Suchen
Link
Blogs
Soziale Netzwerke
Seniorenseiten
Schlagwort-Archiv: Astronomie
Webb Weltraumteleskop fotografiert erstmals Exoplaneten
Die NASA hat gerade bekannt gegeben, dass das James Webb Weltraumteleskop wohl erstmals einen Exoplaneten, der um eine ferne Sonne kreist, direkt fotografiert habe. Das zeigt, wie präzise und leistungsfähig dieses neue Teleskop, welches auf einer Bahn hinter dem Mond … Weiterlesen
Webb-Weltraumteleskop entdeckt Kohlendioxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten
Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA/ESA/CSA hat endgültige Beweise für Kohlendioxid in der Atmosphäre eines Gasriesenplaneten gefunden, der in 700 Lichtjahren Entfernung einen sonnenähnlichen Stern umkreist. Das Ergebnis liefert wichtige Erkenntnisse über die Zusammensetzung und Entstehung des Planeten und ist ein Hinweis … Weiterlesen
Neue Bilder des Jupiter vom James Webb-Weltraumteleskop
Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat gerade atemberaubend neue Bilder des Planeten Jupiter veröffentlicht, die von dem hinter dem Mond, am Lagrange-Punkt L2 kreisenden Weltraumteleskop James Webb aufgenommen wurden.
Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Raumfahrt, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Explosion auf Beteigeuze: Erklärung für die Verdunklung
Vor Jahren muss es eine riesige Explosion auf dem rote Riesenstern Beteigeuze gegeben haben, die von Astronomen 2019 beobachtet wurde. Allerdings nicht in einer Aufhellung, sondern als Verdunklung. Damals war spekuliert worden, dass eine Supernova bevorsteht. Nun gibt es aber … Weiterlesen
Perseiden-Sternschnuppen im August (13.8. Maximum)
Mitte Juli bis zum August gibt es den Meteorschauer der Perseiden (siehe Perseiden: Sternschnuppen im Juli/August). Die Erde kreuzt nämlich die Flugbahn des Kometen Swift-Tuttle. Daher verglühen zwischen dem 17. Juli und dem 24. August zahlreiche Staubkörner als Sternschnuppen.
Erstes Foto von Exo-Planetensystem um eine junge Sonne
Die Tage hat die Europäische Südsternwarte (ESO) ein "Wow-Foto" veröffentlicht, welches vor zwei Jahren mit einem ESO-Teleskop aufgenommen wurde. Es zeigt eine junge Sonne mit zwei riesigen Exoplaneten. Es ist eine rare Aufnahme, denn die Planeten um fremde Sonnen sind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Raumfahrt, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Weitere Bilder des James Webb Weltraumteleskops
Gestern hatte ich im Beitrag Erstes Farbbild des James Webb Weltraumteleskops das erste Farbfoto des neuen Weltraumteleskops vorgestellt. Am gestrigen Nachmittag (12. Juli 2022) wurden von NASA und ESA haben weitere atemberaubende Aufnahmen von James Webb Weltraumteleskops veröffentlicht.
Erstes Farbbild des James Webb Weltraumteleskops
Die Nacht durfte US-Präsident Joe Biden das erste farbige Bild des James Webb Weltraumteleskops (JWST, James Webb Space Telecope) veröffentlichen – Testfotos im rötlichen Licht gab es ja bereits. Das Farbbild zeigt viele Sterne und Galaxien – hier ein paar … Weiterlesen
Sternenkatalog der Milchstraße: Gaija entdeckt seltsame Sterne
Im Rahmen der Gaia-Mission wurden Sterne in unserer Milchstraße vermessen und Katalogisiert. Es entstand nicht nur der bisher umfangreichste Sternenkatalog. Die Astronomen stellten auch fest, dass sie Erkenntnisse während dieser bisher detailreichsten Untersuchung der Milchstraße gewannen, für die Gaia eigentlich … Weiterlesen
Webb-Weltraumtelekop: Spiegel von Meteorit getroffen
Schreck für die Wissenschaft: Das hinter dem Mond, am Lagrange-Punkt L2 positionierte, und gerade in Betrieb gegangene Webb-Weltraumteleskop wurde zwischen dem 23. und dem 25. Mai 2022 von einem kleinen Meteoriten getroffen, der einen Hauptspiegel beschädigte. Solche Treffer sind aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Raumfahrt
Schreib einen Kommentar
Das Webb-Weltraumteleskop ist arbeitsbereit, erste Bilder am 12. Juli 2022
Seit einigen Monaten zieht das James Webb-Weltraum-Teleskop seine Bahnen jenseits des Monds um den Lagrange-Punkt L2. Seit dem Start haben Techniker das Teleskop schrittweise in Betrieb genommen. Das Weltraum-Observatorium in nun endlich arbeitsbereit und die NASA hat erst Bilder zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Raumfahrt, Technik
Ein Kommentar
Asteroidensuche mit künstlicher Intelligenz findet 104 Treffer in alten Aufnahmen
Die Suche nach Asteroiden ist eine diffizile Angelegenheit. Das Asteroid Institute hat jetzt einen neuen Weg beschritten und lässt (auch alte) Aufnahmen des Nachthimmels per Software auf Spuren von Asteroiden auswerten. Mit dem sogenannten THOR-Algorithmus hat man auf der ADAM-Plattform … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Natur, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie
Schreib einen Kommentar
Webb-Weltraumteleskop: Beeindruckende Bildauflösung
Seit einigen Monaten zieht das James Webb-Weltraum-Teleskop seine Bahnen jenseits des Monds um den Lagrange-Punkt L2. Inzwischen haben die Techniker die Schritte zur Inbetriebnahme des James Webb-Weltraum-Teleskops weitgehend abgeschlossen und die 16 Spiegel so justiert, dass scharfe Bilder entstehen. Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Raumfahrt
Schreib einen Kommentar
Schwarzes Loch in Milchstraße erstmals fotografiert
Am 12. Mai 2022 haben Astronomen auf der ganzen Welt, darunter auch am Hauptsitz der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Deutschland, das erste Bild des supermassereichen schwarzen Lochs im Zentrum unserer eigenen Milchstraßengalaxie präsentiert. Dieses Ergebnis liefert überwältigende Beweise dafür, dass … Weiterlesen
Haus-großer Asteroid passiert die Erdumlaufbahn
Habt ihr die letzten Nächte gut geschlafen? Nix bemerkt? Ich auch nicht! Ein riesiger Asteroid hat am 9. Mai 2022 die Erdbahn gekreuzt und ist an der Erde in 14-facher Erde-Mond-Entfernung vorbei geflogen. Und am 10. Mai waren es gleich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Natur
Schreib einen Kommentar
Heute (30.4.2022): Partielle Sonnenfinsternis
In 8 Stunden und ca. 30 Minuten (also so gegen 21:00 Uhr deutscher Zeit) gibt es eine partielle Sonnenfinsternis bei der der Mond teile der Sonnenscheibe verdeckt – die Erde wandert durch den Schatten des Mondes. Dummerweise wird man dieses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Natur
Schreib einen Kommentar
Der Exoplanet, der doch ein Stern war
Astronomen müssen eine Beobachtung und die daraus gezogenen Schlüsse korrigieren. Vermeinte man vor einigen Jahren einen Exoplaneten, der gleich drei Sonnen umkreist, direkt fotografiert zu haben, stellte sich der Himmelskörper als Sonne heraus. Die ESO-Wissenschaftler haben das nun in einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Mikronovae, eine neue Art von Sternexplosion
Ein Team von Astronominnen und Astronomen hat mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) eine neue Art von Sternexplosion beobachtet – eine Mikronova. Diese Ausbrüche ereignen sich auf der Oberfläche bestimmter Sterne und können in nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Planeten-Konjunktion im April 2022: Mars, Venus, Jupiter und Saturn
Es ist ein Ereignis, welches wohl nur einmal alle 1.000 Jahre auftritt, wenn dieser Tweet so stimmt. Am Morgenhimmel lassen sich ab Mitte April 2022 gleich vier Planeten: Venus, Mars, Jupiter und Saturn reihen sich zu einer Kette auf.
Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Natur
Schreib einen Kommentar
Extrasolarer Meteorit 2014 auf die Erde gestürzt – Beobachtung vom Militär bestätigt
Im Jahr 2014 wurde die Erde von einem Objekt, das nicht aus unserem Sonnensystem stammt, getroffen. Das war mir bekannt, denn ich hatte das Ganze im Blog thematisiert. Jetzt hat das US-Militär diesen Einschlag ganz offiziell bestätigt.
Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Natur
Schreib einen Kommentar



