Rewe und regionale Produkte: Erfolg gegen Wiesenhof

ParagraphIm Onlineshop von Rewe ließ der Anbieter Wiesenhof verschiedene Wurstprodukte mit dem Hinweis "von regionalen Höfen" bewerben. Da die Produkte deutschlandweit erhältlich sind, kann aus Sicht der Verbraucherzentrale nicht gewährleistet werden, dass sie tatsächlich aus der Region der jeweiligen Käufer und Käuferinnen stammen und hat geklagt und Recht bekommen.

Es ist ein Ärgernis für viele Verbraucher: Es wird im Supermarkt mit regionalen Produkten geworben, die teilweise hunderte Kilometer entfernt produziert wurden. "Werbung darf nicht irreführend sein", sagt Gabriele Bernhardt, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, "dagegen hat die Wiesenhof Geflügel-Kontor GmbH mit ihrer Werbung für Geflügelwurst klar verstoßen."

Die Verbraucherzentrale hat dann gegen diese irreführende Werbung geklagt. Der Hersteller Wiesenhof bekam zunächst vor dem Landgericht Oldenburg Recht und konnte weiter deutschlandweit mit "Regional" werben. Aber die Verbraucherzentrale hat Revision vor dem Oberlandesgericht Oldenburg beantragt und erhielt vollumfänglich Recht (Az. 6 U 23/25, nicht rechtskräftig).
­
­Wenn das Geflügelfleisch – wie im vorliegenden Fall – aus unterschiedlichen Regionen stammt, kann nicht sichergestellt werden, dass das Produkt auch aus der jeweiligen Region stammt, in der es verkauft wird. Die Bewerbung mit dem Versprechen „von regionalen Höfen" ist daher irreführend.

Recht
(Quelle: Pexels Lizenz)

In erster Instanz hatte das Landgericht Oldenburg noch zugunsten von Wiesenhof entschieden und die Werbung als zulässig eingestuft. Der Grund: Eine Irreführung liege nicht vor, da der regionale Bezug auch zufällig zutreffen könne. „Hier hat das OLG klargestellt, dass der Werbeclaim „von regionalen Höfen" nicht verwendet werden darf, da eine Irreführung der Verbraucher:innen grundsätzlich möglich ist und nicht ausgeschlossen werden kann", erklärt Bernhardt.

Markeninhaber ist für Werbung verantwortlich

Wiesenhof hatte sich außerdem darauf berufen, nicht dafür verantwortlich zu sein, wie andere Anbieter – in diesem Fall Rewe – für ihre Produkte werben. Auch dieser Argumentation widersprach das OLG. Da die Wiesenhof Geflügel-Kontor GmbH für das Marketing des Konzerns zuständig sei, hätte sie ihre Marke für diese Art von Werbung nicht zur Verfügung stellen dürfen und sei sehr wohl dafür verantwortlich.

Der Claim ist laut Urteil des OLG „so offensichtlich irreführend, dass schon die bloße Kenntnis von seiner Verwendung die Beklagte [Wiesenhof] zur Prüfung und zum Eingreifen veranlassen musste."

Auch Rewe als Betreiberin des Onlineshops hatte die Verbraucherzentrale in die Verantwortung genommen und vor dem Landgericht Köln ein Anerkenntnisurteil in ihrem Sinne erhalten (Az. 84 O 68/24, nicht rechtskräftig)

Gabriele Bernhardt zeigt sich mit dem Urteil zufrieden, fordert jedoch auch gesetzliche Regelungen. „Uns erreichen regelmäßig Verbraucherbeschwerden zu irreführenden oder falschen Angaben zur Regionalität von Lebensmitteln", sagt die Juristin, „es braucht klare Regeln und Definitionen, was ‚regional' bedeutet – erst dann können Verbraucher sich beim Einkauf auf die Angaben wirklich verlassen."

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Essen abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert