Im Jahr 1969 wurde ein Meteorit gefunden, der auf ein Alter von 4,6 Milliarden Jahre geschätzt wird. Forscher am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz haben vor Jahren den Meteoriten untersucht und Sternenstaub gefunden, der 7 Milliarden Jahre alt ist, älter als unser Sonnensystem.
Aktuell durchfliegt ja ein interstellarer Komet (3I/Atlas) unser Sonnensystem (Interstellarer Komet 3I/ATLAS älter als unser Sonnensystem) und dessen Alter wird älter als unser Sonnensystem geschätzt. Wäre es nicht cool, zu diesem Objekt mit einer Sonde zu fliegen, um Proben dieses uralten Materials zu nehmen, zur Erde zurück zu bringen, um es analysieren zu können? So etwas ist derzeit technisch unmöglich (fehlende Sonde, zu schnelles Objekt, etc.).
Aber wir brauchen nicht ins Weltall zu fliegen, um Sternenstaub, der älter als unser Sonnensystem ist, ins Labor zur Analyse zu bekommen. Manchmal liegt der Sternenstaub direkt vor unserer Nase.
Der Murchison-Meteorit
Am 28. September 1969 fiel in der Nähe von Murchison in Victoria, Australien, ein Meteorit vom Himmel. Von diesem konnten etwa 100 kg an Material geborgen worden. Bei der Analyse wurde festgestellt, dass der Murchison-Meteorit ein sehr primitiver kohliger CM2-Chondrit ist. Dieser ist für die Forschung besonders interessant, da das Material von Murchison zu den ursprünglichsten Stoffen des Sonnensystems gehört, welches zur Verfügung steht.
Dementsprechend oft wurde der Meteorit untersucht. In diesem Meteoriten wurden sehr viele organische Verbindungen entdeckt, darunter auch Aminosäuren, welche für biologische Prozesse des irdischen Lebens wichtig sind. Außerdem wurden Diaminosäuren nachgewiesen, die als Vorläufer des ersten genetischen Materials auf der Erde diskutiert werden. Dies war der erste Nachweis von Aminosäuren in extraterrestrischem Material. Wichtig war hier auch, dass die Fragmente nach dem beobachteten Fall schnell aufgesammelt wurden, sodass eine Verunreinigung mit irdischem Material weitgehend verhindert wurde. Daneben konnten in diesem Meteoriten bisher auch 40 verschiedene Minerale bzw. deren Varietäten nachgewiesen werden (Stand 2015).
Sternenstaub im Murchinson-Meteorit
Im Januar 2020 veröffentlichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift PNAS Forschungsergebnisse, denen zufolge Siliciumcarbid-Partikel des im Murchison-Meteoriten enthaltenen Sternenstaubs vor etwa sieben Milliarden Jahren entstanden und der Meteorit damit präsolare Minerale enthält – das älteste Material, das bis dato auf der Erde gefunden wurde. Auf scinexx.de ist 2020 der Artikel Sieben Milliarden Jahre alter Sternenstaub entdeckt erschienen, der sich mit den neuen Erkenntnissen befasst.
Bereits am 19. Januar 2012 erschien diese Pressemeldung Die Chemie explodierender Sterne: Meteorit birgt Hinweise auf die Bildung von Schwefelmolekülen im Sternenstaub aus Supernova des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz. Ein internationales Team um Peter Hoppe, Forscher am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz, hat mit einer sehr empfindlichen Methode Staubeinschlüsse in dem 4,6 Milliarden Jahre alten Meteoriten Murchison untersucht. Die Sternenstaubkörner stammen aus einer Supernova und sind älter als unser Sonnensystem.
Dabei entdeckten die Wissenschaftler chemische Isotope, die darauf hinweisen, dass sich in den Überresten explodierender Sterne Schwefelverbindungen wie Siliziumsulfid gebildet haben. Schwefelmoleküle sind zentral für zahlreiche Prozesse und letztendlich wichtig für die Entstehung von Leben.
Ähnliche Artikel:
Außerirdischer: Erster interstellarer Asteroid gesichtet?
Asteroid Oumuamua natürlichen Ursprungs aber mystisch
Interstellarer Asteroid Oumuamua auf Funkwellen untersucht
Interstellarer Asteroid: Form, fast wie ein 'Raumschiff'
Nächster interstellarer Asteroid nachgewiesen
Neue extrasolare Asteroiden entdeckt
Dezember 2014: Erde von interstellarem Objekt getroffen
Vermutlich Reste eines interstellaren Meteoriten gefunden
Kontroverse um "interstellaren" Meteoritenfund im Pazifik
Fund aus Ägypten: Hypatia-Stein älter als das Sonnensystem
Interstellarer Komet 3I/ATLAS älter als unser Sonnensystem
Wurde ein drittes Extrasolares Objekt im Sonnensystem entdeckt? 3I/ATLAS ist bestätigt!
Murchison-Meteorit mit Sternenstaub, älter als unser Sonnensystem