Eppstein (Taunus) – Kaisertempel – Mendelson-Stein (Nassauische Schweiz)

Kaisertempel (Eppstein/Taunus)Der "Kaisertempel" ist ein Denkmal, am Hang des Staufen, oberhalb des Taunusstädtchens  Eppstein gelegen. Erbaut Ende des 18. Jahrhunderts, ist es ein schönes Ausflugsziel im Taunus – quasi vor den Toren Frankfurts. Der Kaisertempel ist Station vieler Wanderungen im Taunus, liegt er doch am Taunussteig (auch als Schinderhannessteig bekannt). Im Beitrag geht es um eine Wanderung von Eppstein zum Kaisertempel.

Die Region um das Taunusstädtchen Eppstein wird auch als "Nassauische Schweiz" bezeichnet. Das Lorsbachtal mit seinen bewaldeten Hügeln, das Fischbachtal, zwischen Staufen und Rossert gelegen, hat schon etwas besonderes. Eppstein besticht durch seine Altstadt mit Burgruine. Und oberhalb der Altstadt, am Staufenhang prangt der sogenannte Kaisertempel. Daneben befindet sich der Aussichtspunkt am Mendelsohn-Stein.

Eppstein ist sehr gut per S-Bahn (Linie S2 von Frankfurt Hauptbahnhof) zu erreichen. Am Bahnhof Eppstein geht es Richtung Altstadt, an der Burgruine vorbei in Richtung Staniolfabrik. Der Kaisertempel sollte bereits vom Bahnhof aus am Staufenhang zu sehen sein. Der Fußweg zu beginnt am Edeka-Markt (Ortsausgang in Richtung Kelkheim Fischbach).

Eppstein und Umgebung
Route Eppstein Bahnhof – Kaisertempel, Quelle: Open Street Map (ODBl)

Alternativ kann man auch per Auto anreisen und bei Edeka (Ausgang Fischbachtal in Richtung Kelkheim Fischbach) oder in den Nebenstraßen parken. Vom Bahnhof kann man Der in obiger Karte blau eingezeichneten Route folgen. Oder man geht vom Bahnhof über den Parkplatz, überquerst die Straße an der Ampel und flogt dem Burgweg durch die Altstadt bis zur B455 in Richtung Fischbach. Dort überquert man die Straße an der Ampel in Richtung Edeka-Markt. Von dort geht es über die Staufenstraße bergauf, bis in den Wald. An einer Spitzkehre verläuft der geteerte Weg zum Kaisertempel. Die Strecke Bahnhof Kaisertempel ist ca. 2.1 km lang.

Am Kaisertempel

Der Kaisertempel wurde 1892 bis 1894 vom Verschönerungsverein Eppstein im Stil eines griechischen Säulentempels erbaut und besteht lediglich aus der Tempel-Vorhalle mit vier Säulen. Der Name bezieht sich auf die in der Vorhalle abgebildeten deutschen Kaiser Wilhelm I. sowie seinem Nachfolger Friedrich III.

Kaisertempel (Eppstein/Taunus)
Blick auf den Kaisertempel bei Eppstein / Taunus

Von der Aussichtsplattform (von dieser wurde obiges Foto aufgenommen) hat man einen sehr schönen Ausblick auf Eppstein, die Altstadt mit der Burgruine und der Staniolfabrik an der B 455 sowie die Nassauische Schweiz.

Eppstein / Taunus und Nassauische Schweiz
Eppstein / Taunus und Nassauische Schweiz

Auf obigem Foto sieht man Eppstein mit der Burgruine, der B 455 mit der daneben am Waldrand verlaufenden Bahnstrecke. Am Horizont ist der Stadtteil Bremthal sowie die Taunushänge in Richtung Wiesbaden bzw. Rheingau zu sehen.

Neben dem Kaisertempel gibt es noch eine Gaststätte mit Terrasse (Italiener), die aber mit Stand 2025 geschlossen ist.

Die Mendelssohn-Gedächtnisstätte

Ganz in der Nähe (einige hundert Meter oberhalb) des Kaiserstempels liegt die Mendelssohn-Gedächtnisstätte im Wald. Dazu läuft man am Kaisertempel den Weg bergan (vorbei an Parkplätzen der Gaststätte und den Mülltonne). Der Weg zweigt nach ca. 200 Meter rechts ab und in ca. 50 Metern sieht man den Aussichtspunkt der Mendelssohn-Gedächtnisstätte.

Mendelssohn-Gedächtnisstätte Eppstein

Das Schild am Parkplatz des Restaurants Kaisertempel weist den Weg. An der Mendelssohn-Gedächtnisstätte findet sich ein weiterer Aussichtspunkt, an dem eine Bronzeplakette an einem Stein angebracht ist.

Die Plakette erinnert an den Komponisten der Romantik, Felix Mendelssohn-Bartholdy, (1809 – 1847), der in seiner Frankfurter Zeit (1837 und 1847) öfters in Eppstein weilte. Denn die Nassauische Schweiz war wohl Ausflugsziel der Frankfurter – und Mendelssohn hatte wohl eine Freundin in Eppstein.

Weiß-blaue Impressionen: Frühling 2020Impressionen aus der Nassauischen Schweiz (April 2020)

Obiges Bild zeigt noch eine Impression aus den Wäldern in der Umgebung des Kaisertempels, aufgenommen Ende April 2020. Einige hundert Meter oberhalb der Mendelssohn-Gedächtnisstätte trifft man auf einen Wald- und Wanderweg, der immer wieder Ausblick auf die Taunushöhen und das Lorsbachtal eröffnet.

Ähnliche Artikel:
Herbstwanderung am Schinderhannessteig (Taunus)
Juni-Wanderung am Taunussteig; Kelkheim-Walterstein-Eppstein (Sommer, Sonne, Fingerhut)

Links:
Webseite Stadt Eppstein

Dieser Beitrag wurde unter Taunus abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert