Vortex Bladeless: Windturbinen ohne Flügel

Es ist eine spannende Technik, auf die ich vor einiger Zeit aufmerksam wurde. Während konventionelle Windturbinen große Flügel zum Antreiben der Stromgeneratoren aufweisen, gibt es Windturbinen ohne Flügel. Die Vortex Bladeless-Technik verspricht dabei sogar mehr Windausbeute als konventionelle Windturbinen. Allerdings wird das Ganze für den privaten Hausbesitzer eine Spielerei bleiben – ein Balkonkraftwerk ist da wesentlich besser zur Stromerzeugung geeignet.

Entwickelt werden die Windkraftanlagen ohne Flügel vom spanischen Startups Vortex Bladeless. Die Windkraftanlagen bestehen nur aus einem senkrecht stehenden Rohr, und nutzen die vom Wind ausgelösten Schwingungen zur Energiegewinnung.

Vortex Bladeless Windkraftanlage
Vortex Bladeless Windkraftanlage

Obige Zeichnung stammt aus diesem Video, welches die Technik beleuchtet. auch bei Vaillant gibt es diesen Artikel, in dem die Technik beschrieben und weitere Videos verlinkt sind. Durch den Verzicht auf Rotorblätter könnten solche Windkraftanlagen wesentlich günstiger als konventionelle Windkraftwerke werden.

Ich habe neben obigem Video noch den Beitrag Flügellose Windräder gehen in Pilotbetrieb aus 2021 gefunden, wo über einen Pilotbetrieb berichtet wurde. Aber so richtig durchgesetzt hat sich die Technik aber wohl noch nicht. Ich habe mal etwas gesucht – der Preis für eine 100 Watt Vortex Nano-Anlage wurde 2021 mit 300 Euro angegeben (Quelle).

Agrarheute hat im September 2025 diesen Artikel dazu veröffentlich, wo es heißt, dass das Unternehmen Bis zu 10.000 Mini-Anlagen sollen in Einfamilienhäusern ausprobiert werden. Die Anlagen sind nur 85 cm hoch und sollen neuerdings 250 Euro kosten.

Persönlich hätte ich aber Bedenkungen, so eine Anlage auf dem Dach eines Hauses zu installieren, da die Schwingungen sich auf die Gebäudestruktur übertragen können. Zudem sind 100 Watt Leitung nichts – selbst für den Grundbedarf meines Hauses nicht wirklich ausreichend. So etwas wird einen Spielerei bleiben – ein Balkonkraftwerk mit 800 – 900 Watt ist bereits für 250 -300 Euro erhältlich, arbeitet aber nur bei Sonnenschein.

Für interessierte Leser und Leserinnen: Der ADAC hat im Mai 2025 in diesem Artikel einen Abriss des Themas veröffentlicht. 2024 ist im Standard dieser Artikel mit einer Übersicht über solche Klein-Windkraftanlagen erschienen. Ein skeptischer Beitrag samt Analyse aus 2015 (als erste Beiträge von Vortex Bladeless erschienen) findet sich bei heise.

Dieser Beitrag wurde unter Technik abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Vortex Bladeless: Windturbinen ohne Flügel

  1. PattyG sagt:

    Ob derartige Klein-Windkraftanlagen für den privaten Gebrauch sinnvoll sind, glaube ich ebenfalls nicht.
    Ich erinnere mich jedoch in diesem Zusammenhang an Deinen Beitrag aus 09.2022 https://borncity.eu/senioren/2022/09/01/clever-strom-durch-fahrtwind-an-straen-erzeugen/
    Das klang sehr vielversprechend.

    Bereits bei einem Aufenthalt in Frankreich in 2010 (oder 2011?) hatte ich in der Nähe von Paris ebenfalls solche Anlagen an einer Autobahn gesichtet.
    Habe jetzt mal gegooglet, aber auf die Schnelle tatsächlich nur das hier gefunden:
    https:[//]www.spiegel.de/auto/aktuell/energiequelle-autobahn-turbinen-sollen-fahrtwind-einfangen-a-710926.html
    (es gibt noch andere Quellen, die aber nur voneinander abgeschrieben haben)
    Das Projekt wurde scheinbar nicht fortgeführt. Ich zumindest habe keine weiteren Infos gefunden.

    Eigentlich schade. Dahinter steckt eine sehr gute, initiale Idee, die dann, aus welchen Gründen auch immer, eingestampft wird.
    Hat vielleicht gesetzliche Gründe (Verkehrssicherheit, Bundesfernstraßengesetz?)?
    Oder es rechnet sich vielleicht einfach nicht (Kosten-Nutzen-Analyse etc.)
    Oder die Akku-Speichertechnik war zu der Zeit noch nicht so fortgeschritten?

  2. ThBock sagt:

    Könnte mir vorstellen, dass man Flettner Rotoren dahingehend weiterentwickeln könnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert