Erkenntnis zu Planeten, die keinen Stern umkreisen, sondern im Dunkeln ihre Bahn durchs All ziehen. Laut einer neuen Studie könnten diese "sonnenlosen" Planeten in der Überzahl sein.
Saturn: Ein Planet mit mindestens 274 Monden
Der Planet Saturn hat inzwischen 274 bekannte Monde, wie Astronomen herausgefunden haben. Damit ist der Saturn der Planet mit den meisten Monden im Sonnensystem.
Asteroid 2024 YR4 könnte 2032 den Mond treffen
Der 2024 entdeckte Asteroid mit der Katalognummer "2024 YR4" könnte nach neuesten Berechnungen der US-Raumfahrtbehörde NASA im Jahr 2032 den Mond treffen, auch wenn die Wahrscheinlichkeit nur gering ist.
Blaue Riesen: Die Sterne im Gürtel des Orion
Heute nochmals ein Beitrag aus der Reihe "Nutzloses Wissen, aber wir wollen nicht dumm sterben". Viele aus der Leserschaft werden die drei Sterne kennen, die den "Gürtel des Orion" bilden. Was wohl nicht breiter bekannt ist, dass es sich um … Weiterlesen
Exoplanet: 3D-Beobachtungen der Atmosphäre enthüllen einzigartiges Klima
Spannende Geschichte: Astronominnen und Astronomen haben erstmal durch die Atmosphäre eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems geblickt und seine 3D-Struktur kartiert. Durch die Kombination aller vier Teleskope des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) fanden sie starke Winde, die … Weiterlesen
Asteroid 2024 YR4 könnte 2032 die Erde nur knapp verfehlen
Astronomen beobachten einen etwa 50 Meter großen Asteroiden mit der Katalognummer "2024 YR4". Bei der Bahnbestimmung stellte sich heraus, dass es eine gewisse Wahrscheinlichkeit gibt, dass der Himmelskörper im Jahr 2032 die Erde trifft.
Zweite Erde in nur 19,7 Lichtjahren Entfernung entdeckt
Um eine knapp 20 Lichtjahre von der Erde entfernte Sonne im Sternbild Eridani haben Astronomen einen Planeten nachgewiesen, der erdähnliche Bedingungen aufweist und lebensfreundlich sein könnte.
Veröffentlicht unter Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Mini-Mond "2024 PT5", ein Stück vom Erdmond
Kleiner Wissenshappen, den man aber nicht behalten muss: Die Erde hatte vorigen Herbst wohl einen Mini-Mond mit der Bezeichnung "2024 PT5". Nun deutet sich an, dass dieser wohl ein Stück ist, was mal vom Erdmond herausgeschlagen wurde.
Exoplanet mit Stürmen im Überschallbereich
Es ist ein ziemlich ungemütlicher Fleck. Astronomen haben einen Planeten in einem fremden Sonnensystem entdeckt, auf dem gigantische Stürme in der Atmosphäre toben. Die Geschwindigkeiten der Winde liegen im Überschallbereich.
Veröffentlicht unter Natur, Technik, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie
Schreib einen Kommentar
Komet C/2024 G3 ATLAS auf der Südhalbkugel sichtbar
Momentan eröffnen sich für Himmelsbeobachter grandiose Anblicke des Komet C/2024 G3 ATLAS, der kurz nach Sonnenuntergang am Abendhimmel erscheint.
Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Natur
Schreib einen Kommentar
Astronomen sehen Sternwarte in Chile durch industrielles Megaprojekt gefährdet
Die chilenische Atakama-Wüste zeichnet sich durch einen extrem klaren und dunklen Himmel aus, der vom Paranal-Observatorium der ESO für astronomische Beobachtungen genutzt wird. Ein industrielles Großprojekt, welches in der Nähe entstehen soll, gefährdet nun diesen Beobachtungsstandort.
Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Technik, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Doppelstern D9 umkreist schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße
In unserer Milchstraße existiert ein schwarzes Loch im Zentrum. Jetzt hat man überraschend ein Doppelsternsystem, D9, entdeckt, welches dieses schwarze Loch in unserer Milchstraße umkreist.
Neu entdeckter Asteroid C0WECP5 über Sibirien verglüht
Es war ein schöner Feuerball am Himmel von Sibirien, den ein vor wenigen Stunden entdeckter Asteroid (C0WECP5) am 3. Dezember 2024 beim Eintritt in die Erdatmosphäre verursachte. Ich hatte es vorab mitbekommen und habe sogar erstes Videomaterial.
Veröffentlicht unter Natur, Technik, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Natur, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Erster Planet des Barnards-Stern nachgewiesen
Forscher haben bei dem zu unserer Sonnen nahegelegenen Stern einen Planeten nachgewiesen. Und es gibt eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass sie drei weitere Exoplaneten auf verschiedenen Bahnen um den Stern bewegen.



