Im Sommer 2025 hatte Stiftung Warentest einen eScooter-Vergleich unternommen und einen Sieger gekürzt (eScooter-Vergleich Stiftung Warentest (Juli 2025)). Zum 16. September 2025 hat nun das Medium heise eigene Testergebnisse aus der Klasse der Top 10 eScootern veröffentlicht. Nach dem Test muss ein solches Fahrzeug nicht teuer sein, der Preis-Leistungs-Sieger kostet 189 Euro.
Verglichen hat heise zehn aktuelle eScooter im Preisbereich zwischen 189 Euro (WQ-W4 Pro) bis 499 Euro (Xiaomi Mi Scooter Pro 2). Nachfolgender Screenshot zeigt die verglichenen Modelle samt den Preisen.
Interessant ist, dass heise auch Coupon-Codes angibt, mit denen die Preise abgerufen werden können. Der Artikel Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test – Preis-Leistungs-Sieger für 189 € stellt die in den Vergleich einbezogenen Fahrzeuge mit Vor- und Nachteilen vor.

(eScooter, Symbolbild, Quelle: Pexels, Magda Ehlers, freie Nutzung)
Das Fazit der Redaktion: Waren vor einiger Zeit eScooter unter 500 Euro Kaufpreis noch "Schrott", habe sich das geändert. Denn alle zehn Modelle scheinen ganz ordentlich zu sein. Als Preis-Leistungssieger geht der E-Scooter WQ-W4 Pro für 189 Euro aus dem Test hervor. Details sind dem verlinkten Artikel zu entnehmen.
Ähnliche Artikel
E-Roller, was man über eScooter wissen muss
E-Roller: Die wichtigsten eScooter-Regeln im Überblick
Wie praxistauglich sind eScooter eigentlich?
eScooter-Vergleich Stiftung Warentest (Juli 2025)
Fertigungsmängel und Probleme bei gekauften E-Scootern?
Elektronik-Ausfälle bei E-Scootern – Einzelfall oder breites Problem
eScooter ePowerFun ePF-1: Rad eiert …
Achtung bei eScooter Firmware-Update für ePF-1
Mit eScooter liegen geblieben? Wie zuverlässig sind die Dinger?
E-Scooter-Tuning: Nicht wirklich legal
Wie sind eure Erfahrungen beim eScooter-Akku?
eScooter: Merkwürdiger Gel-Rand am Hinterrad
Verarbeitungsqualität bei E-Scootern: Kennzeichenhalter abgebrochen




