Gliese 251c: Eine zweite Erde im All?

18 Lichtjahre von der Erde entfernt existiert eine kleine Sonne mit der Bezeichnung Gliese 251. Um diese Sonne kreisen mehrere Planeten, und einer dieser Planeten, Gliese 251 c, hat erdähnliche Eigenschaften und könne ein Kandidat für Leben sein. Jedenfalls nährt die letzte Veröffentlichung Hoffnung und Astronomen wollen nun genauer nach Lebensspuren suchen.

Das Gliese 251-System

Gliese 251 ist die Katalogbezeichnung für einen Roten Zwerg, der etwa 65-mal leuchtschwächer als unsere Sonne strahlt und nur ungefähr ein Drittel ihrer Masse aufweist. Die Sonne befindet sich 18 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Zwillinge und zählt zu den hundert sonnennächsten Sternen. Für Gliese 251  sind derzeit zwei planetare Begleiter sicher nachgewiesen: Gliese 251 b und Gliese 251 c.

Planet Gliese 251 b

Gliese 251 b besitzt die 4-fache Erdmasse und der Planet umrundet seinen Stern alle 14,2 Tage in einem Abstand von 12,2 Mio. km. Dieser Exoplanet wurde 2020 von einer Gruppe von Astronomen aus Deutschland und Spanien nachgewiesen.

Planet Gliese 251 c

Der zweite Planet Gliese 251 c wurde erst im zweiten Halbjahr 2025 bestätigt. Der Planet, in etwas so groß wie Gliese 251 b, umrundet seinen Stern in 53,6 Tagen in einem Abstand von 29,3 Mio. km. Es deutet sich an, dass der Exoplanet ein Gesteinsplanet mit einer ähnlichen Gesteinszusammensetzung wie die Erde ist.

Gliese 251 c befindet sich nach Angaben der Entdecker zudem in der lebensfreundlichen Zone des Sterns. Sofern er die richtige Atmosphäre besitzt, würde die Entfernung von seinem Zentralstern die Existenz von flüssigem Wasser auf der Oberfläche ermöglichen. Deshalb und aufgrund seiner relativen Nähe zur Erde eignet sich Gliese 251 c nach Ansicht des Entdecker-Teams sehr gut für die Suche nach Biosignaturen.

Die Medien überschlagen sich

Zum 23. Oktober 2025 ging dann die Meldung HPF Discovers a Potentially Earth-like Exoplanet That Could Be Imaged by Next-Generation Telescopes der Penn State University online und anschließend durch die Medien, dass mit Gliese 251 c ein potentiell lebensfreundlicher "Zwilling" der Erde in unmittelbarer Nähe – also nur 18 Lichtjahre entfernt – gefunden worden sei. Das Kürzel HPF steht für habitable planet finder (Finder lebensfreundlicher Planeten).

Der Artikel beschreibt, was über die Suche und den Planeten bekannt ist – allerdings in englisch. Ein deutschsprachiger Beitrag Astronomen finden nahe, lebensfreundliche Supererde ist beispielsweise auf scinexx.de erschienen. Spannende Entdeckung, aber für einen Kurzausflug zum Nachschauen leider etwas weit entfernt.

Ähnliche Artikel:
Exoplaneten direkt fotografiert
Exoplanet mit Stürmen im Überschallbereich
Exoplanet: 3D-Beobachtungen der Atmosphäre enthüllen einzigartiges Klima
Stern mit Exoplanet rast durchs All und verlässt die Milchstraße'
Exoplanet TOI-270 d: Welt mit 100 Grad heißem Ozean?
Riesen Exoplanet LHS 3154b kreist um Mini-Sonne
Exoplanet in 120 Lichtjahren Entfernung mit Wasser und CO2 in der Atmosphäre
Planetensystem PDS 70: Zwei Exoplaneten auf einer Umlaufbahn
Exoplanet LTT9779 b: Wolken aus Metall, größter Spiegel des Alls
Exoplanet mit Vulkanen entdeckt?
Exoplanet YZ Ceti b könnte Magnetfeld haben
Der Exoplanet, den es nicht geben dürfte …

Dieser Beitrag wurde unter Technik, Wissenschaft abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Gliese 251c: Eine zweite Erde im All?

  1. Andreas sagt:

    Der Original Fachartikel ist Open Access und findet sich unter
    The Astronomical Journal, 170:279 (27pp), 2025 November
    https://iopscience.iop.org/article/10.3847/1538-3881/ae0e20/pdf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert