Wurde ein drittes Extrasolares Objekt im Sonnensystem entdeckt? 3I/ATLAS ist bestätigt!

Große Aufregung bei Astronomen und in der Astro-Community. Man glaubt, ein drittes Objekt im Sonnensystem aufgespürt zu haben, was von außerhalb des Sonnensystems kommt. Ergänzung: Der externe Ursprung des Objekts 3I/ATLAS von außerhalb des Sonnensystems scheint bestätigt.

Dass Objekte aus fremden Sonnensystemen irgendwann unser Sonnensystem durchqueren, ist bekannt. Ich hatte hier im Blog mehrfach berichtet. Im Jahr 2017 habe ich im Beitrag Außerirdischer: Erster interstellarer Asteroid gesichtet? über ein Objekt berichtet, welches später auf den Namen Oumuamua getauft wurde. Es ist bekannt, dass der Körper von außerhalb des Sonnensystems kam und wieder in den Weiten des Alls verschwindet. Im Jahr 2014 wurde die Erde sogar von einem solchen Objekt getroffen (siehe Extrasolarer Meteorit 2014 auf die Erde gestürzt – Beobachtung vom Militär bestätigt).

Dritter außersolarer Besucher gefunden?

Ich bin gestern auf nachfolgenden Tweet gestoßen, der sich mit dem von Astronomen entdeckten Objekt A11pI3Z befasst.

Extrasolarer Besucher A11pI3Z

Dessen Flugbahn legt nahe, dass er von außerhalb unseres Sonnensystems kommt und das Sonnensystem auf einer Bahn zwischen Jupiter und Mars durchfliegt. Zweites Kriterium für einen extrasolaren Ursprung ist die Geschwindigkeit in Erdnähe, die über 42 Kilometer pro Sekunde liegt. Das ist die Fluchtgeschwindigkeit, um das Sonnensystem zu verlassen.

Die CNEOS-Webseite der NASA/JPL listet für A11pl3Z eine vorläufige Flugbahn  mit einer Exzentrizität von etwa 6, und einer hyperbolischem Geschwindigkeit von etwa 66 Kilometern pro Sekunde auf. Beides weist auf einen interstellaren Ursprung hin. A11pl3Z wurde am 1. Juli 2025 durch das Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) mit Sitz in Chile, Rio Hurtado, von entdeckt (Astrophysikstudent in Kalifornien, astrafoxen, hat es hier gepostet).

Eine Extrapolation der Bahn von A11pl3Z deutet an, dass die geringste Entfernung des Objekts zur Erde am 17. Dezember 2025 mit dem 2,4-fachen des Abstands zwischen Erde und Sonne (=astronomische Einheit, abgekürzt AU) erreicht wird. Um den 10. März 2026 wird das Objekt viel näher am Jupiter vorbeifliegen, heißt es auf dieser Seite. Seine geringste Entfernung von der Sonne wird voraussichtlich am 27. Oktober 2025 bei etwa 1,4 AE liegen, drei Wochen nach seiner Passage in 0,4 AE Entfernung vom Mars. Die aktuellen Entfernungen von A11pl3Z betragen etwa 3,8 AE von der Erde und 4,8 AE von der Sonne (Stand: 2. Juli 2025).

Noch gibt es aber viele Unsicherheiten. Avi Loeb schreibt hier, dass der Amateurastronom Sam Deen frühere Bilder von A11pl3Z in der ATLAS-Durchmusterung vom 25. bis 29. Juni 2025 identifiziert habe. Das soll auf einen interstellaren Ursprungs hindeuten. Der Amateurastronom Filipp Romanov stapelte 5 x 20-Sekunden-Bilder des iTelescope.Net T72 (0,51-m f/6,8 Reflektor + CCD) in Chile zu einer Sequenz. Die von der NASA/JPL angegebene H-Magnitude von 12 deutet auf einen Durchmesser von etwa 20 Kilometern hin. Bessere Daten werden die Größenschätzung sowie die Bahnparameter von A11pl3Z verfeinern. Als ich den Beitrag hier gestern geschrieben habe, bin ich auf diesen deutschen Artikel von spectrum.de mit einigen Informationen gestoßen.

Ergänzung: Der externe Ursprung außerhalb des Sonnensystems scheint bestätigt. Die Kollegen von heise haben den Artikel Bestätigt: Zum dritten Mal interstellarer Himmelskörper im Sonnensystemeinige Stunden nach dem obigen Beitrag veröffentlicht und noch einige zusätzliche Informationen beigefügt. So wurde das Objekt von A11pl3Z in 3I/ATLAS umbenannt.

Ähnliche Artikel
Außerirdischer: Erster interstellarer Asteroid gesichtet?
Asteroid Oumuamua natürlichen Ursprungs aber mystisch
Interstellarer Asteroid Oumuamua auf Funkwellen untersucht
Interstellarer Asteroid: Form, fast wie ein 'Raumschiff'
Angekommen: Hayabusa2 erreicht Asteroiden Ryugu
Nächster interstellarer Asteroid nachgewiesen
Neue extrasolare Asteroiden entdeckt
Nachbarstern beeinflusste unsere Asteroiden und Kometen
Dezember 2014: Erde von interstellarem Objekt getroffen
Fund aus Ägypten: Hypatia-Stein älter als das Sonnensystem
Wahnsinn: Über 5.000 Exoplaneten bekannt
Foto von Komet C/2020 F8 (SWAN)
Interstellare Panspermie: Kam das Leben aus dem All
Extrasolarer Asteroid 'Oumuamua wohl ein Komet
Extrasolarer Meteorit 2014 auf die Erde gestürzt – Beobachtung vom Militär bestätigt

Dieser Beitrag wurde unter Natur, Technik, Wissenschaft abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Wurde ein drittes Extrasolares Objekt im Sonnensystem entdeckt? 3I/ATLAS ist bestätigt!

  1. Anonym sagt:

    "Rendezvous with Rama"
    von Athur C. Clarke

    Lesenswert :)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert