ZDF SD-Abschaltung für TV-Sender – Altgeräte betroffen

Zum 18. November 2025 schaltet das ZDF seine SD-Sender ab. Damit können ZDF-Kanäle nur noch in HD empfangen werden.  Gegebenenfalls müssen Altgeräte getauscht und/oder bestehende Geräte durch einen Sendersuchlauf auf die HD-Kanäle eingestellt werden.

SD und HD beim TV-Empfang

Zuerst eine kurze Erklärung der Fachbegriffe. Die TV-Programme werden über Satellit über sogenannte Transponder-Kanäle entweder in SD- oder in HD-Qualität übertragen. Das Kürzel SD steht für "Standard Definition" und bezeichnet eine ältere, niedrigere Auflösung beim Fernsehen (720×576 Pixel). Dieser Standard wird heute kaum noch genutzt, denn seit vielen Jahren gibt es die sogenannte HD (High Definition) Übertragung mit 1280×720 Pixel. HD ermöglicht ein besseres Bild auf dem TV-Gerät.

Inzwischen nutzen nur noch wenige Besitzer von Altgeräten den Empfang in SD-Qualität. Das ARD hat die SD-Ausstrahlung über Satellit bereits zum Januar 2025 komplett eingestellt. Und ich erinnere mich, vor "einiger Zeit" einen Sendersuchlauf für den WDR durchgeführt zu haben. War eine nervige Sache, bis ich die Sender wieder korrekt zugeordnet hatte (und beim Kabelanschluss der Tochter war es später das Gleiche).

Bei den Privatsendern ist es so, dass HD-Empfang verschlüsselt ist und extra Gebühren sowie Geräte für die Entschlüsselungskarte erfordert. Daher werden bei uns RTL, Kabel 1, Vox etc. in SD-Qualität über die Satellitenkanäle empfangen.

Abschaltung der ZDF SD-Kanäle

Das ZDF hat die Information mit vielen Erklärungen bereits Anfang August 2025 in diesem Artikel öffentlich gemacht. Es geht um die sogenannten SD-Kanäle beim TV-Empfang, die über Satellit empfangen werden können. Die betreffenden Transponder (Sender) am Satelliten werden zum 18. November 2025 abgeschaltet.

Wer sein TV-Gerät noch auf SD-Empfang eingestellt hat, kann das ZDF, aber auch die Spartensender ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und KiKA, ab diesem Datum nicht mehr empfangen. Bei den betreffenden Kanälen dieser Sender sollte bereits ein Laufband am TV-Gerät eingeblendet werden, in dem ein Text auf die Abschaltung hinweist. Man muss dann versuchen, einen Sender-Suchlauf am Gerät über dessen Einstellmenü durchzuführen (oder durchführen zu lassen), damit die HD-Kanäle gefunden werden. Die Seite hier gibt die Frequenzen der neuen Transponder-Kanäle an.

In ganz seltenen Fällen müsste Altgeräte (TV-Gerät und / oder SAT-Receiver) ausgetauscht werden. Focus Online hatte kürzlich diesen Artikel zum Thema veröffentlicht.

Dieser Beitrag wurde unter Technik abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu ZDF SD-Abschaltung für TV-Sender – Altgeräte betroffen

  1. Info sagt:

    HD (High Definition) Übertragung mit 1280×720p Pixel.
    Schimpft sich "HD Ready" bei älteren TV-Geräten. Die können zwar auch oft 1920x1080i aber nur eben nur interlace.

    Full HD (Full High Definition) Übertragung mit 1920×1080p Pixel. Schimpft sich "Full HD" bei aktuellen Garäten.

    Das "p" bedeutet der Bildschirm hat physikalisch tatsächlich die angegebene Anzahl von Bildpunkten und wird mit "Vollbildern" angesteuert "Full HD – Blueray Qualität."

    Je größer der Bildschirm desto wichtiger die Anzahl der physikalischen vertikalen Bildpunkte Anzahl für eine gute Ansicht. Setzt natürlich auch dementsprechendes Filmmaterial voraus.

  2. Bernie sagt:

    Zu:
    "War eine nervige Sache, bis ich die Sender wieder korrekt zugeordnet hatte…"

    Das ergeht mir auch so (Kabelanschluss von Vodafone) zumal Vodafone regelmäßig und automatisch Sendersuchläufe vornimmt.
    Die einzelnen Kanäle muss ich dann immer neu sortieren.

    Ein kleines und feines Hilfsmittel hierfür ist der OpenSource Channel-Editor ChanSort von Horst Beham.
    Download und unterstützte TV-Modelle, siehe:
    https://github.com/PredatH0r/ChanSort

    Nutzung natürlich auf eigene Gefahr, hatte bisher aber nie Probleme.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert