Interstellarer Komet 3I/ATLAS älter als unser Sonnensystem

Am 1. Juli 2025 wurde bekannt, dass ein neues Objekt in unserem Sonnensystem entdeckt wurde, welches sich als Komet entpuppte und inzwischen unter der Bezeichnung 3I/ATLAS geführt wird. Das Objekt ist interstellaren Ursprungs und wohl deutlich älter als unter Sonnensystem.

Drittes interstellares Objekt im Sonnensystem gefunden

Die Sensation an der Entdeckung von 3I/ATLAS besteht darin, dass es das dritte bekannte interstellare Objekt im Sonnensystem ist. Der erste interstellare Besucher außerhalb des Sonnensystems war 1I/Oumuamua (2017). Das zweite nachgewiesene interstellare Objekt war 2I/Borisov im Jahr 2019. Ich hatte im Beitrag Wurde ein drittes Extrasolares Objekt im Sonnensystem entdeckt? 3I/ATLAS ist bestätigt! über die Entdeckung berichtet.

Extrasolarer Besucher A11pI3Z

Die Information, dass es sich um einen Besucher aus den Weiten des Weltraums, jenseits unseres Sonnensystems, handelt, ergibt sich aus den bekannten Bahndaten und der Geschwindigkeit des Objekts. Nun gibt es immer neue Erkenntnisse.

Bei 3I/ATLAS handelt es sich um einen Kometen mit einem geschätzten Durchmesser bis zu 24 km – realistischer sind ~4–5 km. Aufgefallen ist das Objekt am 1. Juli 2025, inzwischen sind aber Aufnahmen vom 22. Mai 2025 gefunden worden, auf denen der Himmelskörper zu finden ist. Der Komet wird voraussichtlich um den 29. Oktober 2025  den sonnennächsten Punkt – zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Erde – durchlaufen und dann wieder langsam aus dem Sonnensystem verschwinden.

Herkunft aus der dicken Scheibe der Milchstraße

Die Kollegen von heise haben vor einigen Tagen in diesem Artikel die neuesten Erkenntnisse über das Objekt zusammen gefasst. So soll das Objekt aus den aus den Randbereichen der Milchstraße – der sogenannten dicken Scheibe – stammen und deutlich älter als das Sonnensystem (4,6 Milliarden Jahre) sein. Das Objekt wird auf ein Alter von mehr als 7,6 Milliarden Jahre geschätzt.

Die Herkunft des Objekts wurde aus den bisher bekannten Bahndaten mittels des sogenannten Ōtautahi-Oxford-Populationsmodell (mit hoher Wahrscheinlichkeit) "aus der dicken Scheibe der Milchstraße stammend" abgeschätzt (siehe auch diesen englischsprachigen Beitrag).

Milchstraße Querschnitt

 

"Dicke Scheibe" (Thick disk) sagte mir so gar nichts, aber die Wikipedia hält hier einige Erklärungen auf Deutsch bereit – und die obige Grafik findet sich in der englischen Wikipedia. Die sogenannte "dünne Scheibe" ist die aus der Seitenansicht der Milchstraße gesehene Ebene, in der unser Sonnensystem das Zentrum der Galaxie (Bulge) umkreist. Aber oberhalb und unterhalb dieser dünnen Scheibe mit Sternansammlungen gibt es noch die "dicke Scheibe" mit weiteren Sternen, die aber nicht mehr so dicht wie in der dünneren Scheibe zusammen stehen. Und dann gibt es noch das "Halo" der Milchstraße (oben in der Grafik grau dargestellt). 3I/ATLAS stamm also aus dem gelben Bereich der dicken Scheibe und ist im Arm, in dem sich die Sonne befindet, entstanden. In diesem Beitrag gibt es auch noch einige Erklärungen zum Aufbau der Milchstraße.

3I/Atlas wird in den nächsten Wochen und Monaten sicherlich noch aufmerksamer durch viele Teleskope beobachtet und in Sonnennähe über die Ausgasungen seines Kometenschweifs analysiert werden. Es ist faszinierend zu wissen, dass sich momentan ein Besucher im Sonnensystem befindet, der älter als unsere Sonne und die Erde ist. Mit Sonden werden wir 3I/ATLAS aber nicht erreichen können (es ist keine Sonde verfügbar und die Flugzeit würde für ein Roundevous auch nicht ausreichen).

Ähnliche Artikel
Außerirdischer: Erster interstellarer Asteroid gesichtet?
Asteroid Oumuamua natürlichen Ursprungs aber mystisch
Interstellarer Asteroid Oumuamua auf Funkwellen untersucht
Interstellarer Asteroid: Form, fast wie ein 'Raumschiff'
Angekommen: Hayabusa2 erreicht Asteroiden Ryugu
Nächster interstellarer Asteroid nachgewiesen
Neue extrasolare Asteroiden entdeckt
Nachbarstern beeinflusste unsere Asteroiden und Kometen
Dezember 2014: Erde von interstellarem Objekt getroffen
Fund aus Ägypten: Hypatia-Stein älter als das Sonnensystem
Wahnsinn: Über 5.000 Exoplaneten bekannt
Foto von Komet C/2020 F8 (SWAN)
Interstellare Panspermie: Kam das Leben aus dem All
Extrasolarer Asteroid 'Oumuamua wohl ein Komet
Extrasolarer Meteorit 2014 auf die Erde gestürzt – Beobachtung vom Militär bestätigt
Wurde ein drittes Extrasolares Objekt im Sonnensystem entdeckt? 3I/ATLAS ist bestätigt!

Dieser Beitrag wurde unter Natur, Wissenschaft abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert