Schornstein-Sanierung – Plewa-Rohre raushauen

Spannende Frage: Wie bekommt man die Keramik-Rohre (keramischer Einzug von Plewa), mit denen Schornsteine und Kaminzüge ausgekleidet sind, bei einer Sanierung aus dem Schacht, wenn dieser erhalten bleiben soll? Reinklettern und Abstemmen ist ja nicht möglich … aber ich bin auf eine Lösung gestoßen, und habe einige Vorschläge.

Schornsteine sind in Deutschland meist mit Keramik-Rohren (Plewa-Rohre) ausgemauert. Wird eine neue Heizung eingebaut, verlangt der Schornsteinfeger oft einen dünneren Querschnitt für den Rauchgasabzug. Dann kommt oft ein dünneres Glaskeramik- oder Edelstahl-Rohr in den keramischen Einzug und das Ganze wird außen mit Split aufgefüllt. Was aber, wenn man die Keramik-Auskleidung eines alten Schornsteins entfernen möchte, ohne den Schacht abzureißen?

Plewa-Rohr zertrümmern

Ist keine theoretische Frage, sondern wird hier z.B. konkret so gestellt. Man könnte versuchen, das unterste Rohr im Keller per Hammer zu zertrümmern. Alles in der Hoffnung, dass die darüber liegenden Rohre nachrutschen und auch zertrümmert werden können. Klappt aber meist nicht, weil die Plewa-Rohre sich verkanten oder eingemauert sind. Im Forenbeitrag ist in einer Antwort von einer Vorrichtung die Rede, die die Plewa-Rohre zertrümmert – so etwas haben Fachfirmen. So viel der Vorrede.

Plewa-Rohr im Schonrstein zertrümmern

Im Jahr 2019 bin ich auf einen Tweet gestoßen, der in einem eingebetteten Video genau so eine Vorrichtung zeigt. Leider ist dieser Tweet inzwischen gelöscht worden, wie ein nachfolgender Kommentator anmerkt. Ich habe dann etwas im Internet gesucht und bin auf das obige Video auf YouTube gestoßen, welches den Vorgang ebenfalls zeigt. Das Endstück zum Zertrümmern läuft wohl unter dem Begriff "Jonny knocker".

Faszinierend, wie das mit dem zertrümmern so klappt – da kommt bei mir der Handwerker raus, könnte glatt loslegen. Ach halt, ich habe ja gar keinen Schornstein im Haus, sondern nur ein ca. 1 Meter langes Rohr für die Gas-Brennwerttherme im Dachgeschoss.

Und wo gibt es so was?

Weil es in nachfolgendem Kommentar gefragt wurde, kann man so ein Werkzeug leihen oder kaufen? Ad-hoc kann ich keine Quelle im deutschsprachigen Raum angeben, wo man so etwas kaufen kann. Aber ein geschickter Handwerker könnte sich so ein Werkzeug zum Zertrümmern der Plewa Tonrohre bauen.

Werkzeug zum Zertrümmern von Plewa-Schonsteineinsätzen selbst bauen
Werkzeug zum Zertrümmern von Plewa-Schonsteineinsätzen selbst bauen

Es gibt auf YouTube das Video DIY Chimney Liner Replacement Part 1 – Removing Clay Liner, wo ein Heimwerkerden Bau eines solchen Werkzeugs zeigt. Eine längere Eisenstange, an deren Ende ein Gewicht mit zwei Ketten und "Schleudergewichten" befestigt ist. Die Stange wird an einem Ende im Bohrfutter einer Bohrmaschine eingespannt. Durch die Drehung der Bohrmaschine schleudert die Stange am Ende im Plewa-Rohr und sollte dieses zertrümmern.

Chimney Liner removal kit

Man kann im Internet nach Chimney liner removal tool (oder "how to remove chimney liner") suchen, um weitere Fundstellen angezeigt bekommen. Auf diese Weise bin ich auf eine Seite aus Großbritannien gestoßen, wo ein Ceramic/Clay Chimney Flue Liner Breaker Kit aus obigem Bild angeboten wird. Das Kit umfasst das Endstück mit den Gewichten an kurzen Ketten sowie Verlängerungsstücke.

Endstück Plewa-Rohr-Zertrümmerer Endstück Plewa-Rohr-Zertrümmerer (Quelle)

Obiges Foto zeigt ein solches Endstück im Detail – kann man sich selbst mit einigen Teilen zusammen schweißen. Alternativ lässt sich eine viereckige (Doppel-)Metallplatte mit  unsymmetrisch angeschweißter Befestigung als Endstück verwenden (siehe folgendes Foto)

Platte zum Zertrümmern von Plewa-Schornsteinrohren Endstück Plewa-Rohr-Zertrümmerer

Ich habe bei einer Suche nur englischsprachige Seiten (USA, Großbritannien) mit den Werkzeugen gefunden. Deutsche Anbieter gab es nicht – oder ich habe mit falschen Begriffen gesucht.

Werkzeug im Do-it-yourself-Verfahren bauen

So ganz spontan würde ich sagen, ein geschickter Bastler mit Schweißgerät kann sich so etwas in einer halben Stunde selbst bauen. Hier einige Ideen, ohne diese selbst ausprobiert zu haben (ich habe weder Schornstein noch Schweißgerät, aber noch einige Kenntnisse aus dem Maschinenbau aus meinem Ingenieur-Studium der Physikalischen Technik von 1976-1979).

Man könnte 10 mm dicke Stahlstangen von 1,20 Meter Länge mit Gewinde  an den Enden – oder Stahlseile gleicher Länge und Dicke mit beidseitigem Gewindeterminal – verwenden, um das Werkzeug zu bauen. Diese Stahlstangen ließen sich an den Enden mittels Stahlmuffen mit Innengewinde zu einer längeren Stange zusammen schrauben. Allerdings empfinde ich die Handhabung bei einem höheren Schornstein als unhandlich.

Denkbar wären auch 1,20 Meter lange Stücke Moniereisen (Beton-Bewehrungsstahl 10 mm Durchmesser), die an den Enden platt geklopft und mit einer Bohrung versehen werden. Dann ließen sich die Stücke mittels Karabinerhaken oder Schnellverschluss verbinden. Das wäre auch eine preisgünstige Lösung.

Statt einer Stange (diese ist unhandlich und die verlängerbare Konstruktion wird aufwändig) würde ich es mit einer Metallkette versuchen (10 – 15 mm Durchmesser sollte reichen – 10 Meter gibt es unter 200 Euro).

Die Kette könnte im Abstand von 1 – 1,5 Metern an den Kettengliedern aufgetrennt werden, um viele Kettensegmente zu bekommen. Diese Teilketten ließen sich später mittels Karabiner-Haken, Schäkel oder Schnellverschluss nach Bedarf zu einer Kette der benötigten Länge verlängern.

An einem Ende des Werkzeugs wird ein 10 cm langer Stahlstift (10 mm Durchmesser) mit angeschweißtem Kettenglied benötigt, der sich in das Futter einer Bohrmaschine einspannen lässt. Das Kettenglied wird später mittels Schnellverschluss mit dem einen Ende der Kette verbunden.

Als Endstück benötigt man eine oder zwei 10 mm dicke viereckige Stahlplatten (10 cm x 10 cm), die (wie in obigem Foto ggf. versetzt verschweißt werden). Dann wird asymmetrisch  eine 30 – 40 mm dicke und ca. 30 cm langen Stange (als Gewicht) angeschweißt. An das freie Ende der Stange noch ein Stahl-Kettenglied angeschweißt – fertig ist das Endstück.

Alternativ ließe sich auch ein ca. 5 cm dicker Rundstahl von 40 cm Länge mit angeschweißtem Kettenglied als Endstück verwenden. Dort müssten (wie in obigem Bild sichtbar) zwei 10 – 15 cm lange Teilketten mit 5 cm dicken Gewichten seitlich angeschweißt werden.

Jetzt das Endstück mittels Karabiner-Haken oder Schnellverschluss mit einem Kettenende verbinden, während das andere Ende in die Bohrmaschine eingespannt wird. Dann sollte das Experiment mit dem Zertrümmern des Plewa Ton-Innenrohrs beginnen können. Die Kette lässt sich dann mittels weiterer Schnellverschlüsse und Teilketten nach Bedarf verlängern, um die gesamte Länge des Schornsteins zu zertrümmern. Falls jemand das mal nachbaut, kann er ja seine Erfahrungen hier in den Kommentaren mitteilen.

Ähnliche Artikel:
Wäschespinne schwergängig? Selbst reparieren
Wäschespinne: Gerissenes Zugseil austauschen
Schornstein-Sanierung – Plewa-Rohre raushauen
Doofer Sonntag, Waschbecken undicht …
Wollmäuse, die Reparatur meiner Computermaus
Strom weg: Da kannst Du auch deine FujiFilm FinePix S9500-Kamera reparieren …
Strom-Spar-Tipps: Was bringen die wirklich?

Dieser Beitrag wurde unter Technik abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Schornstein-Sanierung – Plewa-Rohre raushauen

  1. Mailin Dautel sagt:

    Ich habe noch nie das Innere eines Schornsteine gesehen. Ich wusste gar nicht das die meisten Kamine mit Keramik ausgestattet sind. Wir wollen unseren Kamin sanieren und am Ende auch nur noch ein Rohr haben und kein Schornstein.

  2. Michael Heisler sagt:

    Hallo Günni
    Habe auch das Problem, dass das Keramikrohr raus soll/muss und bin gerade bei der Suche nach Hilfe über deinen Blog gestolpert. Die Tweets existieren nicht mehr. Hast du noch irgendeine andere Referenz für den Zertrümmerer? Alle anderen, die ich bisher gefunden habe, sind angeblich nur für Ziegel tauglich.
    Danke
    Michael

    • guenni sagt:

      Danke für den Hinweis, der Artikel ist ja schon sechs Jahre alt und das Twitter-Video wurde gelöscht. Da ich gesehen habe, dass der Beitrag fast 4.000 Mal abgerufen wurde, habe ich diesen nochmals zum 20. März 2025 komplett überarbeitet und aktualisiert. Es gibt nun sowohl ein Video eines solchen Zertrümmerungswerkzeugs, als auch Hinweise auf Anbieter in Großbritannien und in den USA. Weiterhin habe ich mal einige Anregungen zusammen geschrieben, wie man sich so ein Werkzeug für den Eigengebrauch zusammen bauen könnte. Hoffe, es hilft weiter.

Schreibe einen Kommentar zu Michael Heisler Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert