Es ist ja inzwischen Herbst und nicht mehr die Zeit für länger draußen zu sein, wenn es stürmt und regnet. Aber die Tage ist mir ein Bild von einigen Glasmurmeln untergekommen und das Murmelspiel der Kindheit war wieder vor Augen.
Es war das Bild in nachfolgend gezeigtem Tweet, welches sofort Assoziationen an die Kindheit und das Murmelspiel – bevorzugt im Frühjahr – hervorgerufen hat.

Dicke Glasmurmeln mit dem bunten Inlay, wie wir es in der Kindheit kannten. Ich erinnere mich, dass damals auch noch farbig angemalte Murmel aus Ton Verwendung fanden. Glasmurmeln waren damals etwas "ganz wertvolles" und es gab große und kleine Exemplare. Die Ton-Murmeln waren weniger wert als die Glasmurmeln und die Größe bestimmte beim Tauschen auch, wie viele Murmeln man als Gegenstück bekam.
In Erinnerung habe ich noch, dass ich recht wenig Glasmurmeln besaß und auch nur einige der Tonmurmeln. Aber ich erinnere noch, wie schnell mit dem Absatz eine Kuhle im Schulhof oder auf unserem Hof gescharrt wurde. Dann wurde von mehreren Spielern versucht, die Murmeln mit etwas Abstand in die Kuhle zu bekommen. Murmeln, die die Kuhle nicht getroffen hatten, konnten mit anderen Murmeln per Fingerschnippen in die Kuhle geschossen werden. Wer die meisten Murmeln in der Kuhle hatte, gewann und bekam alle Murmeln als Prämie.
Auf Youtube gibt es z.B. dieses Video, in dem ein Murmelspiel gezeigt wird. Und wie eine Murmel aus Glas erzeugt wird, ist in diesem Video zu sehen. Beim Schreiben des Beitrags habe ich auf Wikipedia gelernt, dass das Murmelspiel auf der ganzen Welt bekannt ist und bereits in Babylonien praktiziert wurde.
Ich weiß aber nicht, ob heutige Kinder überhaupt noch Murmeln, oder "Klicker", wie wir die nannten, kennen. Die sind gefährlich und können verschluckt werden, heißt es von den Eltern. Und wo kann man noch eine Kuhle in den betonierten Innenstädten in den Sand machen? Zudem haben die Kids doch kaum noch Zeit, ständig irgendwelche Aktivitäten.
Und wir Erwachsenen? Murmelspiel ist nicht mehr. Künstler verlustieren sich mit Murmeln wie im Beitrag Hirotoshi Kubota und die "Rube Goldberg Machine" aus Murmeln beschrieben. Und Rentner nehmen ggf. die größeren "Murmeln" – ich denke da einerseits an Kegeln oder Bowling und andererseits an Boule.

(Boule-Kugeln & Pastis, Quelle: Eigenes Werk)
Aber dafür fehlt mir Südfrankreich und seine Wärme – obwohl ich gelegentlich in meinem Garten Boule spiele – wegen dem Pastis (Sommer, Sonne, Boule-Kugeln und ein Pastis …).




Ach, die gute alte Zeit. Ich bin zwar erst 65 , aber daran kann ich mich noch sehr gut erinnern. Die Klicker, wie sie bei uns hießen. Manch einer hat die seltenen und schönen Ausgaben gesammelt.
Und dann wurde sie auch noch gepflegt, damit keine Kratzer rein kommen. Mit den verkratzten Klicker hat man immer gespielt. Die schönen gesammelt.
Ach ja, da waren noch die Größen: 2er, 4er, usw. bis zum 10er (damals die Größte, welche ich hatte). 1 10er waren 5 2er Wert.
Ich erinnere mich auch, hab sie aber mehr gesammelt und durchgesehen – eine dunkelblaue Glaskugel mit Lufteinschlüssen offenbarte eine ganze Galaxie, wenn man reinschaute. Heute habe ich ein paar besonders schöne Exemplare in einem auch recht alten Martini-Mixbecher, darunter auch welche (neuere), die im Dunkeln leuchten. Manchmal findet man auf Flohmärkten schöne alte Exemplare, da geht manchmal eine mit.
Ohh jaaa, ich habe immer noch alle meine Murmeln beisammen ;)
10/11-Jährige spielen auch gerne noch mit Murmeln – zumindest mein Jüngster mit seiner zusammensteckbaren Murmelbahn. Kuhle im Boden ist out, nach oben bauen macht mehr Spaß. Früher habe ich dafür Klopapierollen und Tesa verwendet, heute ist es Kunststoff, da sieht man auch mehr.
Aber im Gegensatz zu früher hat man nicht mehr einzelne Klicker, sondern eine ganze kleine Kiste voll – die dann geräuschvoll in die Murmelbahn gekippt werden. Solcher Lärm ist für Kinder immer noch Spaß pur – und ich lasse mich da auch gerne anstecken. Und bevor die letzten unten rauspurzeln, können die ersten schon wieder oben loslaufen :D
Wenn man gerne mehr Geld investieren möchte, kann man für Gravitaxx sein Geld loswerden.
Ich bin froh, dass es bei uns noch die "normalen" Glaskugeln sind – wie oben abgebildet, einige auch blind mit milchigem Glas. Splitter hatten wir zum Glück bisher keine.
Ich habe bestimmt schon über vierzig Jahre nicht mehr bewusst eine Glasmurmel betrachtet. So einfach und doch so schön.
Es sind doch die kleinen Dinge, die einen viel mehr erfreuen können.