Wer heute die Diagnose Alzheimer erhalten hat, weiß, dass es keine Heilungsmöglichkeit gibt. Lediglich verlangsamen lässt sich die neurodegenerative Erkrankung im Frühstadium. Jetzt gibt es zumindest Hoffnung für Menschen, die in Zukunft die Diagnose Alzheimer erhalten. Forschern ist es im Labor gelungen, die Alzheimer-Symptome bei Mäusen durch Nanowirkstoffe rückgängig zu machen.
Die Diagnose Alzheimer als Sammelbegriff für neurodegenerative Erkrankungen beim Menschen hat etwas absolutes. Die Betroffenen und ihre Angehörigen wissen, dass es zu einer schleichenden Abnahme der kognitiven Fähigkeiten des Gehirns kommt, die bis zum Tod fortschreitet. Zum Schluss bleibt nur noch eine Pflege rund um die Uhr, da Betroffene hilflos sind. Eine wirksame Behandlungsmöglichkeit für die diversen Symptome, die Heilung verspricht, gibt es nicht. Bestenfalls kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt werden.
Eine zum 30. Oktober 2025 in Science Daily erschienene Veröffentlichung mit dem Titel Scientists reverse Alzheimer's in mice with groundbreaking nanotech gibt nun Hoffnung. Die Kurzzusammenfassung lautet: Forscher verwendeten supramolekulare Nanopartikel, um das Gefäßsystem des Gehirns zu reparieren und Alzheimer bei Mäusen rückgängig zu machen. Anstatt Medikamente zu transportieren, lösten die Nanopartikel selbst eine natürliche Beseitigung der Amyloid-β-Proteine aus. Dadurch wurde die Funktion der Blut-Hirn-Schranke wiederhergestellt und der Gedächtnisverlust rückgängig gemacht.
Die Ergebnisse weisen auf einen revolutionären neuen Weg zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen hin. Focus Online hat den Erfolg, der Wissenschaftlern im West China Hospital Sichuan University gelungen ist, in diesem deutschsprachigen Artikel aufgegriffen.
Bereits eine Stunde nach der Injektion des Wirkstoffs, der die Blut-Hirnschranke überwinden kann, sank die Menge des schädlichen Amyloid-β-Proteins im Gehirn der Versuchstiere um bis zu 60 Prozent, erklärte Junyang Chen vom West China Hospital gegenüber ScienceDaily. Im Langzeitversuch konnten die Tiere nach sechs Monaten als geheilt angesehen werden.
Das Ganze ist aber immer noch ein Laborversuch an Mäusen. Bis erste klinische Studien am Menschen erfolgen können, ist es aber noch ein langer Weg, der erst in Jahren beschritten werden kann. Aber das Ganze weckt Hoffnungen, dass Alzheimer irgendwann behandelt werden kann.



