Schlagwort-Archiv: Astronomie

Gliese 251c: Eine zweite Erde im All?

18 Lichtjahre von der Erde entfernt existiert eine kleine Sonne mit der Bezeichnung Gliese 251. Um diese Sonne kreisen mehrere Planeten, und einer dieser Planeten, Gliese 251 c, hat erdähnliche Eigenschaften und könne ein Kandidat für Leben sein. Jedenfalls nährt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Kometenschau: Swan und Lemmon jetzt sichtbar

Wenn das Wetter mitspielt und der Himmel klar ist, sollten die beiden Kometen Swan und Lemmon bis zum Wochenende sichtbar sein und sich am besten beobachten lassen. Es braucht aber wohl ein Fernglas zur Beobachtung.

Veröffentlicht unter Natur | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Zwei Kometen am Nachthimmel im Oktober 2025

Mitte Oktober 2025 sollen gleich zwei Kometen am Nachthimmel zu beobachten sein – sofern das Wetter mitspielt. Beide Kometen könnten mit bloßem Auge sichtbar sein.

Veröffentlicht unter Natur | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Einsamer Exo-Planet wächst mit Rekordgeschwindigkeit

Es ist ein Planet, der sich weit draußen, außerhalb unseres Sonnensystems, frei im Weltraum bewegt. Der Planet, der um keine Sonne kreist, saugt Staub und Gas in seiner Nähe auf und wächst mit einer Rekordgeschwindigkeit von sechs Milliarden Tonnen Massezunahme … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Die Erde hat seit 60 Jahren einen "Quasi-"Mond

Astronomen haben kürzlich einen Himmelskörper entdeckt, der der Erde seit 60 Jahren wie ein Mond in der Umlaufbahn um die Sonne folgt. Und der Körper wird uns noch weitere 60 Jahre begleiten.

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Asteroid Donaldkohanson: Regionen nach Lucy-Besuch benannt

Im April 2025 flog die Asteroiden-Mission Lucy nahe am Asteroiden Donaldjohanson vorbei und schickte Fotos des "Kartoffel"-förmigen Himmelskörpers zur Erde. Nun wurden die auf den Fotos erkennbaren Krater und Regionen nach bedeutenden paläoanthropologischen Fundstätten und Entdeckungen benannt.

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

WISPIT 2b: Junger Planet fegt Staubscheibe um Sonne frei

Es ist eine Sensation: Astronomen haben die Geburt eines neuen Planeten in einem jungen Sonnensystem fotografiert. Und der etwa Jupiter große Planet fegt die Staubscheibe um den noch jungen Stern frei.

Veröffentlicht unter Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Uranus hat nach Neuentdeckung 29 Monde

Der Planet Uranus hat nach den Planeten Jupiter und Saturn die meisten Monde unter den Planeten unseres Sonnensystems. Nun wurde Mond Nummer 29 nachgewiesen.

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

TOI-1846 b: Super-Erde, möglicherweise mit Ozeanen entdeckt

Mitte Juli 2025 ging eine Meldung der US-Raumfahrtbehörde NASA durch die Medien, dass mit TOI-1846 b eine sogenannte Super-Erde entdeckt worden sei. Also ein Planet in einem fremden Sonnensystem, welcher erdähnliche Bedingungen aufweist.

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Fünfter Planet in habitabler Zone von L 98-59?

Ein 35 Lichtjahre von der Erde befindlicher Stern mit der Bezeichnung L 98-59 besitzt wohl mehrere Planeten. Kürzlich ist ein weiterer, fünfter Planet nachgewiesen worden.

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Schön und traurig: Milchstraße nur ein Pünktchen im Laniakea-Supercluster

Kürzlich bin ich auf eine Darstellung gestoßen, die zeigt, wie winzig unsere Heimat-Galaxie, die Milchstraße, im Universum ist. Dabei ist die Milchstraße eine riesige Ansammlung von Sternen, die seinerseits Mitglied des sogenannten Laniakea-Superclusters sind.

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Ist die Theorie von Planet Neun durch Neuentdeckung gestorben?

Astronomen suchen seit über hundert Jahren nach dem mysteriösen Planet Neun, der außerhalb der Bahn des Neptun um die Sonne kreist. Möglicherweise gibt es den Planeten nicht, wie ein neu entdecktes Trans-Neptun-Objekt nahelegt.

Veröffentlicht unter Wissenschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Beteigeuze-Rätsel gelöst, es gibt einen Begleitstern

Ein Jahrhunderte altes Rätsel, was die Helligkeitsschwankungen des roten Riesensterns Beteigeuze schlüssig erklärt, scheint gelöst. Nach einer theoretischen Vorhersage wurde ein bisher unsichtbarer Begleitstern nachgewiesen.

Veröffentlicht unter Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Interstellarer Komet 3I/ATLAS älter als unser Sonnensystem

Am 1. Juli 2025 wurde bekannt, dass ein neues Objekt in unserem Sonnensystem entdeckt wurde, welches sich als Komet entpuppte und inzwischen unter der Bezeichnung 3I/ATLAS geführt wird. Das Objekt ist interstellaren Ursprungs und wohl deutlich älter als unter Sonnensystem.

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Weißer Zwerg: Doppelte Detonation eines Sterns

Spannende Erkenntnisse eines Astronomen-Teams. Dieses konnte erstmalig den sichtbaren Beweis für eine doppelte Explosion eines Sterns an seinem Lebensende erbringen. , dass ein Stern sein Ende durch zwei Explosionen gefunden hat. Bei der Untersuchung der jahrhundertealten Überreste der Supernova SNR … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

Wurde ein drittes Extrasolares Objekt im Sonnensystem entdeckt? 3I/ATLAS ist bestätigt!

Große Aufregung bei Astronomen und in der Astro-Community. Man glaubt, ein drittes Objekt im Sonnensystem aufgespürt zu haben, was von außerhalb des Sonnensystems kommt. Ergänzung: Der externe Ursprung des Objekts 3I/ATLAS von außerhalb des Sonnensystems scheint bestätigt.

Veröffentlicht unter Natur, Technik, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

Kosmisches Leuchtfeuer: ASKAP J1832−0911 sendet alle 44 Minuten für 2 Minuten Signale

Es ist eine Zufallsentdeckung, für die es keine Erklärung gibt. In 15.000 Lichtjahren Entfernung befindet sich ein kosmisches Objekt, welches alle 44 Minuten für 2 Minuten Signale aussendet, die auf der Erde empfangen werden können.

Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

Forscher fotografieren Planeten-Geburt

Ein internationales Team von Astronomen unter der Leitung der Universität Galway hat wahrscheinlich einen neuen Planeten entdeckt, der sich gerade in der Entstehung befindet. Es handelt sich höchstwahrscheinlich um einen Gasriesen mit der mehrfachen Masse des Jupiters.

Veröffentlicht unter Foto, Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Kepler-725c: Mögliche "zweite" Erde entdeckt

Anfang Juni 2025 wurde bekannt, dass Astronomen einen neuen Exoplaneten, Kepler-725c, um eine ferne Sonne nachgewiesen haben. Das Besondere an diesem Fund ist, dass der Exoplanet mit ca. 10 facher Erdmasse, in der habitablen Zone um seine Sonne kreist und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Galaxien-Duell beobachtet

Astronomen haben zum ersten Mal eine heftige kosmische Kollision beobachtet. Bei dieser Kollision durchdringt eine Galaxie eine andere mit intensiver Strahlung. Die kürzlich in Nature veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass diese Strahlung die Fähigkeit der betroffenen Galaxie zur Bildung neuer Sterne … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar