Das US-Unternehmen Space X konnte zum 14. Oktober 2025 den elften Testflug seines unbemannten Raumfahrzeugs Starship wohl weitgehend erfolgreich durchführen. Es war der letzte Start eines Prototypen der 2. Generation – in 2026 kommen Prototypen der 3. Generation zum Einsatz.
Die Kette der (Miss-)Erfolge der SpaceX Starship Prototypen lässt sich an den am Beitragsende verlinkten Blog-Artikeln nachlesen.
Elfter Testflug wieder Erfolg
Laut SpaceX-Mitteilung startete der elfte Testflug des Starship am 14. Oktober, 1:23 Uhr, deutscher Zeit von der Starbase in Texas. Dies war der letzte Flug der zweiten Generation von Starship und der ersten Generation des Super Heavy-Boosters sowie der letzte Start aus der aktuellen Konfiguration von Pad 1. Alle wichtigen Ziele des Testflugs wurden erreicht, wodurch wertvolle Daten für die Vorbereitung der nächsten Generation von Starship und Super Heavy gewonnen wurden.
Erfolgreicher Start und Aufstieg
Der Testflug begann damit, dass Super Heavy alle 33 Raptor-Triebwerke zündete und über den Golf aufstieg. Auf den erfolgreichen Aufstieg der ersten Stufe folgte ein Hot-Staging-Manöver, bei dem die Oberstufe von Starship ihre sechs Raptor-Triebwerke zündete, um ihren Flug ins All fortzusetzen.
Super Heavy Booster im Atlantik versunken
Beim Testflug war die weiche Landung des Boosters (Super Heavy) zur Wiederverwendung nicht geplant. Nach der Stufentrennung schloss der Super Heavy-Booster seinen Boostback-Burn ab, um ihn mit 12 der 13 geplanten Triebwerke auf einen Kurs zu einer vorab geplanten Wasserungszone vor der Küste von Texas zu bringen. Unter dem gleichen Anstellwinkel, der beim vorherigen Flug getestet wurde, sank der Booster, bis alle 13 geplanten Triebwerke (einschließlich eines, das während des Boostback-Burns nicht wieder gezündet hatte) für den Hochschubteil des Landungsburns erfolgreich gezündet wurden.
Der Booster führte erfolgreich einen einzigartigen Landungsantrieb durch, der für den Einsatz in der nächsten Booster-Generation vorgesehen ist. Super Heavy schwebte über dem Wasser, bevor er seine Triebwerke abschaltete und wasserte.
Starship setzt Flug fort
Das Starship absolvierte erfolgreich sein Aufstiegsmanöver über die gesamte Dauer und erreichte die geplante Geschwindigkeit. Dadurch wurde es erfolgreich auf eine suborbitale Flugbahn gebracht. Das erste Ziel im Weltraum wurde dann erreicht, indem acht Starlink-Simulatoren in der ersten erfolgreichen Nutzlastdemonstration von Starship im Weltraum ausgesetzt wurden. Das Raumfahrzeug absolvierte anschließend die zweite Wiederzündung eines Raptor-Triebwerks im Weltraum und demonstrierte damit eine wichtige Fähigkeit für zukünftige Deorbit-Manöver.
Nach Abschluss eines vollständigen Aufstiegsmanövers erreichte Starship die geplante Geschwindigkeit und Flugbahn. Während des Fluges setzte Starship erfolgreich acht Starlink-Simulatoren ein und führte die dritte Wiederzündung eines Raptor-Triebwerks im Weltraum durch, wodurch eine wichtige Fähigkeit für zukünftige Deorbit-Manöver demonstriert wurde.
Starship versinkt im Indischen Ozean
Starship trat nach dem Deorbit-Manöver wieder in die Erdatmosphäre ein und konnte umfangreiche Daten über die Leistung seines Hitzeschilds sammeln. Dieses wurde absichtlich belastet, um die Grenzen der Fähigkeiten der Konstruktion zu testen.
In den letzten Minuten des Fluges führte Starship ein dynamisches Neigungsmanöver durch, um die Flugbahn nachzuahmen, die zukünftige Missionen bei der Rückkehr zur Starbase fliegen werden. Anschließend steuerte sich Starship mit Hilfe seiner vier Klappen zur vorab geplanten Wasserungszone im Indischen Ozean. Anschließend führte das Starship erfolgreich einen Landungsflip aus, zündete die Triebwerke für eine Landung und nahm eine sanfte Wasserung vor. Danach versank die Oberstufe im Ozean.
Die Aufzeichnung des kompletten Flugs lässt sich auf YouTube abrufen. Ab 29:19 wird das Triebwerk des Boosters (Super Heavy) gezündet. Ab 32:05 Uhr erfolgt die Stufentrennung von Booster und Starship. Die Landung des Boosters wird ab ca. 34:58 gezeigt, die Wasserung des Starship ist in diesem Video zu sehen. Eine Aufbereitung des Testflugs durch Frank Wunderlich-Pfeifer findet sich bei Golem. Gratulation an das Team von SpaceX.
Die Starship Testflüge
Das 50 Meter hohe Starship ist ein neues Raumschiff, dass das private US-Raumfahrtunternehmen SpaceX entwickelt. Mit der 70 Meter hohen LS Super Heavy als erste Antriebsstufe (Booster) und dem Starship als Oberstufe will SpaceX irgendwann mit Menschen ins Weltall, zum Mond und zu anderen Planeten fliegen.
Seit 2021 ist SpaceX damit befasst, Prototypen des Starship zum Fliegen bzw. in den Weltraum zu bringen (siehe Artikellinks am Beitragsende). Bis auf ein, zwei Missionen, die den Weltraum erreichten, endeten die Starship-Testflüge häufig mit Explosionen. Daher gibt es Zweifel, ob das Konzept von SpaceX wirklich aufgeht, oder ob ggf. ein einfacherer Ansatz erfolgreicher ist (siehe).
Ähnliche Artikel
SpaceX Starship bereit für den ersten Obitalflug
Gelingt heute der Jungfernflug des SpaceX Starship?
SpaceX Starship-Testflug; Rakete im Flug zerbrochen
SpaceX Starship-Start: Die Schäden an der Startrampe …
Nach SpaceX Starship-Start: Arge Schäden vor Ort
Elon Musk erklärt, was beim SpaceX Starship-Start schief gelaufen ist
Warten auf die Starterlaubnis für 2. Starship-Testflug
Zweiter Testflug des SpaceX Starship für heute 17. Nov. 2023 geplant
Zweiter Testflug des SpaceX Starship gescheitert
Warum der zweite Starship Testflug von SpaceX gescheitert ist
Dritter Testflug des SpaceX Starship (fast) ein Erfolg
Heute neuer Testflug des SpaceX Starship geplant – war ein voller Erfolg
Heute sechster Teststart des SpaceX Starship geplant – hat geklappt
Siebter Testflug des SpaceX Starship geplant
Siebter Testflug des SpaceX Starship – teilweise gescheitert
Achter Testflug des SpaceX Starship endet wieder mit Explosion
Neunter Testflug des SpaceX Starship endet mit Crashs
SpaceX Starship vor dem 10. Testflug bei Tests explodiert
SpaceX: 10. Testflug des Starship am 25.8.2025?




