Chassis-Deckel-Austausch beim ePF-PULSE / ePF-PULSE+

eScooterDer Hersteller PowerFun benachrichtigt derzeit Besitzer der eScooter -Modell ePF-PULSE und  ePF-PULSE+ über ein Qualitätsproblem. Die Abdeckung des Chassis ist wohl von der Qualität mängelbehaftet, so dass Wasser in den Raum mit den Akkus und der Elektronik gelangen kann. Die Abdeckung wird derzeit ausgetauscht.

Mir ist ein entsprechendes Schreiben untergekommen – es soll aber auch eine gleichlautende E-Mail an ePF-PULSE/+ Besitzer geben. Nachfolgend ein Ausriss des Schreibens, welches Besitzer eines ePF-PULSE und ePF-PULSE+ betrifft. Die Information ist auch auf dieser Webseite zu finden.

Brief PowerFun Chassis-Abdeckung

Der Anbieter hat bei internen Qualitätsprüfungen Mängel an der Chassis-Abdeckungen festgestellt. Dadurch kann in seltenen Fällen Wasser in den Innenraum gelangen und Schäden an der Elektronik verursachen. Obwohl bisher nur wenige Fälle von Wasserschaden gemeldet wurden, möchte der Hersteller Risiko ergehen.

Chassis-Abdeckung ePF-PULSE

Derzeit lässt der Hersteller neue Abdeckungen mit optimierter Dichtung produzieren. Die optisch identische Abdeckung wird den Adressaten des Schreibens auf Anforderung wohl kostenlos zugeschickt (im Shop kosten solche Abdeckungen 16 Euro, siehe obiges Bild).

Besitzer der betreffenden eScooter-Modelle müssen ein Anforderungsformular auf der Service-Seite service.epowerfun.de/201124 ausfüllen (dort findet sich auch der Text den obigen Schreibens – und am Dokumentende gibt es das Formular zur Eingabe der Versandadresse). Personen, die den eScooter weiter verkauft haben, werden gebeten, die Information an die neuen Besitzer weiterzuleiten.

 ePF-PULSE (+) auf Wasserschäden prüfen

Der Hersteller bittet, Besitzer und Besitzerinnen eines ePF-PULSE und ePF-PULSE+ das Fahrzeug auf Wasserschäden zu prüfen, um einem Wasserschaden vorzubeugen. Dazu muss der Chassis-Deckel abgeschraubt und der Raum mit der Elektronik und den Akkus inspiziert werden (eine Videoanleitung ePF-PULSE (+) Chassis öffnen zeigt, wie es geht).

Was mir im Video fehlt, ist die Montage der abgezogenen Gummiabdichtung auf das Chassis (siehe mir im Video irgendwie aufgeklebt aus.

Noch im Chassis befindliche Wassertropfen, aber auch getrocknete Spuren bzw. etwaige Korrosionsspuren, weisen auf einen Wassereintritt hin. Ein Wassereintritt in das Chassis kann zu einer Beschädigung der Elektronik oder des Akkus führen. Als äußerste Folge ist unter ungünstigen Umständen ein durch Kurschluss verursachter Brand im E-Scooter-Inneren nicht auszuschließen.

Wird ein Wassereintritt festgestellt, sollte der eScooter nicht mehr im Regen stehen gelassen werden, bis die neue Abdeckung montiert ist. Zudem bittet der Hersteller auf der Service-Seite service.epowerfun.de/201124 um eine Kontaktaufnahme mit entsprechender Benachrichtigung.

Ähnliche Artikel
E-Roller, was man über eScooter wissen muss
E-Roller: Die wichtigsten eScooter-Regeln im Überblick
Wie praxistauglich sind eScooter eigentlich?
Fertigungsmängel und Probleme bei gekauften E-Scootern?
Elektronik-Ausfälle bei E-Scootern – Einzelfall oder breites Problem
Achtung: E-Scooter hinterlässt unschöne Flecken auf Parkett
eScooter ePowerFun ePF-1: Rad eiert …
Achtung bei eScooter Firmware-Update für ePF-1
Mit eScooter liegen geblieben? Wie zuverlässig sind die Dinger?
E-Scooter-Tuning: Nicht wirklich legal
Wie sind eure Erfahrungen beim eScooter-Akku?
eScooter: Merkwürdiger Gel-Rand am Hinterrad
Verarbeitungsqualität bei E-Scootern: Kennzeichenhalter abgebrochen

Dieser Beitrag wurde unter eScooter, Risiko abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.