Wird der Verbleib von Amelia Earhart endlich geklärt?

Spannende Geschichte beziehungsweise Frage, ob das Schicksal von Amelia Earhart endlich geklärt werden kann. Die Flugpionierin war 1937 mit ihrem Navigator beim Versuch einer Weltumfliegung spurlos im Pazifik verschollen. Jetzt soll eine Expedition an die vermutete Absturzstelle Klarheit bringen.

Amelia Earhart, geboren am 24. Juli 1897 in Atchison, Kansas, USA, war eine Flugpionierin und Frauenrechtlerin. 1937 begab sich Amelia Earhart, die erste Frau, die alleine über den Atlantik flog, auf eine historische Mission. Mit ihrer Lockheed Electra Maschine wollte sie in Begleitung des Navigators Fred Noonan die Welt umrunden.

Amelia Earhart

Nachdem sie mehr als 35.000 Kilometer zurückgelegt hatten, verschwanden die beiden Piloten kurz vor dem Ende ihrer Reise auf mysteriöse Weise über dem Pazifik. Sie mussten im Pazifik abgestürzt sein, da sie auf einer Insel, wo sie zum Tanken zwischenlanden wollten, nie erreichten. Hatten sie sich verflogen oder waren Sie wegen Motorschadens irgendwo über dem Wasser niedergegangen?

Irgendwann hatte ich mal gelesen, dass auf einer Pazifikinsel Reste von Menschen gefunden wurden, die Earhard zugeschrieben wurden. Aber das Schicksal der beiden Personen blieb jahrzehntelang eines der größten Rätsel der Luftfahrtgeschichte und löste unzählige Theorien darüber aus, ob sie im Meer abgestürzt waren, auf einer abgelegenen Insel überlebt hatten oder gefangen genommen worden waren – keine davon konnte jemals bestätigt werden.

Verschollen ist Amelia Earhart am 2. Juli 1937 im Pazifischen Ozean, für tot erklärt wurde sie am 5. Januar 1939. 88 Jahre später, gibt es laut obigem Tweet einen neuen Versuch, das Mysterium aufzuklären. Eine neue wissenschaftliche Expedition will unter der Leitung der Purdue University, an der Amelia einst als Luftfahrtberaterin tätig war, ein mysteriöses Objekt untersuchen, das von einem Satelliten in der Nähe der abgelegenen Pazifikinsel Nikumaroro entdeckt wurde.

Das sogenannte "Taraia-Objekt", das etwa die Größe von Earharts Electra hat, wurde erstmals 2015 auf Satellitenaufnahmen in der Lagune der Insel entdeckt (manche Seiten geben auch 2020 an). Es war vorher unter dichter Vegetation verborgen, bis es durch einen Zyklon freigelegt wurde und nun eine genauere Untersuchung ermöglicht.

Diese Insel Nikumaroro steht seit langem im Mittelpunkt von Theorien über Earharts Verschwinden. Die Hypothese, dass die Insel der Absturzort sei, basiert auf Dokumenten, Fotos und Satellitenbildern, physischen Beweisen und persönlichen Aussagen, darunter folgende Punkte:

  • Funkpeilungen, die zum Absturzzeitpunkt von der US-Marine, der US-Küstenwache und Pan American World Airways aufgezeichnet wurden und auf Nikumaroro konvergieren.
  • Eine Analyse von menschlichen Knochen, die 1940 auf der Insel entdeckt wurden, aus dem Jahr 2017, die ergab, dass Earharts Knochenlängen denen der gefundenen Knochen ähnlicher waren als denen von 99 % aller Menschen. Das lässt die Schlussfolgerung zu, dass sie zu Earhart gehören.
  • Unterstützt wird das auch durch einen gefundenen Damenschuh, eine Puderdose, ein Glas mit Sommersprossencreme und eine Medikamentenflasche – alles aus den 1930er Jahren.
  • Das Bevington-Objekt, eine Anomalie auf einem Foto der Insel, das nur drei Monate nach dem Verschwinden des Flugzeugs aufgenommen wurde und offenbar eines der Fahrwerke der Electra auf dem Nikumaroro-Riff darstellt.
  • Nun kommt das zuletzt gefundene Taraia-Objekt hinzu, das sich mutmaßlich seit 1938 an derselben Stelle in der Lagune befindet.

Die Expedition soll am 5. November 2025 von Majuro auf den Marshallinseln aus starten, fünf Tage auf Nikumaroro verbringen, um das Taraia-Objekt zu untersuchen, und am 21. November zum Hafen von Majuro zurückkehren. Sollte sich bestätigen, dass das Objekt Teil von Earharts Flugzeug ist, könnte damit endlich eines der faszinierendsten Rätsel des 20. Jahrhunderts gelöst werden.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Natur abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert