Suchen
Link
Blogs
Soziale Netzwerke
Seniorenseiten
Schlagwort-Archiv: Astronomie
Wasserwelten umkreisen Stern Kepler-138
Spannende Geschichte: Nur 219 Lichtjahre von der Erde entfernt, gibt es das Sonnensystem Kepler-138. Die Sonne, ein Roter Zwerg, wird von mehreren Planeten umkreist, von denen einige Wasserwelten sein könnten. Diese wären mit bis zu 2.000 Kilometer tiefen Ozeanen und … Weiterlesen
Tolle Fotos von Venus und Titan
Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat Anfang Dezember 2022 tolle Aufnahmen der Wolken des Planeten Venus und des Saturn-Monds Titan veröffentlicht, die von Raumsonden und Teleskopen der Erde und im Weltraum aufgenommen wurden.
Schwarzes Loch frisst Stern, kreisende schwarze Löcher und mehr
Schwarze Löcher faszinieren Astronomen. Aktuell haben Wissenschaftler beobachtet, wie ein schwarzes Loch einen Stern gefressen hat. Weiterhin scheinen schwarze Löcher frei in der Milchstraße herum zu wandern. Und es gibt die Beobachtung, dass zwei schwarze Löcher umeinander kreisen. Hier eine … Weiterlesen
Neue Erkenntnisse zu erstem bekannten interstellarer Meteorit, der die Erde traf
Ein auf die Erde gefallener (und bekannter) interstellarer Meteorit hat Spekulationen angeheizt, dass solche Ereignisse gar nicht so selten sind. Die Erde wird wohl ungefähr alle 10 Jahre von einem Meteoriten getroffen, der seinen Ursprung außerhalb des Sonnensystems hat. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
NASA Webb Weltraumteleskop zeigt chemischen Fingerabdruck des Exoplaneten WASP-39 b
Es ist ein Novum: Aus den Daten, die mit dem am Lagrange-Punkt stationierten Webb Weltraumteleskop Abenteuer, gewonnen wurden, konnten die Atmosphärenbestandteile des 700 Lichtjahre entfernten Exoplaneten WASP-39 b bestimmt werden.
Winchcombe-Meteorit bringt außerirdisches Wasser zur Erde
Am 28. Februar 2021 stürzte in der Nacht ein Meteorit in der Nähe der britischen Ortschaft Winchcombe zur Erde. Die Bruchstücke konnten geborgen und analysiert werden. Nun steht fest, dass der Meteorit außerirdisches Wasser zur Erde gebracht hat.
Veröffentlicht unter Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Leoniden: Sternschnuppen im November 2022
Im November gibt es die Leoniden und die Tauriden Meteoritenschauer, die in klaren Nächten für schöne Sternschnuppen sorgen. In den kommenden Nächsten ist es wieder so weit – die Leoniden erreichen ihr Maximum.
Größter potentiell gefährlicher Asteroid 2022 AP7 entdeckt
Ein ca. 1,5 km dicker Brocken, von dem wir bisher nichts wussten, umkreist die Sonne auf einer Umlaufbahn, die ihn irgendwann auf eine Kollision mit der Erde führen könnte. Das ist der bisher größte bekannte erdnahe Asteroid, der in den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Natur, Sicherheit, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Natur
Schreib einen Kommentar
ESO-Foto des "Geists" eines Riesensterns
Im Umfeld von Halloween hat die europäische Südsternwarte (ESO) die Aufnahme eines "Nebels" veröffentlicht, der die Überreste der Supernova Vela bildet. Die Aufnahmen der geisterhaften Überreste des gigantischen Sterns wurde in unglaublichen Details mit dem VLT Survey Telescope am Standort … Weiterlesen
Arecibo-Teleskop wird nach Einsturz nicht wieder aufgebaut
Die Wissenschaftler hatte bis zuletzt gehofft, dass das weltweit zweitgrößte Radioteleskop der Welt in Arecibo nach seinem Einsturz am 1. Dezember 2020 vielleicht doch noch wieder aufgebaut werden könnte. Jetzt hat der bisherige Betreiber des Observatoriums, die US National Science … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Technik, Wissenschaft
Ein Kommentar
Bislang schwerstes Element in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt
Astronomen und Astronominnen haben mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) das schwerste Element entdeckt, das jemals in der Atmosphäre eines Exoplaneten gefunden wurde: Barium. Die Entdeckung von Barium in großen Höhen in den Atmosphären der … Weiterlesen
Junger Mars: Dort war Leben möglich
Spannende Entwicklung im Hinblick auf die Frage, ob es außerhalb der Erde Leben gibt oder ggf. sogar auf Planeten des Sonnensystems gegeben hat. Der Mars ist ein solcher Kandidat, der Leben beherbergt haben könnte. Eine neue Studie zeigt, dass auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Können Exoplaneten Ringe wie der Saturn haben?
Spannende Frage, die ich mir persönlich nie gestellt habe: Könnte es Exoplaneten geben, die Ringe wie unser Planet Saturn haben? Es gibt einen Exoplaneten als Kandidaten für ein solches Ringsystem. Dieses ist aber 200 Mal größer ist als das des … Weiterlesen
Hubble-Weltraumteleskop entdeckt Schutzschild der Magellansche Wolken gegen gefräßige Milchstraße
Warum existieren die Magellansche Wolken in der Nachbarschaft der Milchstraße und es können sich dort sogar noch neue Sterne bilden? Eigentlich müssten die Sternhaufen durch die Schwerkraft der Milchstraße, unserer Heimatgalaxie, zerrissen werden. Wissenschaftler haben sich lange mit einer Erklärung … Weiterlesen
Fotos der Dart-Kollision mit dem Asteroiden Dimorphos von Hubble und James Webb
Wie sieht es eigentlich aus der Erdumlaufbahn aus, wenn ein 500 kg schweres Geschoss in 11 Millionen Kilometer Entfernung auf einen Asteroiden aufschlägt? Auch die Weltraum-Teleskope Hubble und James Webb haben die Kollision der ca. 500 kg schwere NASA-Raumsonde Dart … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Raumfahrt, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
26. September 2022: So nahe wie jetzt ist der Jupiter erst wieder in 107 Jahren
Der Planet Jupiter ist am 26. September 2022 der Erde so nahe wie seit 1963 nicht mehr und dürfte der hellste Stern am heutigen Nachthimmel sein. Und dieser geringst mögliche Abstand wird erst wieder in 107 Jahren erreicht.
Gasblase kreist mit 30% der Lichtgeschwindigkeit um Schwarzes Loch Sagittarius A*
Sagittarius A* ist ein Schwarzes Loch im Zentrum unserer Milchstraße. Astronomen haben nun eine heiße Gasblase entdeckt, die mit 30 % der Lichtgeschwindigkeit um dieses Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie herumwirbelt.
James Webb fotografiert Planet Neptun – bestes Bild seit 30 Jahren
Das James Webb Weltraumteleskop hat den Planeten Neptun fotografiert. Es ist die bisher beste Aufnahme seit 30 Jahren und dies aus Erdnähe (konkreter: Aus der Nähe des Mondes, wo das Teleskop am Lagrange-Punkt L2 fliegt) – die Ringe sowie Wolkenformationen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Krass: Monde Europa und Io beim Vorbeiflug über Jupiter gefilmt
Mir ist die Tage ein nettes Video unter die Augen gekommen. Die 2017 in der Jupiter-Atmosphäre verglühte US-Raumsonde Cassini hat bei ihrem Flug um den Gasplaneten die beiden Jupiter-Monde Europa und Io vor den Wolkenbändern der Planetenüberfläche fotografiert. Aus den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Natur, Technik, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Raumfahrt
Schreib einen Kommentar
Cool: Vor 2.000 Jahren war der Riesenstern Beteigeuze gelb, heute ist er rot
Fast wie bei der Ampel – erst gelb, dann rot. Heute gilt der Stern Beteigeuze als "Roter Riese" – also eine besondere Form einer Sonne. Aber vor 2.000 Jahren war diese Sonne noch gelb. Das belegen historische Aufzeichnungen, die Wissenschaftler … Weiterlesen



