Kürzlich hatte ich ja eine Trilogie über Rosen hier im Blog. Diese reichte von einen Besuch der Rosenausstellung im Palmengarten Frankfurt, über einen Besuch der Rosenstadt Eltville am Rhein bis hin zum Abstecher ins "Rosendorf" Steinfurt, bei Bad Nauheim, nördlich von Frankfurt. Aber wir haben Juni 2025, und gepflanzte Buschrosen blühen in meinem Garten. Daher heute ein kurzer Beitrag mit einigen Foto-Impressionen von Rosen im eigenen Garten.
Wir haben seit vielen Jahren zwei Büsche mit Wildrosen im Eingangsbereich unseres Hauszugangs gepflanzt. Die leiden zwar jedes Jahr nach dem Austrieb an Mehltau und ich spritze diese mit Wasser, in das ein Teelöffel Natron auf 1 Liter Flüssigkeit aufgelöst wurde.
Aber jetzt geht mir jedes Mal das Herz auf, wenn ich die Treppe zum Haus hinauf komme und an den zwei blühenden Rosenbüschen vorbei komme.
Neben der Terrasse steht der in obigem Bild gezeigt, und nun voll blühende Wildrosen-Busch, wo sich derzeit extrem viele Insekten tummeln.
Im Garten stehen dann im terrassierten Bereich zum Nachbargrundstück noch einige Buschrosen. In obigem Bild ist links ein weiß blühender Rosenbusch sichtbar – etwas verdeckt gibt es noch eine kleine, rot blühende Rose. Beide Stöcke wurden beim Anlegen des Hangs an die jetzige Stelle verpflanzt, in der Hoffnung, dass sie überleben. Am rechten Rand gibt es noch eine rot blühende Buschrose. Weitere vier Rosenbüsche wurden dieses Jahr auf den beiden Steinterrassen verteilt gepflanzt. Zwei persische Rosen sind bereits verblüht, in der Mitte der unteren Terrasse sind rote und weiße Blüten des letzten Erwerbs aus Steinfurt zu sehen.
Obiges Bild zeigt die Nahaufnahme des Bereichs mit den neu gepflanzten rot, gelb und weiß blühenden Rosen. Der rote Fuchsschwanz links unten ist Amaranth, den ich im Februar 2025 gesät habe. Rechts die Pflanze mit den blauen Blüten ist Wiesen-Salbei – habe ich mit den Rosen gekauft und frisch gepflanzt. Und jetzt hoffe ich, dass die beiden neuen Rosenbüsche auch den Sommer überleben und anwachsen.
Ähnliche Artikel
Rosen-Trilogie I: Besuch im Palmengarten mit Rosenausstellung
Rosen-Trilogie II: Rheinsteig (Rauenthal) und Rosenstadt Eltville
Rosen-Trilogie III: Abstecher zum Rosendorf Steinfurt
Frühling im Palmengarten Frankfurt: Alzaleen- und Rododendronblüte 2024
Impressionen von der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim – Teil I
Impressionen von der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim – Teil II
Lampionblumen in meinem Garten
Der Liebesperlenstrauch im Garten
Gartengeflüster: Braunfäule an Tomaten bekämpfen
Sommergarten 2019: Bartnelken
Wilder Sommergarten: Juni 2019
Impressionen vom Sommergarten: Malven, Zinnien und mehr
Wow, mein Respekt und da sag mal jemand IT-ler hätten keinen "grünen Daumen"
Es freut mich, das Du trotz deiner Arbeit im IT-Bereich Talent und Interesse für Gartenarbeit und Pflanzenpflege hast!
Ist bei mir ähnlich, jetzt IT-ler, anfangs Ausbildung zum Landschaftsgärnter und Studium der Landschaftsarchitektur.
Ansonsten ein Tipp an die Mitleser*innen dieses Blog für die Gestaltung von Hausgärten. Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) bietet auf seiner Webseite erstklassige Ratschläge für die Gestaltung von Hausgärten mit Staudenmischpflanzungen an.
Das ganze sortiert nach Ansprüchen (z. B. Boden und Standort).
Siehe auch:
https://www.bund-deutscher-staudengaertner.de/cms/staudenverwendung/mischpflanzungen/index.php
https://www.bund-deutscher-staudengaertner.de/mischpflanzungen.html
Insbesondere auch im Hinblick auf den Klimawandel rät es sich trockenheitsverträgliche Stauden bzw. Mischpflanzungen zu bevorzugen.
Für den Kauf der Stauden empfehle ich eine Baumschule des Bund Deutscher Baumschulen (BdB).
https://www.gruen-ist-leben.de/service/baumschul-suche-1/
Diese haben in der Regel eine bessere Qualität als die Standard-Gartencenter.
@Günter: Wirklich wunderschön. Danke fürs Teilen.
@Bernie: Danke für Deine Tipps. Ich hatte sowieso vor, mir auf meine alten Jahre noch ein "gesundes" Hobby zuzulegen. Diese ganze IT macht einen ja nur noch bekloppt.
Irgendwie seid ihr zwei jetzt der zündende Funke ????
Platz habe ich jede Menge. Ich suche mir aber eine Ecke aus, wo ich der gehegten und gepflegten Flora meiner Frau nicht in die Quere komme ????