5. Sept. 2025: Vor 48 Jahren startete die Raumsonde Voyager 1

Raumsonde Voyager 1Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat zum 5. September 2025 an ein besonderes Jubiläum erinnert. Die Raumsonde Voyager 1 wurde am  5. September 1977 gestartet, und auf eine unglaubliche Reise zu den äußeren Planeten geschickt. Voyager 1 flog an den Planeten Jupiter und Saturn vorbei. Nun sind 48 Jahre vergangen und Voyager 1 fliegt am Rand des Sonnensystem in Richtung interstellarer Raum, und sendet immer noch.

Nachfolgender Tweet der NASA vom 5. September 2025 erinnert an das Ereignis und den Start vor 48 Jahren. Nach dem Besuch von Jupiter und Saturn wurde Voyager 1 am 17. Februar 1998 zum am weitesten entfernten von Menschenhand geschaffenen Objekt. Denn das Raumfahrzeug hat die Sonden Pioneer 1 und 2 in Bezug auf den Abstand zur Sonne überholt.

Voyager 1 fliegt 48 Jahre

Die Schwestersonne Voyager 2 ist ebenfalls 48 Jahre und 18 Tage im All unterwegs, wie man auf dieser NASA-Seite lesen kann. Voyager 1 befindet sich nun mehr als 9,69 Milliarden Kilomater von der Sonne entfernt und rast durch den interstellaren Raum.

Voyager 1 Entfernung von der Sonne

Obiger Tweet verdeutlicht übrigens die Entfernungen, die Voyager 1 bereits zurückgelegt hat. Sie befindet sich am Rande des Interstellaren Raums, ist aber immer noch weniger als einen Lichttag (Zeit, die ein Lichtstrahl benötigt) von der Sonne entfernt.

Alternde Raumsonden Voyager 1 und 2

Die US-Raumsonde Voyager 1 wurde am 5. September 1977 gestartet, und auf eine unglaubliche Reise zu den äußeren Planeten geschickt. Damals war ich noch ein junger Ingenieurstudent, der der Mission entgegen fieberte. Inzwischen fliegt Voyager 1 am äußersten Rand des Sonnensystems bereits im "Raum zwischen den Sternen". Als diese Raumsonde gebaut wurde, war ich teilweise noch Lehrling.

Es gibt aber noch eine Schwestersonde, Voyager 2, am  20. August 1977 gestartet. Voyager 1 und 2 fliegen seit mehr als 48 Jahren  im All und sind die einzigen beiden Raumfahrzeuge, die im interstellaren Raum unterwegs sind und immer noch funktionieren – der helle Wahnsinn. Ihr fortgeschrittenes Alter führt aber dazu, dass die Häufigkeit und Komplexität technischer Probleme zugenommen hat und neue Herausforderungen für das Missionsteam entstanden sind.

Voyager-Raumsonde
(Voyager-Raumsonde, künstlerische Darstellung NASA/JPL)

Inzwischen ist die Sonde über vier Jahrzehnte im Weltraum unterwegs und hat bereits zwischen 2010 bis 2012 (genau weiß man das nicht, da das betreffende Messgerät ausgefallen ist) unser Sonnensystem verlassen. Das Gleiche ist bei Schwestersonde Voyager 2 der Fall. Beide Sonden forschen mit den Instrumenten, die noch funktionieren und senden Daten zur Erde zurück. Die Ingenieure hoffen, die Sonden noch bis zum Jahr 2030 und danach in Betrieb halten zu können. Dann dürften die Stromerzeugung durch die Radionuklidgeneratoren so weit gesunken sein, dass der Betrieb endet und die Funksignale nicht mehr empfangen werden können. Nachfolgend sind weitere Artikel hier aus dem Blog zu den beiden Sonden verlinkt.

Ähnliche Artikel
Raumsonde Voyager 2 erreicht interstellaren Raum
Voyager 1 antwortet nach 37 Jahren der Inaktivität
Voyager 1 hat Sonnensystem verlassen
Pioneer/Voyager: Raumsonden am Rande des Sonnensystems
Voyager-Sonde: Botschaft für die Ewigkeit
Voyager 2-Daten: Scharfe Grenze zum interstellaren Raum
Voyager 2: Ingenieure wollen Sonde neu beleben
Kommunikation mit Voyager 2 klappt wieder
Raumsonde Voyager 1 funkt "Datenmüll" zur Erde
Raumsonde Voyager 1 sendet wieder korrekte Daten
Voyager 1: Kartons mit Dokumentation dringend gesucht …
Verflogen? Daten der Raumsonde Voyager 1 geben Rätsel auf
Lässt sich die Raumsonde Voyager 1 retten?
Raumsonde Voyager 1 schickt Speicherabbild zur Erde
Voyager 1 Raumsonde: Ursache für Datenmüll gefunden
Voyager 1 Raumsonde schickt wieder sinnvolle Daten
Voyager 1: Nach "Reparatur" wieder im Normalbetrieb
Voyager 1: Wieder Probleme; Sonde hat Funkfrequenz gewechselt
Voyager 1: Zu wenig Strom Ursache für Funkausfall
Reserve-Triebwerke der Voyager 1-Raumsonde repariert, Mission gerettet?

Dieser Beitrag wurde unter Technik, Wissenschaft abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu 5. Sept. 2025: Vor 48 Jahren startete die Raumsonde Voyager 1

  1. Schwarzes_Einhorn sagt:

    Wieso wurde denn Voyager 2 VOR Voyager 1 gestartet? Wikipedia hat die gleichen Daten. Liegt das an den unterschiedlichen Flugbahnen? Sehe ich allerdings trotzdem keine Logik drin.
    Davon abgesehen – FASZINIEREND!
    Aber – seit 1972! – ist noch Pioneer 10 unterwegs, sendet aber seit 2003 nicht mehr. Die geplante Lebensdauer der Sonde war 21 Monate.
    Wer weiß, wo die jetzt ist…
    Der Name Pioneer 10 produziert natürlich noch die Frage: gabs noch 9 andere Sonden – und wo sind die dann?
    LLAP

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert